Brandflecken auf HQI-Brenner?

Kora

Member
Hallo!

auf der Sichtseite bilden sich auf meinen HQI-Brennern braune "Brandflecken" auf dem Glas des dicken Mittelteils. Ich hatte noch nie vorher HQI und frage mich: ist dies normal?
Bah, jetzt wollte ich mir das noch mal ansehen und bin für den Rest des abends Schneeblind. ;)

Gruß,
Kora
 
Hi,

weiß nicht ob es normal ist, ich habe heute mal bei meinem nachgeschaut, der hat das auch.
Ich hoffe nicht das er sich bald verabschiedet.
Vielleicht kann ja jemand der mit HQI mehr oder längere Erfahrung hat was dazu sagen.

Grüße Marco
 
Hi,

zu welchem Zeitpunkt hat der denn Brandflecken? Also während die Lampe läuft oder wenn sie kalt ist? Sidn die Flecken Innen oder außen?
 
Hi,

also ich guck da nur rein wenn er aus ist, ansonsten tut es in den Augen weh :mrgreen: .
Also die ,,Brand"flecken sind in kaltem Zustand zu sehen, zumindest bei mir.
Was meinst du mit Innen oder außen?

Grüße Marco
 
Also ich löse mal ;)

Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Halogenmetalldampflampe)
Hochbrennen [Bearbeiten]

Die Gasentladung erwärmt den Brenner, schmilzt und verdampft die enthaltenen festen Füllbestandteile. Dieser Vorgang läuft aufgrund der unterschiedlichen Schmelz- und Siedepunkte nicht gleichzeitig ab. Zuerst erreicht das Quecksilber seinen Siedepunkt von 356 °C und trägt damit frühzeitig verstärkt zur Lichtemission bei. Der Quecksilbervorrat ist relativ reichlich bemessen, um über die Betriebsdauer der Lampe einen zum Zünden ausreichenden Partialdruck zu gewährleisten. Aus diesem Grund bewegt sich das Spektrum des emittierten Lichtes anfangs durch einen blaugrünen Bereich, der intensiver werdend später einen großen Teil des sichtbaren Spektrums abdeckt.

Bei fortschreitender Erwärmung sieden auch die anderen Metalle und tragen zunehmend zur Lichterzeugung bei. In dieser Phase ist ein zügiger Farbumschlag vom Grünlichen ins Weiße sowie eine starke Helligkeitszunahme beobachtbar – die Lampe hat ihre Betriebsparameter erreicht.

d.h. während des Betriebs sind verdampfte Metalle im Gas in dem Brenner, diese lagern sich beim Abkühlen am Glas wieder ab. Wenn ihr einen neuen Brenner in der Hand habt, sieht man darin ein Metallkügelchen - dieses "löst" sich nach dem ersten Zünden "in Luft auf" und schlägt beim Abkühlen an der Glaswand nieder.

Fasst man mit den Fingern an den Brenner, bleiben dort Fettspuren zurück, und das verbrutzelt beim Betrieb und kann im schlimmsten Fall den Brenner zum Platzen/Reißen bringen.

Also bei meinem HQI-Brenner konnte ich nur den Metallniederschlag im Inneren des Brenners beobachten, aber ich hab nicht darauf geachtet ob dieser braun ist...
 
Oben