Dokumentation meines ersten Aquascapingversuchs

ramon_signer

New Member
Hallo miteinander…

Mein Name ist Ramon und ich komme aus der schönen Region am Bodensee auf der Seite der Schweiz :smile:
Ich bin schon seit meinem 10. Lebensjahr begeisteter Aquarianer. Leider pflegte ich mein Hobby nur halbbatzig… Entweder hatte ich keine Co2 Anlage oder nur irgendwelchen Mühl von ….., oder keine wirklich gute Düngung resp. kein richtigen Plan was überhaupt benötigt wird und Licht hatte ich auch zu wenig. Gründe dafür, waren die konservativen Aquarien-Shop Betreiber, welche mir Mist für Mist weitergaben und verkauften und nicht merkten, dass ihr Wissen bereits der Vergangenheit angehörte. Als ich letzten Sommer Flowgrow kennen lernen durfte, konnte ich mich super informieren. Und es packte mich. Ich wollte endlich selber all das gehörte ausprobieren und testen, ob es wirklich funktioniert.
Und so began ich als das theoretisch gelernte umzusetzen und kaufte mir bei Andreas Hofstetter von MyScape Schweiz das ADA Amazonia Soil, ADA Sand, Minigebirge, Wurzeln und Pflanzen.
Da ich von vielen hier so viel lernen durfte, möchte ich von meinen bescheidenen Erfahrungen berichten und hoffentlich viele dazu bewegen, mit halbbatzigkeit aufzuhören und voll loszulegen… ES LOHNT SICH AUCH WENN DAS PORTEMONNAIE AM ANFANG BISSCHEN LEIDET :lol:

Ps. mein Aquarium läuft bereits 4 Wochen

Technik:
- 450Liter Becken
- Eheim Aussenfilter (nur nötigste Filtermatten, der Rest wurde entfernt)
- Heizstab
- 7.5 kg Co2 Flasche mit Ventil für Nachtabschaltung (Selbergebauter CO2 DIffuser)
- 2x HQI 150 Watt und 2x T5x120 54 Watt
- Co2 Dauertest
- Umkehrosmoseanlage

Substat:
- ADA Amazonia Soil (grob und feinkörnig)
- Sand

Düngung:
- AquaRebell NITRAT
- AquaRebell PHOSPAT
- AquaRebell KALIUM
- AquaRebell EISENVOLLDÜNGER

Start des Aquarium nach dem Einrichten der Pflanzen:
1 Woche jeden Tag 50% Wasserwechsel mit normalen Leitungswasser und jeden Tag 20 ml Kaliumdünger
2 Woche jeden 2. Tag 50% Wasserwechsel mit norm. Leitungswasser und immer noch jeden Tag 20 ml Kaliumdünger

3 Woche jeden 3. Tag 50% Wasserwechsel mit UOW ( aufbereitet mit DURRAKON auf kH 4, GH 6, PH 6.6)
Zusätzlich jeden Tag Phospatdüngung von 5 ml, Nitratdüngung von 20 ml und Eisenvolldüngung von 10ml.
(Das Aquariumwasser testete ich in der 3. Woche jeden Tag, um herauszufinden, wie viel Dünger gebraucht wird)

Nun kamen Schritt für Schritt bis 40 Armanogarnelen und 7 schwarze Schnecken hinein (Name vergessen)
Zudem nahm ich schon in der 1. Woche Black Mollys aus meinem 2. Aquarium ins 450er Becken, damit der Nitritpeak durch die Fütterung und die Ausscheidung schneller erreicht wurde. Diese wurden bei den ersten Anzeichen von Nitrit herausgenommen. Hat super geklappt, nach 2.5 Wochen Nitritpeak schon vorbei.

CO2 Wert liess ich konstant bei ca. 30 ml/l laufen.
Licht läuft nur 6 Stunden.

Fazit bis zur 4 Wochen:

Das Anfängerglück ist schon fast zu enorm. Ich hatte bis jetzt keine einzige Algenart im Aquarium. Die Scheiben musste ich bis jetzt 2 Mal reinigen, da sie leicht beschlagen waren. Sonst alles tiptop. Pflanzen wachsen schnell und schön.

Wasserwerte:
KH 4
GH 6
PH 6.6
CO2 28mg/l
PO4 0.6
NO2 0.2
NO3 20
Ca ca. 30
Mg ca. 8


Ich freu mich auf eure Meinungen…

Ps. besten dank an Andreas Hofstetter von MyScape, der mir durch seine mitgeteilten Erfahrungen enorm geholfen hat.

Gruss Ramon
 

Anhänge

  • Hardscape.jpg
    Hardscape.jpg
    21 KB · Aufrufe: 972
  • erste befüllung.jpg
    erste befüllung.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 944
Weitere Fotos…..
 

Anhänge

  • DSC02917.jpg
    DSC02917.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 948
  • DSC02918.jpg
    DSC02918.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 946
  • DSC02919.jpg
    DSC02919.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 959
  • DSC02921.jpg
    DSC02921.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 961
  • DSC02912.jpg
    DSC02912.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 951
Das sieht echt toll aus Ramon :smile:

ich würde den Kiesstreifen vorne vor der rechten "Insel" nicht ganz so gleichmäßig breit machen, das fände ich noch "natürlicher"...

Weiterhin so viel Erfolg
und schöne Grüße
Ev
 
Hallo Ev
Danke.. Ja wegen dem Kiesstreifen gebe ich dir recht. lch dachte, so wächst mir das Perlkraut nicht zu extrem in den Sand. Es sieht ein bisschen aus, wie in einem britischischen Garten :D
Mal schauen wie es aussieht, wenn das Perlkraut ein bisschen drüber gewachsen ist.

Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Ramon
 
Oben