co2 für 60l Becken

scolo

New Member
Hallo an alle,

so bin neu hier und wollte euch fragen welche Co2 Anlage ihr mir für ein 60l Becken empfählen würdet? Ich habe ein 54 l becken mit 2 zwergkugelfischen und einen kleinen Wels. Als Pflanzen habe ich Cryptocoryne wendtii, Java Farn, Pogostemon helferi,Cryptocoryne x willisii und Javamoos. Ich habe überlegt ob ich mir eine Bio Co2 Anlage entweder selber baue oder kaufe. Jedoch habe ich angst das ich es nicht so gut dosieren kann und ich den Fischen , vor allem Nachts, schaden kann. Würde mich über paar Tipps von euch freuen.

g.scolo
 
hi, ich betreibe an meinem 60 er Becken eine BioCo2 Anlage. Bisher gab es keine Probleme. Eingebracht wird das CO2 über einen kleinen Lindenholz Ausströhmer. Produziert wird das Gas in einer 1,5l PET Wasserflasche (Lidl). Wenn du dir die Bio Co2 Flasche von Dennerle Kaufst kannst du, wenn die Flasche aufgebraucht ist, den Schraubverschluss für die PET Flasche verwenden. Somit braucht man nicht groß zu basteln.
Meine Anlage läuft auch Nachts durchgehend.
Den Minitopper von Dennerle kann ich hingegen nicht empfehlen. Er verschandelt das ganze Becken und ist dabei nicht sonderlich effektiv.
Also: Kauf dir ein Stück Schlauch (ca. 1€) nen kleinen Lindenholz Ausströmer (0,90€) und einmalig die Dennerle Bio Co2 Flasche (ca. 7€).
 
Hi,
also ich benutze für mein 63l becken, also mit ca. 60l befüllt, eine 1l Flasche in der die reaktion stattfindet und eine 0,5l flasche als klarwasserflasche.
was die klarwasserflasche jetzt genau macht oder ob sie notwendig ist kann ich mangels wissens nicht erleutern.
allerdings benutze ich keinen ausströmer sondern die paffrathschale.
diese habe ich am strömungsreichsten punkt angebracht damit das gas am besten abgetragen werden kann (als ich das nicht gemacht hatte ist die schale regelmäßig übergeschwappt.
nun zur mischung: 330g zucker 1.3g trockenhefe extra triebstark und die flasche nach einfüllen der zutaten noch mit wasser auffüllen bis knapp unter den deckel.

mit diesem setup fahre ich bisher sehr gut aber du solltest dir dazu noch ein paar artikel durchlesen weil doch recht viele parameter eine rolle spielen die nicht zu verallgemeinern sind und die man wenn es geschafft ist gerne wieder vergisst ;)

grüße

Phillip
 
hallo scolo,

ich habe dank des forums hier seit einer woche eine bio co2 anlage an einem 80l becken. ich habe es genau nach anleitung gemacht und auch das rezept hier aus dem forum verwendet. bis jetzt läuft alles sehr stabil. über nacht lasse ich es durchlaufen und konnte bis jetzt keine probleme fest stellen. allerdings habe ich die nacht verkürzt :D in dem ich die beleuchtung auf zweimal 6 h eingestellt habe und dazwischen 4 stunden pause. ob das gut ist weiss ich nicht. habs halt mal probiert, weil ich die gleichen ängste hatte wie du :lol:

hier mal der link zu "meinem" thread, evtl. kannst du ja da auch was raus ziehen. roger hat auch ein paar tolle tipps darin verlinkt.
aquarienvorstellungen/das-algenparadies-t9788.html

lg mel
 
danke für die Antworten. Werde mit wohl in den nächsten Tagen eine Bio CO2 Anlage bauen bzw. kaufen.

g.adrian
 
Hallo Flowgrower,
Ich habe bezüglich meines 60ger Becken auch einige Fragen zur CO2-Versorgung.
Das Becken ist gut bepflanzt, angeschlossen habe ich von JBL BIOCO2 100.
Nun kann ich aber im Flipper teils nur eine Blase pro Minute beobachten, manchmal kommt eine Blase auf ca 70 Sekunden!
Kann das reichen, oder ist das von mir gewählte System für gut bepflanzte Aquarien nicht geeignet?
Viele Grüsse,
Luca
 
Wie sieht es denn mit einer "nicht Bio" CO2 Anlage aus? Kann da irgendwer vlt. Tipps geben? Ich würde die dann schlussendlich auch für einen 60l und 30L Cube über einen Doppeladapter nutzen. Was soll man sich da so holen? Bzw, ich verstehe immernochnicht welche Komponenten man alle braucht.
 
Oben