Dauertester schlecht ablesbar..

nano1990

Member
Hallo ihr lieben habe heute eine co2 Anlage von denn***e gekauft dort War auch ein dauertester enthalten diese glasglocke.

Nun meine frage ist es bei euch auch so schlecht zu erkennen oder warum ist es so ?

Danke Lg Mateo
 
Hi Mateo,
was soll da schlecht zu erkennen sein?
Farbe grün-> gut,
Farbe blau-> zuwenig CO2
Farbe gelb-> zuviel CO2
Oder was meinst du mit der Frage?
Bis bald,
:bier:
 
Hallo Mateo,
Ja, die Farbe der Lösung ist bei den Drop-Checkern, die komplett transparent sind, oftmals schlecht zu erkennen.
Besorge Dir einen, der einen weißen Hintergrund hat, wie z.B. dieser hier:
https://www.aquasabi.de/co2/co2-dauertests/up-aqua-co2-dauertest
oder das Dauerstest-"Ei" von Dennerle (den habe ich selbst und bin sehr zufrieden).
Du kannst alternativ auch eine keine weiße Glaskugel in Deinen Dropchecker tun.
 
Hi Moni,
Seeehr charmant...!
Grün ist ja nicht gleich Grün :wink:
Die verschiedenen Grünnuancen durch einen kleinen, durchsichtigen Dropchecker, der sich vor Wasserpflanzen befindet, zu erkennen, ist manchmal wirklich nicht so einfach. Da hilft ein weißer Hintergrund enorm.
 
Ja, habe aber allerdings auch einen Rot/grünblinden in der Familie :cool:
Da ist dann schonmal die Frage: "Äh grün oder rot? Wo?"
Das ist Rotgrünblinden auch nicht immer klar...sie sehen verschiedene Graustufen und es ist ihnen nicht unbedingt immer bewust, dass etwas rot oder grün ist.
Klar es gibt verschiedene Abstufungen. Manch einer weiß garnicht, das er das hat und bekommt es erst beim Sehtest mit
http://www.sehtestbilder.de/rot-gruen-schwaeche-farbtest.php

Ich habe auch Dennerledauertests und meine Testflüssigkeit die mir jemand angemischt hatte, war etwas schwach. Es war aber auch noch etwas von dem Pulver dabei, damit ich es stärker machen kann wenn ich will. Weil es wohl mit der Zeit von selbst nachdunkelt hat er es nicht so dick angerührt.
Chiao Moni
 
Hallo Moni,
Da mir die CO2 -Lösung von Aquasabi auch zu schwach war, habe auch sie auch nachgefärbt.
Jetzt ist die Farbe viel besser erkennbar.
 
Huhu :)

Sorry, das wird jetzt fast schon Offtopic, aber wie färbt man eine CO2 Dauertestflüssigkeit bzw. mit was nach?
Hab hier nämlich auch einen recht blassen Kandidaten ^^
 
'N Abend,

Der Indikatorfarbstoff ist lichtempfindlich und zerfällt mit der Zeit. Vielleicht kann man die Dauertestflüssigkeit mit ein, zwei Tropfen alkoholischer Bromthymolblaulösung wieder aufhübschen, für die bessere Alternative halte ich aber, die Flüssigkeit auszutauschen.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert es geht um das Selbstgemischte in der großen Flasche.
Klar, im Ei muß das ab und zu ausgetauscht werden.
Wenn es relativ schattig hängt, hält es aber erstaunlich lange :thumbs: .
Chiao Moni
 
'N Abend...

Plantamaniac":9k2d89z5 schrieb:
Hallo Robert es geht um das Selbstgemischte in der großen Flasche.
Dunkel und Kühlschrank.

Trotzdem zerfällt der Indikatorfarbstoff mit der Zeit, es ist also wenig sinnvoll, einen Vorrat für die nächsten 20 Jahre anzumischen.

Grüße
Robert
 
Moin,
Die Menge, die ich bei Aquasabi gekauft habe, reicht aber leider wahrscheinlich bis ans Ende meiner Tage.
(ich wünschte, es würden kleinere Mengen angeboten). Sie war von Anfang an für meine Ansprüche zu blass. Nachgefärbt habe ich sie mit etwas Bromthymolblau-Pulver, dass ich von einem Forummitglied bekommen hatte.
 
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, inwiefern das jetzt zu akademisch wird, aber im Chemieunterricht hab ich gelernt, dass diese ganzen Farbindikatoren durch Aufnahme bzw. Abgabe von Wasserstoffionen (Protonen) ihre Strukturformel und damit die Wellenlänge des absorbierten Lichts verändern, was für uns dann als Farbumschlag wahrnehmbar wird. ich will darauf hinaus, dass durch die Aufnahme von Protonen diese ja ebenfalls (wie von einer Lauge) "verbraucht" werden, was bedeutet, dass der Farbstoff bei der Bildung des pH-Wertes auch eine Rolle spielt. In geringen Mengen ist das vermutlich vernachlässigbar, aber wenn man sich eine schöne dicke Brühe anrührt, könnte das ja durchaus ein bemekbarer Effekt sein, nämlich das der Umscjlag erst später erfolgt. Nicht umsonst hat uns der Lehrer immer ermahnt, nicht zu viel Indikator zu benutzen.

Viele Grüße,
Christoph
 
Oben