Bolbitis sp. " Buea "

Hallo Jürgen,

habe diesen Farn noch nicht, wäre gut, wenn sich hier noch jemand meldet, der damit schon Erfahrungen hat. Ansonsten müsste der Anbieter das meiste über den Farn wissen.
Die Info, dass der Farn aus der Region Buea in Kamerun stammt, könnte nützlich sein für eventuelle Bestimmung.
Aber nach dem Foto dort glaube ich, dass das kein Bolbitis ist, sondern was aus der Familie Hautfarngewächse (Hymenophyllaceae). Zu der gehören z.B. die Gattungen Crepidomanes und Trichomanes. Die Blätter auf dem Foto haben z.T. Auswüchse an der Spitze, die wie Sori (Sporangien-Lager) von Hautfarngewächsen aussehen.

Hymenophyllaceae sp. "Cameroon" hier ist vielleicht das gleiche Zeug: http://www.aquaritet.com/product/1185

Gruß
Heiko
 
p.s.
Habe den Verdacht, dass der Farn zur Gattung Didymoglossum gehört. Vergleiche Zeichnungen hier im franz. Wikipedia-Eintrag weiter unten: http://fr.wikipedia.org/wiki/Didymoglossum

Das ist nur Vermutung, keine Bestimmung!!!

Aber interessant wäre natürlich, wie er sich auf die Dauer im Aquarium macht.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
die Richtung ist ganz gut!

Wir sind durch Vergleiche mittlerweile angelangt bei:
Didymoglossum erosum / syn. Didymoglossum wesselsboeri

Neben Vorkommen in der Karibik/Kuba, Südamerika, Guayna (sind diese bestätigt?) sind auch mehrere Fundorte in Liberia beschrieben. Diesen hier haben wir aber eindeutig aus Kamerun erhalten.

Im Aquarium: etwa 2,5 - 3cm lange Blätter (keine längeren bisher), Aussehen ansonsten unverändert wie auf den Bildern, je nach Bedingungen 2-4 neue Blätter pro Monat nach einigen Wochen Eingewöhnung, sonst problemlos (CO2 ist aber dran).

Ich werde demnächst noch mehr detailierte Bilder machen.

vG

René
 
Hallo René,
MasterChief":3gzv4qtq schrieb:
Im Aquarium: etwa 2,5 - 3cm lange Blätter (keine längeren bisher), Aussehen ansonsten unverändert wie auf den Bildern, je nach Bedingungen 2-4 neue Blätter pro Monat nach einigen Wochen Eingewöhnung, sonst problemlos (CO2 ist aber dran).
danke für die Infos, hört sich gut an! 2-4 Bätter / Monat finde ich ganz schön schnelles Wachstum.
Falls du Material für eventuelle sichere Bestimmung sichern möchtest, am besten was davon pressen, was sich noch nicht im Aquarium entwickelt hat (weil sich vielleicht die Merkmale bei submersen Trieben verändern) und wo vor allem Sori dran sind.
Ich halte jetzt auch Didymoglossum erosum für gut möglich, aber man müsste den am besten irgendwelchen Experten für Hautfarne schicken. Mit den Infos über Aquarienkultur sowie Bestimmung könnte man dann evtl. mal 'nen schönen Artikel schreiben.
MasterChief":3gzv4qtq schrieb:
Didymoglossum erosum / syn. Didymoglossum wesselsboeri

Neben Vorkommen in der Karibik/Kuba, Südamerika, Guayna (sind diese bestätigt?) sind auch mehrere Fundorte in Liberia beschrieben.
Wo ist angegeben, dass D. wesselsboeri ein Synonym von erosum ist?
Nach dem JSTOR-Eintrag ist D. erosum im tropischen Afrika weit verbreitet (von Sierra Leone bis Kenia u. bis Südafrika), auch Madagaskar, Komoren und Seychellen. D. wesselsboeri ist da nicht unter den Synonymen: http://plants.jstor.org/flora/ftea010342
Im französischen Wikipedia-Eintrag wird D. wesselsboeri als eigene Art behandelt und soll auf den Karibischen Inseln und in Guyana verbreitet sein. http://fr.wikipedia.org/wiki/Didymoglossum_wesselsboeri

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

gesichert habe ich schon, wobei ich den Farn natürlich am liebsten lebend erhalte :)

Vom Didymoglossum erosum würde ich noch eine Zeichnung / Abbildung einer Spore suchen, vom Didymoglossum wesselsboeri habe ich das vorliegen. Damit wäre eine ggf. ein noch bessere Zuordnung möglich, da sich beide scheinbar sonst nicht/kaum unterscheiden.

Sorgen bereitet mir noch daß der Didymoglossum erosum wohl ein recht behaarte Rhizom hat, was ich nicht unbedingt so ausgeprägt bei unseren emersen Pflanzen sehen kann. Ich muss dazu aber neue Pflanzen emers kultivieren, damit ich keine Anhaftungen oder Beschädigungen vom Transport sehe/nicht sehe.

Das mit dem Synonym war mein Fehler beim copy&paste, ich wollte eigtl. Trichomanes aufführen, da hier ja lange Zeit zugeordnet. Hier sieht man recht gut daß bisherige Durcheinander mit Microgonium und Trichomanes:
http://www.ispot.org.za/species_dictionary/Didymoglossum%20erosum (fast schon :irre: ), siehe auch als Basionym "Trichomanes erosum Willd."

vG

René
 
Hallo René,

MasterChief":1kfwr5wc schrieb:
wobei ich den Farn natürlich am liebsten lebend erhalte :)
Klar - neenee, ich will hier nicht dafür plädieren, alles nur noch als Trockengemüse zu konservieren :D

Also ich setze jetzt mal voraus, dass der wirklich zu Didymoglossum gehört - obwohl nur auf Grundlage von Bildervergleich. Bestimmungsmäßig würde man der Sache näherkommen, wenn man eine Liste aller Didymoglossum-Arten aus der Region (Kamerun oder West- + Zentralafrika oder allgemein Trop. Afrika) hätte. Dann könnte man schauen, welche Arten außer erosum noch in Frage kämen, bzw. welche man ausschließen kann. So was wie einen Bestimmungsschlüssel aller Hautfarnarten dieser Region habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.
Falls man einen Experten für diese Farngruppe bzw. diese Region kontaktieren kann - vielleicht würde dem schon das Foto reichen.
Solange der Farn noch nicht sicher bestimmt ist, würde ich ihn lieber Didymoglossum cf. erosum nennen.

MasterChief":1kfwr5wc schrieb:
Hier sieht man recht gut daß bisherige Durcheinander mit Microgonium und Trichomanes:
http://www.ispot.org.za/species_dictionary/Didymoglossum%20erosum (fast schon :irre: ), siehe auch als Basionym "Trichomanes erosum Willd."
Ja, bei den Hautfarngewächsen ging es im Laufe der Zeit mit den Gattungszuordnungen fürchterlichst drunter und drüber...
aber mit diesem Paper hier (Ebihara & andere, 2006) hat man - hoffentlich dauerhaft - Ordnung in die Sache gebracht: http://reflora.jbrj.gov.br/downloads/PTER2.pdf

Gruß
Heiko
 

 

Anhänge

  • Compare2 flow.jpg
    Compare2 flow.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 1.735
  • Compare flow.jpg
    Compare flow.jpg
    666,1 KB · Aufrufe: 1.742
Hallo,

ich möchte mal nach langer Zeit nachhaken, was ihr evtl. für Erfahrungen mit dem "Buea" in der Zwischenzeit gemacht habt. Außer Renés Infos von vor fast 2 Jahren habe ich im Web so gut wie nichts darüber gefunden. Auch keine Fotos, die einen älteren submersen Bestand zu zeigen scheinen.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

also ich hatte auch eine Portion von Aquamoos bestellt und bei mir ist das Zeug garnicht, wirklich garnicht gewachsen.
Nicht bei viel und nicht bei wenig Licht, nicht mit und nicht ohne CO2/Dünger.

Ich hatte es auch auf Steine und Wurzeln aufgebunden...dadurch dass ja doch immer mal was beim Saubermachen abbricht, von den Welsen zewirgt wird etc. war es dann nach ca. 2 Jahren fast vollständig verschwunden, die letzten Reste habe ich dann weggeworfen, es fand weder ein Wurzel noch ein Blattaustrieb statt und ewig die alten dunkelgrünen Blätter--nee, toll sah das wirklich nichtmehr aus.

Um so mehr würde mich natürlich interessieren warum es bei mir nicht wuchs da es ja offenbar submers bei anderen gedeiht..vom Aussehen her hatte ich allerdings eher den Eindruck als hätte es der Züchter "semi" Submers kultiviert, ist aber nur mein subjektiver eindruck.

Grüße, Frank!
 
Ich halte diese Pflanze fast zwei jahr submerse. Die Art braucht sehr wenig Licht zu gedeihen. Wächst langsam und neues Wachstum ist kleiner als die ursprüngliche über Wasser Form. Aber es kann definitiv submers gehalten werden!
 
Danke, Frank und Rick!
@Rick: koenntest du ein Foto deiner Pflanze machen? Sind die submersen Blaetter einigermassen langlebig, und sehen sie gut aus?

Der Farn duerfte wohl auch fuer Regenwald-Terrarien und Paludarien interessant sein, vielleicht ist er ja emers deutlich einfacher?

Gruss
Heiko
 
Hallo,

nee, meine sind weg, seit etwa 1/2 Jahr.

Aber wie geschrieben hatte ich die etwa 2 Jahre, Blätter wie Rhizome sind rel. starr, können also brechen und unter dem Umstand dass es keinerlei Zuwachs gab, bei Reiningunsarbeiten, der täglichen "Belastung" durch die Fische immer mal wieder was abbrach wurde das Farn eben immer weniger.

Auch bildete das Rhizom keinerlei Haltewurzeln.

Von sich aus veränderte sich das Farn aber nicht, da starben keine Blätter ab oder zeigten sonst welche Erscheinungen dass es ihnen grundsätzliche submers nicht passe.

Grüße!
 
Hallo,

I planted this fern for over a year now in a soft water (gh6-kh5) high tech setup and it's rather difficult to maintain.. It grows extremely slow, in high light areas it as very susceptible to catch algae and or gets overgrowen by other plants/mosses. After over a year the only patch off this plant surviving or still showing is in the lowest light rather shaded corner next to the filter inlet attached to the backside of a piece of driftwood, where barely anything else but this little fern grows. This kinda gives me the idea it likes rather high flow and probaly doesn't like soft water.

This picture is from 6 months ago, it still is there not realy showing new growth but still lives and slowly getting overgrowen by fissidens.
http://i.imgur.com/MvSN76P.jpg

I suspect this fern does not grow permanently submersed in it's natural habitat. Probably rather rheophilic when occasionaly flooded.
 
Oben