Bolbitis, Microsorum u. Co. schwächeln.H20 zu hart?

darkfish

Member
Hey Flowgrower,

irgendwie wollen gerade die Pflanzen nicht, die eigentlich am Leichtesten zu halten sein sollen. Vorallem ärgert micht, dass ich anscheinend keinen schönen Microsorum pteropus halten kann :(

Das Becken:
Maße: 80x35x40 (112L)
Substrat: Sand
Filterung: JB. e700 (stark) Standardbestückung plus Filterflies (JB.)
Beleuchtung: 2x 24 Watt T5 Phillips 865 (derzeit 8h täglich)
CO2: 30mg (zumindest schaut die Lösung danach aus) (2-3 Blasen / s)
Düngung: 2ml AquaRebell FlowGrow (morgens), 5ml AR Makro Basic Nitrat u. 2ml AR Makro Basic Phosphat (abends)

Der Bolbitis:
wächst schon, allerdings sieht er sehr dünn und dunkel aus.



Das Microsorum:
bekommt immer wieder dunkle, oder durchsichtige Ränder und Löcher (wobei die Löcher auch Schneckenfraß sein könnten).
Oder sind diese Blätter einfach schon zu alt? Wenn ja, altern sie aber ganz schön schnell.




Die Löcher in der Staurogyne und der Anubias sind sicher auch Fraß?



Alle anderen Pflanzen wachsen relativ gut (Rotalla rot., Hemianthus micranthemoides und alle Moose).

Mittlerweile habe ich die Vermutung, dass das Wasser einfach zu hart ist. Da sollte ich mir wohl mal schnell nen KH-Test besorgen?
 

Anhänge

  • bolbitis_01.jpg
    bolbitis_01.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 615
  • bolbitis_02.jpg
    bolbitis_02.jpg
    320 KB · Aufrufe: 614
  • microsorum_01.jpg
    microsorum_01.jpg
    564,6 KB · Aufrufe: 617
  • microsorum_02.jpg
    microsorum_02.jpg
    332,8 KB · Aufrufe: 633
  • microsorum_03.jpg
    microsorum_03.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 616
  • staurogyne_01.jpg
    staurogyne_01.jpg
    414 KB · Aufrufe: 611
  • anubias_01.jpg
    anubias_01.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 620
Ich hab es dann doch mal getan und mir einen Testkoffer besorgt. Hier die aktuellen Werte (PO4 hab ich heute abend nicht mehr geschafft).

PH: 6
GH: 15°dH
KH: 3°dH (vielleicht auch 5, so genau kann man das mit den Tests auch nicht sagen ... gelb hat viele Farbtöne)
NO3: 50mg/l (abends.... NO3 wurde ca. 3h vorher (5ml) gedüngt)

Wäre schön, wenn mir jemand dazu was sagen könnte. Und vielleicht auch, warum Bolbitis und Microsorum immer so bescheiden ausschauen.
 
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ist eigentlich nur die GH ein wenig sehr hart und die KH schon wieder fast zu weich, oder?
Fe: war übrigens bei 0 (wird morgens gedüngt... abends gemessen)

Weiß jemand, ob die GH von 15 dem Microsorum u. Bolbitis (oder gar allgemein) vielleicht schon zu hart sein könnte? Dann ist wohl die Frage, wie ich die GH ohne Osmose-Anlage oder Vollentsalzer senken kann, ohne die KH komplett auszulöschen.?
 
Gestern habe ich noch die GH vom Leitungswasser gemessen. Seltsamerweise ist diese nur 12°dH. Dabei habe ich eigentlich keinerlei Steine im Becken, die das Wasser aufhärten könnten. Außer vielleicht diese Standard-Röllchen im Filter.

Vielleicht liegt es ja auch nicht an der Härte, dass Microsorum und Bolbitis schwächeln. Soweit ich weiß, bin ich aber wohl kaum der Einzige, der Probleme mit dem Mircosorum hat. :(
 
Hi Markus,
diese Mangelerscheinung am Bolbitis kenne ich auch zu gut,
Und wenn ich auch glaube, daß auch ich ihn in etwas zu hartem Wasser halte, habe ich durch Kalium-Zugabe das ganze doch
weitestgehend in den Griff bekommen.

lieben Gruß
Caro
 
Hallo Caro,

danke für die Antwort :) ... dummerweise kann man Kalium immer schlecht messen. Hast Du irgendwie einen Vergleich, welche Werte Du so im Wasser hast und was Du an Kalium zu gibst? Bzw... schaut dein Bolbitis jetzt besser aus?
 
Hallo Markus,
ja, der Bolbitis hat bei mir gut auf das Kalium reagiert. Kümmerwuchs und diese dunklen Ränder(Nekrosen?) sind deutlich zurück gegangen. Mein Leitungswasser gibt 1,5 mg/l her, ich selbst dünge auf 8-10 mg/l auf.

lieben Gruß
Caro
 
Hi,

ich habe diese Probleme mit dem Bolbitis auch teilweise und weiß nicht wirklich woran es liegt,ich habe sehr weiches Wasser und da tritt das Problem also auch auf.
@Markus,womit düngst du denn NO3 auf ?Bei den üblichen Verdächtigen wie AR Nitrat oder Eudrakon N kommt ja auch schon einiges an Kalium ins Wasser,besonders wenn du auf NO3 Werte um die 50 aufdüngst.


Grüße Tutti
 
Hallo Tutti,

ja genau mit dem AR Nitrat dünge ich dies. Das mit der 50 war eher mal wieder meine Unerfahrenheit. Ich hatte wohl einigen Mangel an Nitrat und hab wahrscheinlich zu lange Rogers Rat von 5-6ml tägl. umgesetzt. Den Wert würd ich ich natürlich gern wieder etwas nach unten korrigieren.

Und damit sollte dann eben auch genug Kalium ins Becken gelangen. Was für das Problem bedeutet, dass wohl eigentlich genug Kalium drin sein sollte und dies nicht die Ursachse sein kann, hmm?
 
Oben