CO2 für 54l Becken

Red Sakura

Member
Hallo
Ich hätte gerne eine CO2 Anlage für mein 54l Becken. Ich kenne mich leider garnicht damit aus.
Sie sollte möglichst günstig und Wartungsarm sein. Bioco2 wäre auch ok.
Würde die bioco2 60 Anlage von dennerle gehen?
Kann man die später auch mit Einer selbstgemachten Mischung betreiben?
Steffen
 
Hallo Steffen,
möglichst günstig: Bio-CO2 selber basteln! :smile: Das ist wirklich schnell gemacht und man kan mit 0-5€ Materialkosten auskommen, je nachdem was so im Bastelkeller und in der Küche zu finden ist...

Anleitungen und Rezepte findest du über die Suchfunktion jede Menge. :wink:
 
Ok. Danke. Das hab ich auch schon gesehen und das gefällt mir auch.
Ich würde nur noch gerne von euch wissen, was ich dazu alles an Technik brauchen würde.
CO2 dauertest?,...
 
Hi ???,
wir sprechen uns hier gerne mit Vornamen an und verabschieden uns mit einem Gruß. :wink:

Für die Anlage benötigst du: Mindestens 2 Druckfeste Flachen, Schlauch, Anschlußnippel, 1-2 Rückschlagventile, Hefe, Zucker & Wasser (vielleicht noch Gelantine)

Dann braucht man noch etwas für die Zugabe. Ich bevorzuge einen Diffusor (mittlerweile Inline), für den günstigsten Fall tut es auch Lindenholz und ein Dauertest mit einer entsprechenden Testflüssigkeit wäre noch ratsam.
 
Hi Steffen,

nein für Bio-CO2 gibt es normalerweise keine Nachtabschaltung.
Soweit meine Erfahrungen sind wäre es auch nicht praktisch, in der Flasche durch das Abklemmen eines Ventils den Druck zu erhöhen. Man könnte nachts höchstens das entstehende CO2 in den Raum leiten, indem man irgendwo ein T-Stück mit Ventil ranbaut, wo man selektieren kann, welcher Ausgang aktiv sein soll.
Am einfachsten ist es, Bio-CO2 über eine Paffrathschale einzubringen und nachts zusätzlich eine Luftpumpe am Becken anzuschließen. So sollte es eigentlich nicht zu einer CO2-Überdosierung kommen, da du durch die Luftzufuhr auch wieder CO2 austreibst.

Nachteilig bei so einer selbstgebauten Anlage wird aber immer die Dosierung bleiben, da du es nicht 100%ig kontrollieren kannst, wieviel CO2 du genau einleitest.

Liebe Grüße,
Nils
 
Servusla zusammen,

doch, es gibt ne Nachtabschaltung für BioCo2 :besserwiss:

"Fenster auf" :D :D :D

fällt die Raumtemperatur, wollen die Hefen auch nix mehr tun - erst wenn man sie wieder mit ein paar Graden mehr lockt, sorgen sie wieder für Blubberei.
:bier:
 
Hallo Steffen,

BioCo2 entseht durch Hefegährung. BioCo2 Flaschen kann man, wie beschrieben, sehr gut selber basteln. Die Fertigmischungen aus dem Handel sind zwar bequem aber mit ca. 10 € die Flasche sehr teuer. Bedenke, dass die Flasche ca. 30 tage hält, was sehr wenig ist. Je wärmer es ist, desto mehr CO2 gährt aus. Man bräuchte schon konstante Temperaturen um einen kontinuierlichen flow zu gewährleisten.

Ich persönlich sehe keinen Vorteil im BioCo2, weil es schlecht zu handhaben ist. Wenn man es einmalig einsetzen möchte ist es eine gute alternative zum Druckgas, aber ich denke Du möchtest eine dauerhafte Lösung und da wir BioCO2 schnell deinen Geldbeutel plündern.

US-Aquaristik und Zajac bieten komplett Druckgassysteme für 119 bis 129€ an. Bei deinem 54l waren die Kosten für BioCO2 gegenüber Druckgas in einem Jahr wieder drin. Auch das Aufüllen einer Druckgasflasche dürfte bei deinem Beckenvolumen nicht über 10 € gehen (je nach dem was für eine Druckgasflasche es sein soll ;-) 500g bis 1000g sollten ausreichen ;-) ) . Ich würde Dir, wenn es CO2 sein soll, nur zu Druckgas raten.

Vorteil Druckgas
- Gut zu dosieren
- Sauber und geruchslos, sowie keine Matscherei in der Küche
- Mittels Magnetventil und Zeitschaltuhr super einzustellen

Habe auch einmal mit BioCO2 rumexperementiert. Leider habe ich mich bei dem Verhältnis Zucker, Hefe ein wenig vertan.
ende vom lied war das der Zucker-Hefe mix durch das Schlauchsystem in das Aq gekommen ist.
Desweiteren hatte ich einmal einen Knick im Schlauchsystem, der die Plastikflasche zur maximalen Ausdehnung brachte. Gott sei dank ist es mir zeitig aufgefallen. Die Flasche ist nicht geplatzt und streichen musste ich somit auch nicht :-D

Grüße
Björn
 
Hi Steffen,

welches System meinst du denn jetzt?

Du kannst normalerweise jeden Druckminderer auf jede Flaschengröße montieren, da der Anschluss nach einer DIN-Norm genormt ist (jedenfalls bei *richtigen* Gasflaschen - darunter fallen also nicht die ADA, Dennerle oder Fluval Nano-Flaschen und auch keine Sprudler-Flaschen von Sodastream).

Liebe Grüße,
Nils
 
Hallo zusammen,

ich verstehe nicht warum der Betrieb einer Bio-CO2-Anlage teurer sein soll als der Betrieb einer Druckgasanlage. Zucker, Tortenguss und Trockenhefe kosten im Supermarkt nur einen Bruchteil von dem was die gängigen Hersteller für ihre Bio-CO2-Flaschen verlangen. Wir sind zwar auch von Bio-CO2 auf Druckgas umgestiegen, aber wenn eine CO2 Anlage vor allem preiswert sein soll, führt imo kein Weg an selbst gebasteltem Bio-CO2 vorbei. Bei gekauften fertig-Bio-CO2-Flaschen (z.B. von Dennerle) kann es vorkommen, dass die mitgelieferte Hefe durch unsachgemäße oder zu lange Lagerung im Laden bereits tot ist. Ist uns so mit 2 Flaschen bei unserem örtlichen Zoogeschäft passiert. Erst mit Trockenhefe bzw mit den von Dennerle als Ersatz geschickten Hefekapseln ließen sich die Flaschen starten. Bei Bio-CO2 haben wir gute Erfahrungen mit einer Paffratschale für die CO2-Dosierung gemacht.

Solltest Du das nötige Geld für Druckgas-CO2 über haben, kann ich dir Druckgas nur empfehlen. Wie Björn schon aufgelistet hat bietet Druckgas einige Vorteile. Wir hatten uns zunächst für Bio-CO2 entschieden, um die Wirkung des zusätzlichen CO2 in unserem damaligen Becken zu testen, hatten aber bereits die Anschaffung einer Druckgasanlage geplant falls sich das CO2 positiv auf die Pflanzen auswirkt.

Falls Du dich für Druckgas entscheiden solltest, empfehle ich den Kauf im Internet. Trotz des geringeren Preises im Internet muss man für Druckgas mit Nachtabschaltung selbst bei einer 500g Flasche noch mit 150-200€ rechnen eher man alles zusammen hat.

Egal wie du dich entscheidest, Du solltest beim Einbringen von CO2 in das Becken auf jeden Fall einen CO2-Dauertest installieren.

Schöne Grüße,
Alex
 
Oben