Bringen LED-Streifen genügend Helligkeit?

Hallo Martin,

es könnte sein, dass Du Recht hast, oder auch nicht. Jedenfalls erschließt sich mir Dein Kommentar nicht ganz.

Magst Du vielleicht etwas mehr Input zu diesem Beitrag geben und andere an Deinem Wissen teilhaben lassen?

Falls Du den Link zu RevoArt meinst, dann versteh ich Deinen Kommentar?

lg
ceffi
 
Hi Robert,
Wuestenrose":2tuzsyvo schrieb:
Eine Winger WEQCW03-CM macht 2,5 cd bei 120 ° Abstrahlwinkel und 0,1 Watt Aufnahme.
Eine Cree CLM3A-WKW macht 1,6 cd beim gleichen Abstrahlwinkel und 0,064 Watt Aufnahme,
LED's sind leider nicht mein Spezialgebiet. Ich kann bei der Herrstellerangabe nur nach dem gehen was Ich weis und in Datenblättern über die angegebene Bauform "SMD LED-Typ 3528" finde. Darauf beruht meine Aussage. Aber durch die 2te Rechnung mit Herrsteller angaben lässt sich trotz der 80lm/W sagen das die Lampen zwar "schön" sind, aber nicht in dem Bereich wo ich von gutem Kosten/Nutzen verhältniss spreche. Bei errechneten lm/L verhältniss und 5 benötigten Balken bin Ich wieder bei 100W um 60W T5 zu ersetzen bei 650€ Anschaffung... Klar man hätte mehr licht, aber um welchen Preis? Ich hoffe immer noch das irgendwann mal AQ leuchten mit richtig guten LED's auf den Markt kommen die auch anspruchsvollen AQlern reichen, bei vernümpftigen €/lm verhältniss... Doch bis dahin müssen wir unser wissen erweitern und Ich erstmal lesen wie ich cd angaben in lm umrechne :besserwiss:

Grüße zurück
 
MajorMadness":29zul32i schrieb:
Ich weis nicht was der Hersteller rechnet, aber alleine die SMD kann meiner Meinung nach und nach dem Datensheet niemals ne Leistung von 1600lm/Meter bringen

kann schon ;) denn allein von der Größe der SMDs läßt sich ja nicht ableiten welche genau da verbaut werden. Und es gibt inzwischen bei denen welche die auch schon 130L/W erreichen.
Möglich wäre ja alles ab kläglichen 60L/W.

Fragt sich halt welche genau verwendet werden und wie die bestromt werden. Leider finden sich dazu bei dem Herstelle da keine Angaben :(

Versuche mal nen bissl zu rechnen.
nehme mal 150 LEDs an, da ja durch drei teilbar sein muss, laut Bild für die Leiste.

20W / 150 LEDs = 0,133333 W pro LED
1800L / 150 LEDs = 12L
=> 90L/W
das sollte also machbar sein.
 
Hallo Ceffi,

ceffi":31ycqoaw schrieb:
Hallo Martin,

es könnte sein, dass Du Recht hast, oder auch nicht. Jedenfalls erschließt sich mir Dein Kommentar nicht ganz.

Magst Du vielleicht etwas mehr Input zu diesem Beitrag geben und andere an Deinem Wissen teilhaben lassen?

Falls Du den Link zu RevoArt meinst, dann versteh ich Deinen Kommentar?

lg
ceffi

Mir ging es ausschließlich um den Link zu RevoArt.
Hat mich schon erstaunt das man so einen Link auf Seite drei dieses Threads überhaupt noch bringt.

Beeste Grüße
Martin
 
@ Martin
könntest du mich dazu vielleicht aufklären was daran falsch sein soll

will nicht an UNWISSENHEIT sterben!
wäre dir dankbar dafür!!

LG
 
Hallo!

Ich hänge mich hier mal dran.

Bin gerade dabei, mich über LED zu informieren. Ich suche eine Lösung für eine Zuchtanlage. Lichtbedarf mäßig, einfaches Moos, Anubias und Microsorum sollen wachsen, die Fische müssen beurteilbar sein.

Ich dachte an LED-Stripes, die ich über den einzelnen Beckenreihen befestige. Die Becken sind abgedeckt, Kontakt mit Wasser ausgeschlossen. Welche wären momentan zu empfehlen?

Diese hier http://www.leds24.com/24V-Power-LED-Str ... LEDs-weiss wurden im Thread genannt und wieder verworfen... welche wären denn nun besser in etwa dieser Preisklasse?

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

sewellia":4zk4y7ta schrieb:
Ich suche eine Lösung für eine Zuchtanlage. Lichtbedarf mäßig, einfaches Moos, Anubias und Microsorum sollen wachsen, die Fische müssen beurteilbar sein.

Ich dachte an LED-Stripes, die ich über den einzelnen Beckenreihen befestige. Die Becken sind abgedeckt, Kontakt mit Wasser ausgeschlossen. Welche wären momentan zu empfehlen?

Diese hier http://www.leds24.com/24V-Power-LED-Str ... LEDs-weiss wurden im Thread genannt
solche Strips sind für trockene Innenräume geeignet. Bei einer Zuchtanlage ist es aber eher feucht, weshalb ich sie in eine Aluleiste mit Abdeckung und Stopfen an der Seite verbauen würde. Bei mäßigem Lichtbedarf sollten die reichen. Wenn nicht, kannst Du immer noch eine zweite Leiste drübermontieren.
Von der Farbwiedergabe sind die mit CRI 70 aber nicht gerade die tollsten, was die Beurteilung von Fischen betrifft.

Grüße, Markus
 
sewellia":1ho8jyxr schrieb:
Hallo!

Ich hänge mich hier mal dran.

Bin gerade dabei, mich über LED zu informieren. Ich suche eine Lösung für eine Zuchtanlage. Lichtbedarf mäßig, einfaches Moos, Anubias und Microsorum sollen wachsen, die Fische müssen beurteilbar sein.

Ich dachte an LED-Stripes, die ich über den einzelnen Beckenreihen befestige. Die Becken sind abgedeckt, Kontakt mit Wasser ausgeschlossen. Welche wären momentan zu empfehlen?

Diese hier http://www.leds24.com/24V-Power-LED-Str ... LEDs-weiss wurden im Thread genannt und wieder verworfen... welche wären denn nun besser in etwa dieser Preisklasse?

Gruß
Andreas


Hallo Andreas,

ich hab mir für meine Zuchtbecken Aufsetzleuchten mit LED Streifen gebaut,verwende diese:

http://www.ebay.de/itm/5-Meter-Kaltweis ... 58?pt=DE_Möbel_Wohnen_Nachtlichter_Lichtsäulen&hash=item1c2bc6109e#ht_3569wt_1398

Diese Streifen sind wirklich heller als die 5050,Lichtfarbe ist kaltweiß,das hat einen leichten Blaustich,Farne und Moose wachsen ordentlich unter dem Licht,meine Zuchtbecken haben allerdings auch nur 30-35cm Höhe,in höheren Becken hab ich die Streifen nicht probiert,da bleib ich bei T5.
 
Oben