Dekorative Algen!

Mark1

Member
Hallo,

mein Bild von Algen als unerwünschte Gäste im Aquarium wandelt sich zusehends in Neugierde und Interesse und ich beginne Algen anders zu betrachten, als Bereicherung natürlichen Ursprunges der von mir zusammengewürfelten photosynthetisch aktiven Gesellschaft!

Mich würde mal interessieren ob noch jemand hier in der Lage ist sich über die eine oder andere Alge zu freuen, in meinem 200 Liter Becken haben sich einige dicke Büschel ähnlich anzusehen wie Cladophora gebildet. Die Besonderheit des Aquariums: Es steht schon ein paar Jahre und diese grünen Algen haben sich erst auf größeren Kiesbestandteilen gebildet, denen eine Besiedelung mit flächig wachsenden Algen schon vorausgegangen war. Die Rückwand die ich noch z.T. in dem Aquarium habe, ist auch mit einer ganzen Palette von Algen bewachsen, dazu noch Moos, so daß das ganze sehr interessant aussieht, weit entfernt von künstlich.

Naja, leider wächst das H.c.Cuba nicht mehr so schön am Boden, aber da dürfte die Hauptschuld bei den Welsen liegen...das muß ich wohl verschmerzen ;).

Ich versuchte nur, ein anderes Bild der Algen zu vermitteln, daß sie nicht nur Störenfriede, und unerwünscht sein müssten, wenn unser Standpunkt sich etwas ändert...aber ich fürchte daß ich damit hier im falschen Forum bin ;).
Das wäre ähnlich einem Plädoyer für Unkraut in einem Kleingartenverein ;).

Grüße,
Mark.
 
Hallo Mark,

Algensporen sind permanent vertreten aber man muss sie in Schach halten. Sonst sehe ich das auch so wie du, Algen sind eine
Fundgrube zum Mikroskopieren, Diatomeen zB.sehen traumhaft aus. Cladophora ähnliche Algen hatte ich noch nicht, wäre
bestimmt eine interessante Sache vor allem auf einer Wurzel, vielleicht entwickelt sich bei mir ja mal was. :D
 
Hallo Kurt,

in vielen Magenuntersuchungen von freilebenden Fischen finden sich große Anteile an Algen. Diese Büschel- bzw, Pinselalgen bei mir sind dunkelgrün, bilden dichte Polster um den Kern des Kieskerns, leider bekomme ich in den letzten Tagen auch Blaualgen, aber die möchte ich nun wirklich nicht. Die "erwünschten" Algen wachsen auch nur auf toten Dekorationsgegenständen, bevorzugt Kies, auf dem Holz eher nicht.

Würde gerne mal wissen ob man "erwünschte" Algen gezielt kultivieren oder animpfen kann. Übrigens sind Armleuchteralgen auch sehr hübsch und lt. Strasburger Lehrbuch der Botanik auch etwas ganz besonderes in der Gruppe der Grünalgen.

LG Mark.
 
Hallo!

Ein Bekannter von mir kultiviert auf einer Wurzel "Zieralgen".
Die sehen fast aus, wie eine ausgerollte Mooskugel und wachsen nicht so invasiv wie andere Algen.

Ich selbst bin nicht so der Fan von Algen, lasse mich aber gerne durch Bilder eines Besseren belehren. :D

Viele Grüsse
Maik
 
Hi,

Algen haben in meinen AQ mehr oder weniger ihren Platz, den ich ihnen auch zugestehe, soweit sie nicht die Pflanzen in größerem Ausmaß schädigen.
Komischerweise habe ich in einem keinerlei sichtbaren Algen, im zweiten außer auf der Anubias barteri var. nana. ist auch nichts zu sehen.

Im großen 260 L AQ habe ich einige Fadenalgen und Büschelalgen, die Fadenalgen sind zumeist im Wurzelwerk der Wasserwolfsmilch, des Büschelfarns und der Muschelblumen zu finden.
Mit Blaualgen musste ich in diesem AQ auch schon zwei mal Erfahrungen sammeln, muss sagen sie waren obwohl noch nicht sehr zahlreich nicht so ganz einfach loszubekommen.

Als ich mit der Aquaristik begann sah ich ein AQ eines Bekannten, in dem waren außer verschiedene Cryptocorynen keine Pflanzen. Dafür hatte er graubraune Algen die etwa 10 bis 15 cm lang waren, sie wedelten schön in der Filterströmung, sah echt klasse aus.
Mit den Algen war etwa die Hälfte der Rückseite vom 60er AQ bewachsen. Ein paar Monate später waren sie verschwunden.

Gruß Wolfgang
 
Hallo!

Ich sehe das genauso wie Mark. Die "Fixierung" auf höhere Pflanzen ist schon eigenartig - ein Blick in unsere Flüsse und Teiche zeigt doch ein ganz anderes Bild. Da besteht der überwiegende Teil der "Bepflanzung" aus Algen. Und oftmals sehr schönen Exemplaren!

Insofern finde ich den Subtitel dieses Algen-Forums ("Algenbestimmung und Maßnahmen wie man sie wieder los wird") unglücklich gewählt, er suggeriert ja geradezu dass Algen *an sich* etwas schädliches wären, was bekämpft werden muss.

Bin grade dabei ein reines Algenbecken (mit Wirbellosen) aufzubauen. Fotodoku unter aquariumforum.de, einfach nach "algenbecken" suchen.

Das AQ fährt derzeit ein, ich versuche grad zerrupfte Aegagropila (Mooskugel) und Batrachospermum (Froschlaichalge) anzusiedeln.

Ich versuch halt erstmal nichts zu tun um Algen zu verhindern und schau mal was passiert.

Erfahrungen auf dem Gebiet ("kontrolliertes Algenwachstum") gibts ja wohl nicht, oder?

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo,

ich weiß nicht was los ist, aber meine "Zieralgen" sind schon wieder auf dem Rückzug...scheint schwierig zu sein, Gründe dafür zu finden.

LG Mark.
 
Hallo Alex,

herzlich willkommen.
Wenn man Algen gezielt kultivieren und platzieren könnte, hätten sie sicherlich mehr Anhänger. :wink:
Haralds "Hornkoralle" aus Holz und Pinselalgen im GreenReef-Thread sah doch wirklich klasse aus.
Ich habe auch einen Stein mit Pinselalgen, wo ich hoffe, den so erhalten zu können, weil der einfach gut aussieht.

Insofern finde ich den Subtitel dieses Algen-Forums ("Algenbestimmung und Maßnahmen wie man sie wieder los wird") unglücklich gewählt, er suggeriert ja geradezu dass Algen *an sich* etwas schädliches wären, was bekämpft werden muss.

Leider wachsen die Algen oft da, wo man sie nicht gerne hat. Ähnliches kann einem auch mit Riccia, Monosolenium Tenerum und Utricularia Gibba passieren.
Solche Pflanzen werde ich dann lieber los :wink:

Bin grade dabei ein reines Algenbecken (mit Wirbellosen) aufzubauen. Fotodoku unter aquariumforum.de, einfach nach "algenbecken" suchen.

Leider kann man die Suche nur benutzen, wenn man angemeldet ist.
 
Hallo,

ich hatte mal ein großes Becken mit eingeklebten künstlichen Wurzeln. Diese waren komplet mit Pinselalgen überwuchert. Da sie dann in der Strömung sich so schön bewegten, sah das richtig gut aus. Nur auf den Anubias konnte ich sie nicht leiden. Meine Matte vom HMF war auch damit bewachsen, sah natürlicher aus, als die blaue Farbe.
 
Ahhh ... zu blöd, das mit der Suche. Hätt eh nix genutzt, Bilder sieht man unangemeldet auch nicht :-(

Sobald ich herausbekommen habe wie man hier Bilder hochlädt ...

Viele Grüße,
Alex
 
Hi Alex,

du musst erst in deinem Profil deine persönliche Galerie einrichtem, dann kannst du Bilder hochladen. Wenn du da Probleme hast, PN an Tobi.

Gruß, Nik
 
Oben