CaSO4 wo kaufen?

Kabu

Member
Hallo an alle,

ich fragte heute in der Apotheke nach CaSO4 und wurde leider enttäuscht. Und zwar hatten die dort keines. Woher bekomme ich CaSO4? Gibts da auch so einen Insidertip wie mit MgSO4 als Bittersalz im Baumarkt?

Danke

mfg
Martin
 
Hi Roger,

war gestern noch im Baumarkt, habe aber nur Bau- und Elektrikergips von Fa. Knauf gefunden. Ist das der richtige?

Danke

mfg
Martin
 
Hallo Martin,

so wie ich das sehe kannst Du beides nehmen.

Elektrikergips ist (CaSO4)x 1/2. H2O
und
Baugips ist (CaSO4). 2H2O

Auf der Suche nach den Unterschieden der beiden Gipsarten bin ich auf eine recht interessante Seite gestoßen die hilfreich war. :wink:
GIPS-Datenbuch
 
Hallo Roger,

bei dem Baugips handelt es sich auch um überwiegend CaSO4 x 1/2H2O (Calciumsulfat-Halbhydrat). Der Unterschied zwischen Baugips und Elektrikergips ist die Verarbeitungszeit. Die beiden Gipse reagieren mit Wasser dann zu CaSO4 x 2H2O (Calciumsulfatdihydrat).
Calciumsulfatdihydrat bekommt man im Chemikalienhandel.

Gruß

Michael
 
Hallo Michael,

danke das Du da etwas Licht ins Dunkel bringst. So ganz durchgeblickt habe ich da nämlich auch noch nicht so ganz und ich wäre dankbar wenn Du die verschiedenen Gipsarten und deren Unterschiede noch weiter erläutern würdest.

bei dem Baugips handelt es sich auch um überwiegend CaSO4 x 1/2H2O (Calciumsulfat-Halbhydrat).
Steht leider auf der Verpackung nicht drauf. :roll: Wie läßt sich das dennoch zweifelsfrei zuordnen? Wäre ja für die Berechnung mit unserem Nährstoffrechner schon wichtig. :wink:

Der Unterschied zwischen Baugips und Elektrikergips ist die Verarbeitungszeit.
Wie wird dieser Unterschied erreicht, bzw. vorauf begründet er sich?

Die beiden Gipse reagieren mit Wasser dann zu CaSO4 x 2H2O (Calciumsulfatdihydrat).
Calciumsulfatdihydrat bekommt man im Chemikalienhandel.
Heißt das dann das Calciumsulfatdihydrat flüssig ist??
 
Hallo Roger,

Gipse die man im Baumarkt kauft, egal ob es sich hierbei um Stuck-, Elektriker-, Modell- oder Baugips handelt, enthält dieser überwiegend Calciumsulfat - Halbhydrat (CaSO4 x 1/2 H2O). Wenn die Gipse nach der DIN EN 13279-1 gekennzeichnet sind, dann muß der Gehalt an Calciumsulfat mindestens 50% betragen.

Wird Stuck-, Elektriker-, Modell- oder Baugips mit Wasser zu einem Brei angerührt, so reagiert das Calciumsulfat-Halbhydrat mit dem Wasser zum Calciumsulfat-Dihydrat und der Gipsbrei bindet dann nach einigen Minuten ab, d.h er wird hart und fest.

Calciumsulfat-Dihydrat ist somit nicht flüssig, sondern fest. Die Löslichkeit von Calciumsulfat-Dihydrat in Wasser beträgt bei 20°C 2,05 g/l.

Die Verarbeitungszeiten der Gipse kann durch Zusätze gesteuert werden, diesen Zusatz nennt man Verzögerer.
Der Elektrikergips hat z.B. eine Verarbeitungszeit von 8 Minuten und der Baugips eine von 10 Minuten. Die Verarbeitungszeit kann jedoch variieren, je nach Hersteller.

Gruß

Michael
 
Oben