CO2 Anlage, Fragen

Hubi

Member
Hallo,
Ist es normal, dass im CO2 Reaktor das Wasser bisschen blubbert oder sollte man den Reaktor dann entlüften?
Meine 2. Frage bezieht sich auf den Blasenzähler, denn der ist nicht immer bis oben hin mit wasser gefüllt (1cm fehlt bis zur vollständigen Füllung). Ist das schlimm oder funktioniert die CO2 Zugabe dann noch oder geht etwas verloren wenn das aus dem Wasser austritt (aber nicht in die Umgebung!)?
Noch etwas:
Meine Nachtabschaltung steckt am Strom, aber nun muss ich doch einstellen wann diese schliessen soll? Wo mache ich das? Ich brauche doch dazu eine Zeitschaltuhr, denn die Nachtabschaltung hat nichts zum Einstellen dran und sie kann doch unmöglich "riechen" wanns hier dunkel wird, oder?

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen!

lg
 
Hoi,
also mein Reaktor blubbert nicht- Nur der Blasenzähler, wenn neues CO2 rein kommt. Am besten zunächst komplett entlüften und dann erst das CO2 rein lassen.

Beim Blasenzähler ist es egal, ob der bis obenhin gefüllt ist oder nicht. Hauptsache du siehst die Blasen funktionieren tut er sobald es blubbert. Wie Du schon geschrieben hast geht das CO2 ja nicht in die Umgebungsluft, sondern bleibt im System.

Die Nachtabschaltung lässt kein CO2 durch, wenns keinen Strom gibt. Am besten an die Zeitschaltuhr (wo bisher sicherlich Deine Aquarienbelechtung dran ist) nen Verteiler ran und da dann auch das Magnetventil ran. Immer wenn dann in Zukunft Dein LIcht ausgeht, kommt auch kein CO2 mehr ins Becken und genau das willst Du ja oder?

Hoffe ich konnte Helfen

Viele Grüße

MIcha
 
Vielen Dank für deine Antwort!!!

Das hat mir sehr weitergeholfen.
Das heisst also dass die nachtabschaltung den CO2 Zuschuss unterbindet, wenn die nachtabschaltung keinen Strom
mehr bekommt?
Muss ich dann überhaupt noch etwas an der Flasche machen, etwas zuschrauben oder regulieren gen Abend hin?

Danke euch!
Viele Grüße
 
fgkoernfg":3keza1st schrieb:
Die Nachtabschaltung lässt kein CO2 durch, wenns keinen Strom gibt. Am besten an die Zeitschaltuhr (wo bisher sicherlich Deine Aquarienbelechtung dran ist) nen Verteiler ran und da dann auch das Magnetventil ran. Immer wenn dann in Zukunft Dein LIcht ausgeht, kommt auch kein CO2 mehr ins Becken und genau das willst Du ja oder?
Wäre es nicht sinnvoller auf 2 unabhängige Zeitschaltuhren auszuweichen?
Z-Schaltuhr Nr.1 schaltet die CO2 Zufuhr ca. 1h zuvor ab, bevor es zum Lichtauschalten durch Z-Schaltuhr Nr.2 kommt.

Dadurch ist dann quasi gewährleistet, dass durch versetztes Ausschalten von CO2 Zufuhr und Licht, beim Lichtausschaltvorgang schon das rstliche CO2 im Becken abgebaut ist.

Das dient dann dazu, dass die Fische nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn das CO2 und das Licht gleichzeitig ausgehen, durch übershcüssiges co2 das ja bekanntlich ohne Licht (-> Fotosynthese) nicht abgebaut werden kann.



Ich entschuldige mich für die misslungene Rechtschreibung, aber ich hatte einen langen Tag!

viele Grüße!
 
Oben