Bucephalandra: kleine bis sehr kleine Arten

Pan

Member
Hallo, da ich die Diskussion über die kleinen bis sehr kleinen Bucephalandra als sehr interessant empfinde und weil auch großes Interesse hier im Forum besteht habe ich mal ein neues Thema dazu erstellt.
Gern kann hier über diese Arten diskutiert und oder beraten werden.

Ich würde mich freuen wenn ein Mod die im anderen tread entstandene Diskussion eventuell hier eingefügten könnte.
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Hallo hendrik,

ich suche genau diese Arten. Am besten eine Blue oder Black oder White Variante. Diese sollte ziemlich klein bleiben. Vielleicht noch ein Link wo ich die Pflanzen beziehen kann. Tobi hat ja leider keine mehr.

Wenn du solche Arten hast kannst du dich gerne per PN melden.

Liebe Grüße

Robert
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Moin :smile:

Sehr gute Idee mit dem neuen Thread Hendrik :thumbs:
Evtl. sollte man schon ab der Preisdiskussion auf Seite 2 HIER abtrennen?
Vor einem Kauf zu erfahren, wie viel man für sein Geld bekommt ist bestimmt für viele interessant und wird hier sicher leichter gefunden.

Grüße,
Olaf
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

hi,
also ich finde das auch eine super Idee. :D
Wäre echt toll, wenn man mal einen Überblick über die Eigenschaften mancher Buces bekommt :bier: , da man anhand der meist emersen Bilder ja nicht so recht weiß, wie eine Pflanze sich letzlich dann von der Form unter Wasser entwickelt.
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Hallo lieber Mod, bitte den kaufgesuch oben löschen! Soll kein biete und suche tread werden.
Was auch immer white Varianten sind :?
Desweiteren würde ich freuen die Diskussion aus dem sammelbestellungsthema hier rein zu kopieren und dort zu entfernen falls möglich.
Diese Zeilen dann hier bitte auch löschen.
:tnx:
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Hi,

wollte das Thema noch mal hoch bringen...
Hat jetzt ein Mod evtl. die Zeit, den anderen Thread abzutrennen und hier anzufügen?

Danke & Grüße,
Olaf
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Hallo ihr zwei :-),
das abtrennen und einfügen ist (zumindest für mich :pfeifen: :roll: :? ) nicht so einfach.
Ich weiß auch nicht wirklich so recht, ob, und wie, ich dann den anderen Fred verstümmele, deshalb werde ich da erst mal nix machen,
Ihr könnt ja aber gerne die gewünschten Posts kopieren und hier unten dran hängen?!.
Wünsch' euch noch einen schönen Abend,
bis bald,
:bier:
 
Re: Bucephalandra klein bis sehr kleine Arten

Hallo,

ich finde es auch gut, wenn man die verschiedenen Bucen hinsichtl. Kultureigenschaften, bei denen es sicher ziemliche Unterschiede gibt, nach und nach genauer unter die Lupe nimmt (Maximalgröße, Rhizom eher kriechend oder aufrecht, wenig oder stark verzweigt, Wachstums-/Vermehrungsrate, Schwierigkeiten, Blühfreudigkeit, gestalterischer Einsatz usw.). Die verschiedenen Eigenschaften hängen sicher auch damit zusammen, dass die in der Natur jeweils unter recht unterschiedlichen Bedingungen wachsen (u.a. gibt es welche, die auf Kalkstein wachsen, und einige scheinen "aquatischer" als andere zu sein). Da wird es erst mal wirklich interessant, und das ist sicher noch ein sehr weites Feld; Bucephalandras sind eben doch mehr als in sexy Bildern präsentierte, teure, begehrte Sammlerobjekte.

Bevor wir Threads ummontieren, schlage ich vor zu überlegen, wie man die Erfahrungen mit den -zig Bucenformen gut strukturiert und wiederfindbar festhält. "Kleine bis sehr kleine Arten" ist ja schon mal eine Klassifizierung - wo fängt "klein" bei den Bucen an, welche zählen dazu?
Ich glaube, es wäre besser, jede Bucephalandra-Variante in einem gesonderten Thread in "Neue und besondere Wasserpflanzen" zu behandeln. Tobi und Vasteq haben ja schon viele mit Bild vorgestellt, da könnte man jeweils weitermachen, bzw. wie gehabt Threads über weitere Bucen eröffnen.
Um die Übersicht zu behalten, könnte man in einem gesonderten Thread Bucephalandra-Formen bzw. -namen auflisten, in Gruppen sortieren (nach Größe, Blattform o.ä.; die wissenschaftl.-taxonomische Einteilung kann man erst mal außer acht lassen, da wird sich eh noch eine Menge tun) und Links zu den einzelnen Bucenthreads setzen.

Mir persönl. schwebt ja ein Unterforum "Bucephalandra und Verwandte" vor (so wie es z.B. auf aquaticplantcentral ein Cryptocoryne-Unterforum gibt), aber das kann ich nicht entscheiden.

Gruß
Heiko
 
Oben