Brauche Hilfe bei der Algenbestimmung

defcom

New Member
Hallo Leute,
Ich brauche mal Hilfe bei der Bestimmung eine Algenart.
Ich tendiere zu Bartalgen, doch die Algen bilden teilweise sehr lange Fäden.
Hauptsächlich befinden Sie sich auf dem Javamoos und auf anderen Pflanzen. Neuerdings jedoch auch auf einer großen Wurzel und sogar Schnecken sind damit bedeckt.
Die Algen wachsen sehr schnell, ich komme gar nicht hinterher sie abzuzupfen. Teilweise bekomme ich sie jedoch nicht weg.

Wasserwechsel wird momentan wöchentlich gemacht. Hier Wechsel ich dreiviertel des Wassers.
Außerdem nutze ich momentan Bio co2 und dünge mit Easylife Profito.






Ich hoffe ihr könnt mir sagen um welche Algenart es sich hier dreht, denn ich bin mir mit den Bartalgen nicht sicher.

Gruß Markus
 
Ich habe jetzt herausgefunden, dass es sich wohl um eine Rotalgenart handelt, da sie sich rot färben wenn ich sie in 40%igen Alkohol einlege.

Ich werde heute Abend mal die Wasserwerte messen und hier posten, in der Hoffnung, dass mir jemand Tipps zur Ursachenforschung geben kann.

Gruß Markus
 
Hi Markus-1 (Themensteller),

Kann Markus-2 (omega) nur zustimmen.
Diese dichten Beläge auf deinem dritten Bild, bei denen sich direkt auf dem Stein Bläschen bilden wirken stark wie so ein Cyanofilm.
Bartalgen denke ich sind das nicht, die würden aus einem Punkt spriessen, nicht so schnell wachsen und eher drähtiger werden.
Die Algen auf deinen ersten beiden Fotos umschließen ja richtig die Pflanzenblätter, das bestärkt die Vermutung von Cyanos sehr.
 
Danke schon mal an euch :-)

ich bin bei der recherche heute ein ganzes Stück weiter gekommen.
Ich habe auch eine vermutung wie es zu dieser "Algenplage" gekommen ist.

Folgendes habe ich mir überlegt.

Wir hatten schon eine Weile so komische rote Würmchen, die an unserer Wurzel im Aquarium gewachsen sind (Wurzel aus den Zoofachhandel).

Die sehen so aus:


(Bild vom 13.02.15)

Ich habe die vor einiger Zeit versucht abzuzupfen, doch das geht nicht so gut. Einige Sporen haben sich dann im AQ verteilt.

Jetzt bin ich auf diese Seite gestoßen und da werden diese Würmchen als "neue" Rotalgenart betitelt.neue rotalgen, 2ter Abschnitt

Wie man auf diesem Bild sieht, können diese Würmchen auch haarige Auswüchse haben.
Und ich schätze, dass sich bei mir im AQ die Sporen verteilt haben und nun überall diese Auswüchse entstehen.
Sicherlich kam auch noch dazu, dass ich 1-2 Monate nicht mehr so sehr aufs Düngen geachtet habe.

Hier noch ein paar Detailbilder.

Gesäuberte Steinwand mit algenbewachsener Schnecke.

Belag an Scheibe, haarige Algen an der Silikonfuge

Detailaufnahme der haarigen Allgen an der Silikonfuge



Die Pflanzen haben wir in müheseliger Arbeit größtenteils von den Algen befreien können. Auch die Wurzel habe ich abgebürstet. Nur diese Würmchen gehen nicht gut weg. Die Steinwand kann ich nicht herausnehmen, da sie eingeklebt ist.

Hier die Wasserwerte. Gemessen mit Tröpfchentests:

PH = 7,5
GH = 21
KH =10
NH3/NH4 = 0-0,1
PO4 = 0
FE = 0,05
NO2 <0,3
NO3 = 12,5

Wie ihr seht, haben wir hier recht hartes Wasser, jedoch möchte ich ungern auf Osmosewasser etc. umsteigen.

Wasserwechsel wird momentan alle 4-5 Tage gemacht - ein wenig mehr als die Hälfte, früher eher Wöchentlich bis alle 1,5 Wochen.

Hat jemand eine Idee was ich ändern/machen kann, damit die Algen verschwinden?

Gruß Markus
 
Hi,

bei den Büscheln handelt es sich um Pinselalgen. Die mögen viel Eisen, PO4 und stehen nicht so auf viel CO2, und auch nicht auf Konkurrenz durch schnellwachsenden Stengelpflanzen.

Grüße, Markus
 
Markus,

fest steht für mich, Du hast da nicht nur eine Alge zu gange.
Pinsel ist laut dem letzten Foto, die auf dem Stein, ganz klar. An Scheibe dazu noch grüner Belag, sprich Grünalge.
Der schleimige, graue Belag ist jedoch nicht blaugrün und nicht eindeutig als Cyno zu erkennen.
Aber so was Bakti mässiges wird das wohl sein oder ein Pilz
Das mit dem Holz könnte auch ein Pilz sein ??..

Hast Du schon vesucht die zu bekämpfen ??
 
Hi Markus, hi Dirk,

ja, der Co2 Gehalt ist momentan zu gering. Das habe ich mit dem Dauertest festgestellt. Um die Wartezeit zu überbrücken bis ich die Co2 Flasche befüllt bekomme, habe ich Bio-Co2 angeschlossen. Momentan noch mit eher mäßigem Resultaten (Co2 Gehalt liegt bei ca.10).

Neue Pflanzen sind auch schon bestellt. Die sollten diese Woche eintreffen.

Nach jeder Menge Recherche in den letzten Tagen bin ich mir auch sicher, dass ich Pinselalgen habe. Das der grüne Belag an der Scheibe eine andere Algenart sein könnte, hatte ich bisher nicht bedacht, da ich bisher nie mehr als eine Algenart gleichzeitig hatte. Aber gut, dass du mich darauf hinweist.

Bzgl. der Würmchen an der Wurzel bin ich mir nun zu 100% sicher, dass es Thorea hispida (ramosissima) ist. Laut Algendatenbank sehen die Würmchen genau so aus. Da bin ich ganz sicher. Also kein Pilz. Da bin ich sehr froh, denn sonst müsste ich die Wurzel entfernen und wer weis was sonst noch.

Ich habe mich gestern dazu entschieden eine EC-Kur mit 5ml pro 50 Liter Wasser durchzuführen. Zusätzlich werde ich Easy Life Algexit nach Dosieranleitung anwenden.

Meine Hoffnung ist, die Algen so zu bekämpfen und durch Abstellen der Ursachen (Co2 Gehalt zu gering, falsche/keine Düngung) auch dauerhaft zu unterbinden.


Habt ihr noch weitere Verbesserungsvorschläge?

Gruß Markus
 
Hallo Dirk,

Tigger99":cjp4msc9 schrieb:
Der schleimige, graue Belag ist jedoch nicht blaugrün und nicht eindeutig als Cyno zu erkennen.
Cyanos müssen nicht blaugrün sein: "Einige Cyanobakterien enthalten neben anderen Photosynthese-Farbstoffen blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist deshalb blaugrün. Darum wurden sie „Blaualgen“ genannt und diese Bezeichnung wurde für alle Cyanobakterien verwendet – auch für diejenigen, die kein Phycocyanin enthalten und nicht blaugrün gefärbt sind." (http://de.wikipedia.org/wiki/Cyanobakterien)
Es gibt auch rosafarbene und fast braune: http://laus-hiel.de/cyanoproben_rd/cyanoproben_rd.htm
Und purpurfarbene: https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2286__yanophyceae.htm
https://www.meerwasser-lexikon.de/img/4440_tKh9CWyJhJ.jpg

Grüße, Markus
 
Markus,
Danke, da habe ich wieder was dazu gelernt.
Da ich keine Crynos habe, habe ich mich damit noch nicht tiefer befasst.
Na man wird so alt wie eine Kuh und lernt noch immer was dazu :D
Gleich mal Mikroskop raus holen und mal schauen was hier so rum wächst.
Auf den Rutschen der Rucksack Filter baut sich schon mal Belag auf, schauen wir mal..
 
Hi Leute,

es gibt gute Nachrichten:

heute ist Tag 5 der EC-Kur und die Grünalgenbelege an den Scheiben sind komplett weg. Auch die Pinselalgen ziehen sich ordentlich zurück. Die "Würmchen" (Thorea hispida) brauchen scheinbar noch ein wenig Zeit, bis sie das Zeitliche segnen.

Dosierung momentan:

berechnet auf 160 Liter netto

Easylife Profito: 1,1ml täglich
Easylife Easy Carbo: 16ml täglich
Easylife Algexit: 16ml einmal in der Woche

Co2 Gehalt liegt bei ca. 20.

Wasserwechsel 45-50% einmal in der Woche.

Den Garnelen, Fischen und Schnecken geht es gut.
Nachts gibt´s zusätzlichen Sauerstoff durch eine Luftpumpe.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß Markus
 
Markus,
Schon das es besser wird..
Nun gilt es noch die Ursache zu eliminieren, damit das auch ohne EC läuft..
 
Hi Dirk,

ich denke die Ursachen abgestellt zu haben.

  • Co2 läuft nun wieder anständig. Der Wert liegt bei 20mg/l.
  • es wird wieder ordentlich gedüngt. Momentan starte ich mit der Hälfte der Düngeempfehlung und arbeite mich in den nächsten Monaten auf die empfohlenen 10ml pro 100Liter hin (Profito).
  • und das Becken ist nun vollgestopft mit Pflanzen.

Nachdem die EC-Kur beendet ist, werde ich die Behandlung mit Algexit noch zu Ende führen und dann nur noch Profito nutzen und dann stärker auf Mangelerscheinungen der Pflanzen achten.

Die EC-Kur und das Algexit dienen nur jetzt als Starthilfe, damit die Pflanzen überhaupt eine Chance haben sich zu stärken und zu behaupten.

Soweit zumindest der Plan.

Gruß Markus
 
Markus,
Die Empfehlung von 10ml ist als solche zu betrachten...
Die musste nicht erreichen wollen!!!! Eher viel weniger.. Eisen gibt's bei mir auf Sicht und wenn dann wenig.
Meine Erfahrung mit Profito ist, zuviel davon gleich Bartalgen.. Warum weiß ich allerdings nicht.
Allerdings gehe ich davon aus, dass der oxidiert war, weil die Schraubkappe nicht luftdicht schließt.
Bei den nächsten Flaschen bekam der Decke eine Moosgummi Platte als Dichtung verpasst.
Drück einfach mal auf Flasche mit Deckel zu, kommt da Luft raus?
 
Oben