DerMichi
New Member
Hi Flowgrower,
ich wollte Euch mal eine kleine Dokumentation meines Cubes präsentieren. Vor 2 Jahren hatte ich mein erstes "richtiges" Aquascape gemeistert (http://www.einrichtungsbeispiele.de/?uid=9788), das ich aber komplett neu gestalten wollte und deshalb galt es, einen Übergangsplatz für einige verbliebene Bienengarnelen zu finden. Darum habe ich mir einen 20-Liter-Cube gekauft, der anfangs immer nur so nebenher lief, schnell eingerichtet und einfach mal schauen, was passiert
Die Eckdaten:
Becken: Arcadia Arc Tank 30 x 25 x 30 / 20 Liter
Technik: PL-Leuchte 18 Watt, 8 Stunden am Tag, Rucksackfilter, kein CO2
Substrat: Aqua Soil Amazonia
März 2008:
So sah es frisch eingerichtet aus: Glosso vorn, Marsilea drummondii in der Mitte, hinten Lilaeopsis novaezelandiae. Auf die Hauptwurzel aufgebunden Christmas-Moos, links daneben auf einem Lavstein das, was ich als Spiky-Moos bekam und einige Triebe Fissidens fontanus.
August 2008:
Anfangs habe ich einfach mal wachsen lassen, ohne großartig einzugreifen, wie man sieht :roll: Das Glosso hat zwar einen schönen Teppich gebildet, aber das Spiky ist nicht recht gewachsen und das Christmas war ziemlich veralgt.
Februar 2009:
Dann war ich das Ganze leid und habe mir einen schönen Solitär Drachenstein statt der Wurzel gesucht. Die Moose links waren immer noch mein Sorgenkind.
August 2009:
Langsam aber sicher fing der Cube an zu laufen. Das Foto ist mit einer anderen Kamera gemacht, welche die Farben und die Sättigung recht naturnah eingefangen hat. Da mir der Hintergrund zu langweilig war, habe ich einen Boschen Limnophila sessiliflora herangezogen. Die Moose haben sich allmählich gefangen und das Glosso ging mal richtig ab. Hier sieht es noch halbwegs gut aus, aber es wurde dann immer krautiger, weshalb ich mich zu einer nächsten Umgestaltung entschloss.
Januar 2010:
Der Stein flog raus (nicht zuletzt weil er immer mehr hartnäckige Beläge bekam), eigentlich blieb nur der linke vordere Teil erhalten und etwas restliches Glosso. Hinten links habe ich Myriophyllum scrabatum neu gepflanzt und der rechte Teil wurde halbwegs zum linken gespiegelt, also mehr Fissidens. Die Moose wurden sowieso heimlich still und leise vom glanzlosen Beiwerk zum Blickfang.
März 2010:
Der Myriophyllum hinten links wurde (wen wunderts) auf die Dauer recht unansehnlich, weil ich es wegen des raschen Wuchses ständig beschneiden musste, flog also wieder raus. Dann habe ich das Moos links nochmal ordentlich auf einer kleinen Wurzel verankert und rechts noch weiter nach vorne gezogen.
So ist also der Stand der Dinge
Mein persönliches Fazit: Obwohl ich an diesem Cube bei weitem an wenigsten Mühe verglichen zu anderen Projekten gesteckt habe (ist gemütlich so nebenher entstanden), schaue ich momentan am allerliebsten nur in ihn :lol: Und weil ich zeigen wollte, dass man auch ohne CO2 gute Ergebnisse erzielen kann (ok, ich gebe zu, nur bei einem Moos-Layout, das Glosso wollte nach dem radikalen Jäten nie wieder richtig austreiben).
Am heftigsten finde ich natürlich die Entwicklung vom Spiky und vom Fissidens, die als einzige Pflanzen von Anfang bis Ende integriert waren: Aus den dubios hellbraun-gelben Trieben, die ich als Spiky-Moos bekam, hat sich nach zwei Jahren das hübscheste Moos entwickelt, das ich je gezogen habe (und ich ernte regelmäßig große Portionen ab, im Wachstum ist es nun kaum zu bremsen). Und die paar Fitzelchen Fissidens fontanus sind mittlerweile Hauptbestandteil des Layouts.
Ich hoffe, Euch ein paar nette Eindrücke gegeben zu haben.
Viele Grüße,
Michi
ich wollte Euch mal eine kleine Dokumentation meines Cubes präsentieren. Vor 2 Jahren hatte ich mein erstes "richtiges" Aquascape gemeistert (http://www.einrichtungsbeispiele.de/?uid=9788), das ich aber komplett neu gestalten wollte und deshalb galt es, einen Übergangsplatz für einige verbliebene Bienengarnelen zu finden. Darum habe ich mir einen 20-Liter-Cube gekauft, der anfangs immer nur so nebenher lief, schnell eingerichtet und einfach mal schauen, was passiert

Die Eckdaten:
Becken: Arcadia Arc Tank 30 x 25 x 30 / 20 Liter
Technik: PL-Leuchte 18 Watt, 8 Stunden am Tag, Rucksackfilter, kein CO2
Substrat: Aqua Soil Amazonia
März 2008:
So sah es frisch eingerichtet aus: Glosso vorn, Marsilea drummondii in der Mitte, hinten Lilaeopsis novaezelandiae. Auf die Hauptwurzel aufgebunden Christmas-Moos, links daneben auf einem Lavstein das, was ich als Spiky-Moos bekam und einige Triebe Fissidens fontanus.
August 2008:
Anfangs habe ich einfach mal wachsen lassen, ohne großartig einzugreifen, wie man sieht :roll: Das Glosso hat zwar einen schönen Teppich gebildet, aber das Spiky ist nicht recht gewachsen und das Christmas war ziemlich veralgt.
Februar 2009:
Dann war ich das Ganze leid und habe mir einen schönen Solitär Drachenstein statt der Wurzel gesucht. Die Moose links waren immer noch mein Sorgenkind.
August 2009:
Langsam aber sicher fing der Cube an zu laufen. Das Foto ist mit einer anderen Kamera gemacht, welche die Farben und die Sättigung recht naturnah eingefangen hat. Da mir der Hintergrund zu langweilig war, habe ich einen Boschen Limnophila sessiliflora herangezogen. Die Moose haben sich allmählich gefangen und das Glosso ging mal richtig ab. Hier sieht es noch halbwegs gut aus, aber es wurde dann immer krautiger, weshalb ich mich zu einer nächsten Umgestaltung entschloss.
Januar 2010:
Der Stein flog raus (nicht zuletzt weil er immer mehr hartnäckige Beläge bekam), eigentlich blieb nur der linke vordere Teil erhalten und etwas restliches Glosso. Hinten links habe ich Myriophyllum scrabatum neu gepflanzt und der rechte Teil wurde halbwegs zum linken gespiegelt, also mehr Fissidens. Die Moose wurden sowieso heimlich still und leise vom glanzlosen Beiwerk zum Blickfang.
März 2010:
Der Myriophyllum hinten links wurde (wen wunderts) auf die Dauer recht unansehnlich, weil ich es wegen des raschen Wuchses ständig beschneiden musste, flog also wieder raus. Dann habe ich das Moos links nochmal ordentlich auf einer kleinen Wurzel verankert und rechts noch weiter nach vorne gezogen.
So ist also der Stand der Dinge

Mein persönliches Fazit: Obwohl ich an diesem Cube bei weitem an wenigsten Mühe verglichen zu anderen Projekten gesteckt habe (ist gemütlich so nebenher entstanden), schaue ich momentan am allerliebsten nur in ihn :lol: Und weil ich zeigen wollte, dass man auch ohne CO2 gute Ergebnisse erzielen kann (ok, ich gebe zu, nur bei einem Moos-Layout, das Glosso wollte nach dem radikalen Jäten nie wieder richtig austreiben).
Am heftigsten finde ich natürlich die Entwicklung vom Spiky und vom Fissidens, die als einzige Pflanzen von Anfang bis Ende integriert waren: Aus den dubios hellbraun-gelben Trieben, die ich als Spiky-Moos bekam, hat sich nach zwei Jahren das hübscheste Moos entwickelt, das ich je gezogen habe (und ich ernte regelmäßig große Portionen ab, im Wachstum ist es nun kaum zu bremsen). Und die paar Fitzelchen Fissidens fontanus sind mittlerweile Hauptbestandteil des Layouts.
Ich hoffe, Euch ein paar nette Eindrücke gegeben zu haben.
Viele Grüße,
Michi