Chelator Eisen

ghostfish

Member
Hallo

ich habe die Aquarien lange Zeit von dem Pflanzen am unteren Ende gefahren aus Zeitgründen und weil das Wasser nicht ganz einfach ist (KH14, viel NaHCO3, sehr wenig Ca,NO3,PO4).

So nach und nach packt mich aber wieder die Lust nach mehr Pflanzen und habe seit kurzem wieder (Bio)CO2 dazu gemacht was die Sache schon viel besser aussehen lässt.

Aufgrund dessen das der pH früher sehr hoch war (8) habe ich Eisen in Form von Fe EDDHA (Granulat) gedüngt was für solch hohen pH Werte gut geeignet ist. Der Nachteil ist allerdings die starke dunkelfärbung des Wassers. Was noch dazu kommt das das bei mir eher unter der Kategorie Altwasser läuft mit sehr seltenen aber dann doch sehr starken Wasserwechseln.

Jetzt frage ich mich ob bei einem pH von knapp 7,5 wohl auch Fe mit DTPA funktioniert und ob der Chelator bei gleichzeitigem Einsatz von EDTA überhaupt auch vorrangig ans Eisen bindet oder auch an Mn,Zn etc.

Der Aufwand mit Wasseraufbereitung ist mir leider zu hoch. Mit Säuren käme ich auch höchstens nur 0,3 mit dem pH runter, wenn überhaupt.

Oder gibt es noch andere einfache Möglichkeiten diese Farbstoffe wieder aus dem Wasser zu bekommen?
 
Morgen…

ghostfish":36f07hoh schrieb:
Jetzt frage ich mich ob bei einem pH von knapp 7,5 wohl auch Fe mit DTPA funktioniert und ob der Chelator bei gleichzeitigem Einsatz von EDTA überhaupt auch vorrangig ans Eisen bindet oder auch an Mn,Zn etc.
Mangan, Kupfer- und Zink-EDTA sind deutlich stabiler bei höheren pH-Werten als Fe-EDTA. Denen wird also bei Zugabe von Eisen-DTPA (so gut wie) nix passieren.

Oder gibt es noch andere einfache Möglichkeiten diese Farbstoffe wieder aus dem Wasser zu bekommen?
Du meinst die Färbung mit dem Fe-EDDHA? Nö. Mit der Farbe ist auch das Eisen weg.


Grüße
Robert
 
ghostfish":2z24iipr schrieb:
Der Aufwand mit Wasseraufbereitung ist mir leider zu hoch. Mit Säuren käme ich auch höchstens nur 0,3 mit dem pH runter, wenn überhaupt.

Bist du dir sicher? Über wie viel Liter Beckenvolumen sprechen wir hier?

Meiner Meinung nach ist das eher ein Rumdoktern an den Symptomen. Wenn dir der PH zu hoch ist musst du versuchen, diesen in den Griff zu bekommen - meiner Meinung nach.

Anstelle mir so viel Gedanken um die Symptomen drum herum zu machen würde ich das Problem lösen, niedrige KH mit einhergehendem niedrigeren PH.

Natürlich sind die Chelatoren auch ein interessantes Thema
 
Und bei der Säure sind eben die Nebenstoffe wie Chlorid oder Sulfat das Problem. Und man kann das nur stufenweise stark verdünnt ins Becken geben, DRAK gibt eine KH Senkung von max. 0,75° pro Tag an. Da kann man dann auch gleich Osmose nehmen. Aber momentan bin ich mit dem Wachstum relativ zufrieden.
 
Oben