Dry-Start Erfahrung Eleocharis sp. Mini

Aristor

Member
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte demnächst mein Dennerle Scapers Tank neu aufzusetzen,
nachdem ich die letzten Male meine Pflanzen immer in Online Shops gekauft habe,
möchte ich - nach langer Zeit als Stiller Mitleser - die Pflanzen der FlowGrow Community nutzen und mir eure Pflanzen zuschicken lassen.

Parallel möchte ich das Aquarium so weit einrichten und mit inVitro Eleocharis sp. 'Mini' bepflanzen,
allerdings höre ich vermehrt, dass die Eleocharis im Drystart sehr zum zicken neigt.

Bisher verliefen meine DryStarts alle sehr gut, allerdings mit HCC.
Ich bin jedoch ein großer Eleocharis Fan ( :grow: ) und möchte diese nun
endlich mal erfolgreich als Bodendecker einsetzen.

Ich hatte oft das Problem, dass diese nicht richtig wurzelten und nur wenige Ausläufer gebildet haben.

Würdet Ihr die Eleocharis vor dem Drystart auch kürzen?

Gruß,

Dominik
 
Hallo Dominik,
kurz die Frage ob Du inzwischen mit dem Dry Start begonnen hast und welche Erfahrungen Du mit der Eleocharis sammeln konntest.
Grußß,
Philipp.
 
Hallo Phillip,

der Drystart der Eleocharis verlieft recht problemlos, es wurden recht zügig Ausläufer gebildet und die Pflanzen schossen richtig in die höhe. Hatte seinerzeit eine schwächere Beleuchtung, die mittlerweile durch eine Daytime Cluster Leuchte ersetzt wurde.

Ich würde sie jederzeit wieder im Drystart verwenden, auch wenn es nicht unbedingt erforderlich ist, im Gegensatz zu HCC, dass ich persönlich niemals ohne Drystart pflanze. In einem eingefahrenen Aquarium ist es mir einfach eine zu große "Fummelarbeit" die kleinen Wurzeln anständig in den Bodengrund zu setzen und anschließend hoffen, dass ein schöner Teppich sich bildet. Dann lieber 4-5 Wochen trocken starten, ab und an sprühen und immer schön belüften und man startet mit einem tollen HCC Polster das Becken und hat schon einmal große Konkurrenz den Algen gegenüber.

Gruß

Dominik
 
Oben