Collar NanoClear - Erfahrungen?

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Klingt ja zu gut um Wahr zu sein. :pfeifen:

Aber es ist billig genug das man es auch einfach mal ausprobieren könnte. Wie ich sehe hat http://aqualighter.net/ das Zeug jetzt im Angebot.
Aqualighter baut eigentlich ziemlich geiles Zug sonst. Denen würde ich jetzt sogar einen gewissen Vertrauensvorschuss geben.

Wenn das mal jemand Testen würde wäre echt toll. Ich will dafür jetzt nicht mein Scape auseinander nehmen.
 
Hi zusammen!
Für das Glas und Glasware würde ich das mal testen bei Gelegenheit.
Für Hardscape eher nicht. Da mag ich, wenn man den Biofilm erahnen kann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Guten Abend.

Was mich an dieser Stelle auch interessieren würde, ob Tobias beabsichtigt, dies in seinem Shop zum Verkauf anzubieten?
Probieren würde ich es aus Interesse auch. Es fehlt mir allerdings der Glaube, dass das so, insbesondere auf rauem Hardscape, funktioniert.

Liebe Grüße Mike


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Hi,

ich möchte das erstmal selber testen.... ggf. hole ich ein paar Fläschchen mehr.

Gerade bei Steinen fände ich das sehr interessant.
 
Hallo ,

ich würde das auch mal testen wollen. Klingt ja viel versprechend.
Würde an so einem behandelten Stein dann aber noch Moos wachsen, wenn man sich entscheidet nachträglich welches anzubringen. Oder gäbe es da Probleme.

Viele Grüße
Saskia
 
Aquadings":3gegveq4 schrieb:
Für das Glas und Glasware würde ich das mal testen bei Gelegenheit.
Für Hardscape eher nicht. Da mag ich, wenn man den Biofilm erahnen kann.

Dafür würde ich das auch sofort nehmen incl. der klaren Schläuche.
Bevor ich mein neues Becken aufsetze werde ich mir mal ne kleine Flasche davon gönnen.
Auf Hardscape nehm ich das lieber nicht. Da soll ja nochwas drauf wachsen


Gruß
Patrick
 
Hallo zusammen,

wollte kurz meine Erfahrungen mit Nanoclear schildern.
Ich hab das Projekt auch auf Kickstarter gesehen und mir das Nanoclear für Scheiben und Hardscape aus der Ukraine bestellt. Es hat ca. 3 Wochen gedauert, dann kamen (aufgrund eines Fehlers im Bestellvorgang) 3 Flaschen an (Nano Stone, Nano Glass und der zugehörige Glas Reiniger)

Habe das ganze mit der Neueinrichtung eines 35L Scapers Tank verbunden. Dabei bin ich mit dem Reinigen und Auftragen genau nach Anleitung vorgegangen, muss aber dazu sagen, dass ich vorher die Steine, die in meinem Becken sind, mit Epoxidharz versiegelt habe und das Nano Stone nach dem 7-tägigen Trocknen darauf gegeben habe.

Ich hatte das Problem, dass das Nano Glass die Scheiben teilweise verschmiert hat, man sieht immer noch einige wenige Schlieren an der Scheibe. Riechen tut das ganze auch nicht gerade angenehm :stumm:

Das ganze war am 07.10.
Letzte Woche, also 4 Wochen später, haben sich an mehreren Stellen an Steinen und Scheiben Grün- sowie Kieselalgen breit gemacht. Ich weiß nicht, wie viele Algen es sonst gewesen wären, weil ich alle Scheiben eingesprüht habe. Fakt ist jedoch (nach meiner Erfahrung), dass es dauerhaft NICHT alle Algen abhalten kann.

Gruß Marcel
 
Hi Marcel,

vielen Dank für die Infos.

Hast du ggf. mal ein paar Bilder?!

Gerade nach 4 Wochen geht ja meist die "Algenphase" los und da wär es ja schon spannend mal ein paar Eindrücke davon zu erhalten :).
 
Hallo Marcel,

Also, wenn das das Ergebnis der Nano-Behandlung ist, dann lohnt es sich anscheinend wirklich nicht.
Sowohl an den Scheiben als auch an den Steinen sieht man Belag. Was ja grundsätzlich nachvollziehbar ist, aber ja eigentlich mit diesem Mittelchen zumindest hinsichtlich des Anhaftens vermieden werden sollte.

Überzeugt mich bisher nicht.

Grüße Mike


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Oben