Cryptocoryne ?

shift

Member
Hallo,

werft doch bitte mal einen Blick auf folgende Pflanze. Ich habe zwei Vermutungen um was es sich handeln könnte, bin aber komplett unsicher. Die abgebildete Pflanze hat ihre Endgröße erreicht. Ich hoffe mit den Fotos lässt sich etwas anfangen.




Weiß jemand mehr?

Gruß,
Manuel
 
Hallo Manuel,
das ist meiner Meinung nach eine Variante von Cryptocoryne × willisii. Von der Blattform her sieht sie so aus wie die klassische "nevillii" (wurde nur viele Jahre lang so genannt, ist was völlig Anderes als die Art C. nevillii):
$Cryptocoryne × willisii "nevillii"

Wegen der rotbraunen Färbung könnte es auch die sein: $Cryptocoryne × willisii "Pigmea"
Die unterscheidet sich kaum von C. × willisii "nevillii", neigt aber zu dunklerer Färbung. - Vor langer Zeit kannte man im Aquarienhobby mal eine "schwarze nevillii", u. ich frage mich, ob die vielleicht mit der jetzt als C. "pigmea" verkauften identisch war.

Gruß
Heiko
 
Hi Heiko,

vielen Dank! Die beiden hatte ich nach Datenbank Abgleich auch ins Auge gefasst. Weiter werde ich dann wohl auch nicht kommen mit der Bestimmung. Aus Neugier, könnte man das Pflänzchen anhand der emersen Form eindeutig bestimmen?

Gruß,
Manuel
 
Hallo Manuel,
viell. lohnt es sich, die zum Blühen zu bringen. Soviel ich weiß, ist von C. x willisii eine Anzahl von Klonen in Kultur, bei denen die Spatha ziemlich unterschiedlich gefärbt ist. Auch von denen, die als "lucens" bekannt sind, gibt es wohl etwas unterschiedl. Varianten. Aber solche Formen haben wohl meistens keine eigenen Namen - abgesehen vielleicht von Sammelnummern, die die Cryptocorynenspezialisten für ihre Pflanzen verwenden. Ich weiß auch noch nicht, wie die Spatha der als "pigmea" gehandelten Variante aussieht. Siehe die Fotos auf The Crypts Pages: http://crypts.home.xs4all.nl/Cryptocoryne/Gallery/wil/wil.html

Gruß
Heiko
 
Hallo,

ich hätte auch Cryptocoryne-willisii-nevillii getippt. Meine sah zumindest identisch aus.
 
Hallo !
die Spatha der Pigmae ist identisch mit der Cryptocryne x willisii .
Ich habe sie emers gezogen und erfolgreich zur Blüte gebracht und dabei festgestellt das es sich um ein und die selbe Pflanze handelt. Submers wurde sie ca 3 - 4 cm groß und emers gute 10 bis 13 cm.
Grüße von rheiner
 
Moin Heiko, Christoph und Rheiner,

Sumpfheini":32o843mg schrieb:
viell. lohnt es sich, die zum Blühen zu bringen.

Meine Neugier ist geweckt, ich werde diesbezüglich mal die Forensuche nach Tipps bemühen und es dann versuchen.

chrisu":32o843mg schrieb:
Hallo,

ich hätte auch Cryptocoryne-willisii-nevillii getippt. Meine sah zumindest identisch aus.

Hattest du die zufällig als Topfware von Tropica erworben?

rheiner":32o843mg schrieb:
die Spatha der Pigmae ist identisch mit der Cryptocryne x willisii .
Ich habe sie emers gezogen und erfolgreich zur Blüte gebracht und dabei festgestellt das es sich um ein und die selbe Pflanze handelt. Submers wurde sie ca 3 - 4 cm groß und emers gute 10 bis 13 cm.

Meinst du damit jetzt die beiden von Heiko aus der Datenbank verlinkten Cryptocoryne × willisii "Pigmea" und Cryptocoryne × willisii "nevillii" ? Hast du Fotos geknipst von deinen emersen Versuchen?

Gruß,
Manuel
 
Hi,
es ist durchaus möglich, dass von den schon lange als "nevillii" rumschwirrenden x willisii-Pflanzen welche mit der "Pigmea" identisch sind. Von der Firma Anubias gab es die Info, dass deren "Pigmea" eine kleinbleibende Form von "C. nevillii" (womit sie x willisii meinen) aus Gewebekultur sei. Nun haben ja schon einige berichtet, dass die auf die Dauer doch die Höhe von normaler x willisii "nevillii" erreichen kann. Bleibt also nur die dunklere Blattfärbung...? :?

Davon abgesehen ist der Handelsname "pigmea" echt keine glückliche Wahl, wegen der Ähnlichkeit mit dem Artnamen C. pygmaea.

Gruß
Heiko
 
Oben