Dry Start Methode von A-Z

slipstream

New Member
Hallo liebe flowgrow Gemeinde,

ich möchte Euch mein 180 Liter Becken vorstellen, welches nach der Dry Start Methode angezüchtet wurde und nun seit etwa 30 Tagen mit Wasser gefüllt ist. Ich habe im letzten Jahr oft in diesen Foren gelesen und sehr von den Meinungen, Erfahrungen und Anregungen anderer Menschen profitieren können. Von daher ist es nur fair, meine Erfahrung mit der Dry Start Methode zu posten und einen ausgiebigen Bericht zu schreiben, damit auch Andere evtl. etwas mitnehmen können.
Ich habe alles ausführlich in einer pdf Datei angehängt

Danke und Grüße Basti
 

Anhänge

Hi Basti,

toller Bericht....mit sehr ansprechendem Ergebnis..!!!
besonders beindruckend finde ich deinen staurogyne Busch im Hintergrund.....

die sieht so ganz anders aus als die, die ich sonst so kenne......handelt es sich eventl. um die porto velho.....?
....oder es ist noch die emerse Wuchsform und wird sich in nächster Zeit noch umstellen.

einzig die Steine hätten etwas größer sein können....bei dem prächtigen Pflanzenwuchs.... :wink:
 
Hallo Stephan,

ich kenne mich in der Aquaristik noch nicht so gut aus und kann daher nicht sagen, um welche Unterart es sich handeln könnte. Ich war selber verwundert, wie rasant die Staurogyne gewachsen ist und ich kannte Sie auch nur anders. Ich merke aber jetzt, dass Sie stagniert und nur noch gaaaaaanz langsam weiter wächst. Daher denke ich auch, dass es die Umstellung auf submers ist. Ausserdem fehlen der Staurogyne jetzt auch einige Spurenelemente, da Sie viel heller geworden ist und nicht mehr so satt grün ist , wie am Anfang. HCC macht gar keine Probleme und wächst wirklich wie Unkraut. Da bin ich einmal die Woche dran.
Hatte auch schon mal daran gedacht die Staurogyne komplett bis auf 10cm zurück zu schneiden, aber ich weiß nicht, ob Sie dann wieder kommt.

Bin dankbar für jeden Tip

LG Basti
 
Hallo zusammen,

erstmal schöner Bericht mit tollen Bildern. :bier:

derluebarser":2t9e5von schrieb:
die sieht so ganz anders aus als die, die ich sonst so kenne......handelt es sich eventl. um die porto velho.....?
....oder es ist noch die emerse Wuchsform und wird sich in nächster Zeit noch umstellen.
Das ist die normale emerse Wuchsform der S. repens. :)
slipstream":2t9e5von schrieb:
Ich merke aber jetzt, dass Sie stagniert und nur noch gaaaaaanz langsam weiter wächst. Daher denke ich auch, dass es die Umstellung auf submers ist.
Submers wächst sie nicht mehr weiter in die Höhe. Sie wird sich jetzt langsam umstellen und dann eher kriechend weiterwachsen. Ich würde die ganz langen Stengel aber abschneiden, sonst wird das zu viel Pflanzenmasse. Das HCC ist ja schon zu einem orgendtlichen Polster angewachsen, es jetzt zu schneiden, bevor es sich umgestellt hat ist allerdings keine gute Idee.

Grüße

Sebastian
 
Hallo Basti,
ein beeindruckender Bericht mit einem beeindruckendem Ergebnis. :thumbs:
Ich persönlich würde die Staurogyne kürzer halten, um die Steine wieder mehr zu fokussieren.
Was mich etwas stört, sind Heizer und Plastikrohre. Den Heizer könntest du quer hinter der Staurogyne verstecken und die Plastikrohre durch etwas transparentes ersetzen (muss nicht immer teures Glaszeug sein).
 
Oben