Ca:Mg verhältnis - bitte um Bestätigung ...

w650

New Member
Moinsen zusammen,

ich habe ein Problem mit den Nährstoffverhältnissen in meinem Becken - aus der Leitung kommt bei mir Wasser mit folgenden Werten: ph 7,8
Gh 11
NO3 0,8 mg
Chlorid 20 mg
K 1,6 mg
Mg 4 mg
Ca 75 mg
Na 16 mg
Sulfat 6,5 mg

Wenn ich hier ein empfohlenes Ca/Mg Verhältnis von 4:1 - 3:1 einstellen will, müßte ich 120 g Magnesiumsulfat auf meine 700 l Beckeninhalt ins Becken geben. Das würde dann aber meine Gesamthärte um 3,9 ° erhöhen - das ist aber nach meinem Verständnis kontraproduktiv...?

Ich habe das Problem, das meine Pflanzen in den neuen Trieben kein Blattgrün mehr bilden, sie sind durchsichtig. Meine Vermutung ist mangel an Mg, der war gestern bei der Messung nicht nachweisbar.
Gedüngt wird mit 14 ml AR Mikro Spezial und 28 ml AR Makro Basic NPK pro Tag. Üppige Beleuchtung mit LED, 6 h/Tag (ist noch recht frisch, das Becken steht nach neu Aufsetzen jetzt 4 Wochen), und CO2 auf ca. 20 mg/l per CO2 - Dosierung. Bodengrund ist Sand, Filter nur sehr sparsam bestückt.
NO3 10 mg/l
PO4 n.n.
Fe 0.2/l
K 15mg/l
bei der gestrigen Messung.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Thomas
 
Hallo Thomas,

dann gib halt nur z.B. 50g Bittersalz zu. Ist besser als gar nichts.

Grüße, Markus
 
Hallo Thomas,

also mit 120g reinem Magnesiumsulfat (MgSO4), welches man nicht mit Bittersalz (Magnesiumsulfat-Heptahydrat) gleichsetzen darf, würdest du deine 700L auf einen Gehalt von 34mg/L Magnesium bringen. Da meines bescheidenen Wissens (bin noch neu in der Aquaristik) aber 4,3556 mg/L Mg die GH um 1 erhöht würdest du dein Wasser damit sogar um knapp 8° GH erhöhen.

In wiefern dies problematisch ist sollen besser erfahrenere Aquarianer beantworten, aber ich denke das hängt auch stark davon ab welche Pflanzen und Tiere du halten möchtest.

LG

Oli
 
Es soll Bittersalz verwendet werden - hab ich auch so im Nährstoffrechner eingegeben.
Und dort komme ich auf die beschriebene Menge.
 
Ja mit Bittersalz kommst du dann auf 16,8mg/L Mg und eine Aufhärtung von 3,9° GH, sorry für die Verwirrung :smile:
 
Hallo,

einzige Alternative wäre generell schon weiches Wasser (Osmosewasser) zu nehmen und dann von Grund auf die Zielwerte einzustellen. Absolut und relativ zueinander
 
es ist ja für die Pflanzen und Fische schon angenehmer, weiches Wasser zu haben. An Osmose habe ich auch schon gedacht, ist aber bei der Beckengröße und 50% WW die Woche zu aufwendig.
Ich habe jetzt mal eine halbe Dosierung genommen, mal sehen, ob die Pflanzen reagieren.

Ich werde berichten....

Gruß

Thomas
 
Morgen…

w650":2igmjruo schrieb:
es ist ja für die Pflanzen und Fische schon angenehmer, weiches Wasser zu haben.
Den Pflanzen ist die Gesamthärte weitestgehend egal, außer, daß sie bei sehr geringen Gesamthärten nicht mehr so gut wachsen. Den Fischen auch, solange Du nicht besonders weich-saure Fische zur Zucht ansetzen möchtest.


Grüße
Robert
 
Die Fische sind munter und den Wasserwerten entsprechend ausgewählt. Ich bin glücklich, wenn die Pflanzen sich weitgehend frei von Algen entwickeln und das Becken stabil läuft. Hier gibt es ja reichlich Fachwissen und nette Menschen, die weiterhelfen :thumbs: .

Gruß

Thomas
 
Oben