Die Pflanzen stehen. Was nun? (60l cube)

TyLynn

New Member
Hallo zusammen,

wir sind neu hier und relativ unerfahren, also verzeiht bitte die fehlende Erfahrung.
Wir haben gestern unseren ersten Nano Cube (60l) mit folgenden Pflanzen eingerichtet:
-Hygrophila pinnatifida
-Microsorum pteropus
-cryptocoryne crispatula var. Balansae
-cryptocoryne wendtii
-cryptocoryne parva
-marsilea crenata
-vesicularia ferriei

Beleuchtet wird der Cube von 2 Dennerle LEDs
Zusätzlich haben wir einen Heizstab und den Dennerle Eckfilter XL.
Der Härtegrad des Wasser ist durch Mischung bei 6. Mehr Werte haben wir zur Zeit nicht.
Jetzt zu unseren Fragen:
-Brauchen wir noch einen Wasseraufbereiter? (Oder ist der nur für reines Leitungswasser?)
Wir haben hier den Amtra pro nature Natur-Wasseraufbereiter. Sollen wir den zusätzlich verwenden ?
- Ab wann müssen wir wieviel düngen?
Wir haben den Dennerle Nano Tagesdünger. Ist dieser der Richtige? Wieviel sollen wir davon reingeben? Laut Dosierangabe 1 Tropfen auf 10 l Wasser.

Wir danken schon mal im Voraus für Euer Hilfe und sind dankbar für alle Tipps.
Anbei ein Bild.

Ty & Lynn
 

Anhänge

  • imagex.jpg
    imagex.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 543
Hallo Ty & Lynn,

Willkommen in der Welt der (Pflanzen-)Aquaristik. :grow:
Leider hat euch noch niemand geantwortet, also Versuche ich einfach mal mein Glück euch zu helfen und das Thema etwas zu beleben.

Brauchen wir noch einen Wasseraufbereiter? (Oder ist der nur für reines Leitungswasser?)

Dem Wasseraufbereiter wird oft "spöttisch" gegenüber gesehen, da dieser häufig von Verkäufern empfohlen wird, um das Wasser möglichst schnell fischgerecht zu gestalten und man somit möglich schnell erste Fische einsetzen kann... - totaler Quatsch!

Wenn das Aquarium komplett neu eingerichtet wurde, fehlen dem Aquarium wichtige Bakterienkulturen (diese befinden sich vor allem im Bodengrund und Filter) um nötige Schad- und Giftstoffe abzubauen, bei dem Aufbau dieser Bakterienkultur helfen m.M.n. die Wasseraufbereiter nicht und es hilft meist nur, sich in Geduld zu üben und einige Wochen zu warten, bevor die ersten Tiere einziehen dürfen.
Es hat sich allerdings als Hilfreich erwiesen, die Bakterien anzufüttern, z.B. durch die Zugabe kleinster (wirklich kleinster!) Mengen Fischfutter. Ein Wasseraufbereiter macht durchaus Sinn, wenn das Leitungswasser zu Chlor und Kupferhaltig ist, diese Stoffe werden dann gebunden und sind für die Fische / Wirbellosen nicht mehr zugänglich.

Den Pro Amtra Wasseraufbereiter könnt ihr ruhig verwenden, wenn Ihr den schon besitzt, Schaden wird er keinesfalls... und außerdem wiegt er den Aquariumbesitzer immer etwas in Sicherheit, dass das Wasser jetzt fischgerecht behandelt wurde :D

- Ab wann müssen wir wieviel düngen?
Wir haben den Dennerle Nano Tagesdünger. Ist dieser der Richtige? Wieviel sollen wir davon reingeben? Laut Dosierangabe 1 Tropfen auf 10 l Wasser.

Der Dennerle Nano Tagesdünger ist ein typischer Aquariendünger für "Anfänger" (ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen), die komplett auf die Makronährstoffe NO3 und PO4 verzichten.
Diese beiden Nährstoffe werden später durch deinen deine Bakterien bei Ihrer Arbeit in Zersetzungsprozessen von Mulm, Pflanzenresten etc. freigegeben und aus diesem Grund aus dem Dünger ausgeschlossen.
Als kleine, aber ungenaue Regel lässt sich sagen: Je mehr Fische, desto höher der NO3 und PO4 Gehalt.
Viele Aquascaper reiner Pflanzenaquarien düngen aus diesem Grund diese Nährstoffe gezielt nach, da durch den zu geringen Besatz die Nährstoffe nicht in ausreichender Zahl vorliegen.

An dieser Stelle, solltest Du am Besten bei deinem Wasserversorger auf der Internetseite Dich nach den Wasserwerten informieren, dort ist auch zu sehen, mit welchen Nährstoffen Dein Wasser bereits versorgt ist und Du siehst, wo Du noch aufdüngen musst. Im Weiteren Verlauf musst Du herausfinden, welchen Nährstoffverbrauch Dein Aquarium hat, um gezielt immer wieder alle Nährstoffe in ausreichender (aber nicht zu hoher) Anzahl zur Verfügung zu stellen.


Abschließend würde ich euch noch zu einer CO2 Anlage raten, hier gibt es wirklich komplexe Anlagen mit Druckgasflasche, Druckminderer und Nachtabschaltung bei der Du relativ schnell mehrere hundert Euro ausgeben kannst, diese machen durchaus Sinn, wenn Du das Thema Pflanzenaquaristik gezielt angehen willst.

Aber ich denke, ihr zwei habt euch das Aquarium mehr als kleines Hobby gegönnt und weil es "Schön aussieht",
in diesem Fall reicht durchaus eine normale Bio CO2 Anlage, diese gibt es preisgünstig zu kaufen und lässt sich einfach durch Zucker, Hefe und Wasser immer wieder regnerieren.


Sollten noch Fragen offen sein, dann stellt Sie bitte.
Die Welt der "Wasserpantscher" ist eine komplizierte und oft kontrovers diskutierte Welt, in der man sich schnell verloren fühlt.

Gruß,

Dominik
 
Oben