Brauche Hilfe bei Amano-Layout

ptero.fan

New Member
Hallo,

will versuchen dieses mMn wunderschöne Becken von Amano nachzugestalten =)

Kenn aber leider nicht alle Pflanzen. Hier die Bilder:





1 Rotala rotundifolia "green"?
2 Ludwigia arcuata?
3 Rotala wallichii oder Mayaca fluviatilis?
4 Didiplis diandra?
5 Lilaeopsis?
6 Anubias nana
7 Vesicularia

Stimmt das so von den Pflanzen her?
Oder ist eine Pflanze eine andere?
Hmm auf dem einen Bild siehts so aus als ob es bei nr. 2 zwei verschiedene Pflanzen wären


LG Samuel
 
4 is Rotala spec. green
5 würde ich sagen E. Tenellus
2 Rotala Rotundifloia
7 sieht aus wie effes Javamoos
6 ist sicher Anubias nana
2 denke ich auch das es L. Arcuata is.

Sonst keine Ahnung.
 
hmm ok ich glaub du hast recht mit den pflanzen, danke =)

nur nr.5, dachte immer dass e. tenellus höher wird?

bleiben noch 1 und 3...wobei ich mal denke dass rotala wallichii röter wird als 3, oder?
und 1? mayaca?

meint ihr glossostigma oder marsilea innerhalb der vordergrundpflanzen würde gut aussehn bzw problemlos funktionieren?


laut tropica-pflanzenliste könnte ich die ganzen pflanzen auch noch in "mittelhartem" wasser mit 9-13° dGH halten, was für eine KH würdet ihr da empfehlen?


lg, Samuel
 
Hi,

2: da sind zwei verschiedene Pflanzen zu sehen. Vorne offenbar Ludwigia arcuata, dahinter wohl Rotala rotundifolia.

Bei 5 bin ich mir auch nicht so sicher... nach dem üblichen E. tenellus sieht es mir nicht so richtig aus, der hätte wohl bei der Amano-üblichen Lichtmenge rotbraunere Töne, und die Blätter wären feiner. Die kleiner bleibende hellgrüne E.-tenellus-Form (var. parvulus)... ist aber selten in Kultur, und wird wahrscheinlich nicht von Amano verwendet... Vielleicht Ranalisma rostratum? Ich weiß aber nicht, wie hoch der wird, u. habe auch noch nicht gehört, dass Amano den verwendet.
Mglw. wirklich Lilaeopsis. Da sind aber auch zu wenige Details zu erkennen.

Gruß
Heiko
 
Hi Sebastian,

doppelt hält besser :)

Gruß
Heiko
 
*gg* hatte gedacht das doppelte wäre absicht, passt ja von den pflanzen her.

hmh von ranalisma habe ich noch nie etwas gehört. probiere ich es mal mit lilaeopsis.

zu 1 und 3 weiß keiner was?^^


einen schönen sonntag noch,
Samuel
 
Hi,

1 u. 3: vielleicht beides Rotala sp. 'Nanjenshan', aber da bin ich mir auch nicht so sicher...

EDIT: Ranalisma rostratum ist anscheinend in der Aquaristik so langsam im Kommen, stammt aus O- u. SO-Asien, sieht submers den grasartigen ausläuferbildenden Echinodoren sehr ähnlich. Wenn man es im www auf Aquaristikseiten finden will, muss man die falsche Schreibweise R. rostrata eingeben, unter R. rostratum findet man nicht-aquaristische Seiten mit Zeichnungen u. Fotos v. emersen Pflanzen.
Wahrscheinlich ist diese Pflanze bereits mit der kleinen hellgrünen Form v. E. tenellus (E. tenellus var. parvulus) verwechselt worden - ich habe schon "R. rostrata" bekommen und emerse Pflanzen daraus gezogen, bei denen bis jetzt alles auf E. tenellus var. parvulus hindeutet. Müssen aber noch blühen, dann sind sie sicher zu bestimmen.

Aber ich tendiere bei dem Gras in dem Amanobecken auf dem Foto eher zu Lilaeopsis (aber welcher...?).

Gruß
Heiko
 
ptero.fan":3cg62ywx schrieb:
meint ihr glossostigma oder marsilea innerhalb der vordergrundpflanzen würde gut aussehn bzw problemlos funktionieren?
Funktionieren würde es bestimmt, es ist eher 'ne Geschmacksfrage... Glosso od. Marsilea würden mit ihren rundlichen Blättchen vielleicht weniger mit der Anubias kontrastieren, und das grasartige Zeugs auf dem Boden korrespondiert, finde ich, ganz gut mit den feinblättrigen Stängelpflanzen, und wird von diesen ziemlich wirkungsvoll durch die Anubias-, Holz- u. Moos-"Zone" getrennt.

Gruß
Heiko
 
also bei der Vordergrundpflanze würde ich meinen A*** auf Lilaeopsis spec. wetten... Wird auch sehr gerne durch Amano eingesetzt. E.Tenelus nimmt er meisst nur wenn er das Licht schwächer bemisst.

Aber warum 1:1 nachbauen? - versuchs doch mit greifbaren Mitteln - wird ohnehin anders aussehen als auf dem Bild.

So kannst du auch sagen ist dein eigenes Layout - ist doch besser als jemand anderem was nachzukauen.

MfG Ivo
 
stimmt das mit dem kontrast hab ich gar nicht beacht, lass ichs lieber.


@ivo: ja das habe ich mir auch schon gedacht, und wird auch wohl auf ein eigeneres hinauslaufen, weils zB mit wurzeln hier sehr schlecht aussieht-.-


vielen dank für eure hilfe!


lg Samuel
 
Hallo,

da mir das Becken auch sehr gut gefällt und mein Interesse insbesondere den Pflanzenarten gilt, die zum Aufbau verwendet wurden, hole ich das Thema nochmals hervor.

Auf die meisten Pflanzenarten wurde bereits eingegangen, ausser Nr. 1.
Ich denke das es sich hierbei um eine Lagarosiphon Art handeln könnte. Letzterer wird häufig in den 60er Becken von Amano verwendet.

Was meint ihr ?

Mfg
Andre
 
Hallo,

na wie gut, dass Alex das Buch hat. :D

Das Layout stammt aus dem Jahr 2003.

Pflanzenliste:
Lilaeopsis novae-zelandiae
Anubias barteri var. nana
Eusteralis stellata
Rotala wallichii
Ludwigia arcuata
Rotala rotundifolia (grün)
Rotala rotundifolia
Rotala nanjean
Rotala macrandra sp.

Noch fragen? Einfach melden :top:
 
Hallo Alex,
danke :top:
Dann würde ich die Nummern so zuordnen:

5 - "Lilaeopsis novae-zelandiae" = Lilaeopsis brasiliensis
6 - Anubias barteri var. nana
Hinter 3?? - Eusteralis stellata = Pogostemon stellatus
3 - Rotala wallichii
2 - Ludwigia arcuata
4 - Rotala rotundifolia (grün)
Hinter bzw. links oberhalb 4? - Rotala rotundifolia
1 - "Rotala nanjean" = Rotala sp. "Nanjenshan"
Hinter 2 - Rotala macrandra sp.

Gruß
Heiko
 
Hey Alex,

danke fürs Feedback, echt Super. Steht in dem Buch auch um welche R. macrandra es sich hierbei genau handelt ? R. macrandra 'Green Narrow Leaf', R. macrandra 'Green' oder R. macrandra "Mini Type 2" ?

Danke !

Gruss

Andre
 
Oben