Echinodorus 'devils Eye' ?

steinek

New Member
Hallo!

habe hier eine meiner Meinung nach Echinodorus Art die mir in meinem 190L Trigon Aquarium langsam aber sicher über den Kopf wächst.Habe für mich eine Echinodorus 'devils Eye' ermittelt.Kann das jemand bestätigen?

mfg

Christian
 

Anhänge

  • IMG_0562.JPG
    IMG_0562.JPG
    316,7 KB · Aufrufe: 843
  • IMG_0563.JPG
    IMG_0563.JPG
    560,5 KB · Aufrufe: 826
Hallo Christian,

die Bestimmung von Echinodoren-Sorten ist nicht so einfach. Es gibt zu viele und keiner kann alle auseinander halten.
Die Echinodorus 'devils Eye' wird mit einer Größe von bis zu 40cm angegeben und hat stark ausgeprägte rote Blattnerven.
Vergleiche mal bitte hier:
http://www.heimbiotop.de/Echinodorus_DevilsEye.jpg oder
http://www.israquarium.co.il/Plants/Echinodorus DevilsEye.html

Wolfgang Ise hatte mal eine schöne Seite über Echinodoren, leider ist sie nicht mehr online.

Von daher würde ich sagen, das deine Pflanze keine Echinodorus 'devil Eyes' ist.
Kann dir aber leider auch nicht weiter helfen, welche es sein könnte. Da kommen zu viele in Frage.
Vielleicht hat Heiko (Sumpfheini) noch eine Idee.

Gruß
Heiko
 
Hallo!

hmm habe da folgende Fotos gefunden
http://www.flowgrow.de/gallery/image.php?album_id=403&image_id=367

laut diesem Link sind nur am Anfang die Blattspreiten dunkel gefärbt

Der Name Devils Eye (Teufelsauge) kommt daher, dass die Blattadern anfangs leuchtend rot gefärbt sind, später jedoch vergrünen. Voll entwickelte Blattspreiten sind ca. 13 cm lang und bis zu 9 cm breit und verfügen über 7 Nerven, die anfangs dunkelrot eingefärbt sind.

http://anjads.de.to/aquarienpflanzen.html


Vielen Dank für eure Hilfe!

mfg
Christian
 
Hi zusammen,
Heiko-68":7jngneff schrieb:
Vielleicht hat Heiko (Sumpfheini) noch eine Idee.
Leider nicht... fragt mich was über Echi-Wildformen, da kann ich Romane schreiben, aber vor dem notorischen Echi-Hybridsorten-Wirrwarr, das mit jeder neuen Sorte (oder zumindest jedem neuen Sortennamen) größer wird, graut es mir. Damit kennen sich einige andere User hier viel besser aus!

Gruß
Heiko
 
Hallo Christian,

ich halte die Pflanze nicht für eine E. 'Devils Eye'. Die 'Devils Eye' hat ein wesentlich schmaleres Blatt. Aber ich weise darauf hin das Echis abhängig von Jahreszeit (bei emersen Pflanzen) bzw. Ausstattung des Aquariums (bei submersen) sehr unterschiedlich sein können, ich werde nie sagen: "Das ist eine E. 'xxxx' sondern nur meine Vermutung zum Sortennamen nennen.

Hallo Heiko,

ja es stimmt, bei den Sorten liegt ein echtes Chaos vor. Dieses Chaos ist teilweise begründet in Unkenntnis der anbietenden Gärtnereien, zum Teil aber auch in der "Geldgeilheit" des Handels. Sorten mit einem guten Namen sind begehrt und werden von manchen Anbietern angeboten obwohl sie nicht mit der namensgebenden Pflanze identisch sind. Im Zweifellsfalle sollte man vor Kauf die Herkunft der Pflanzen erfragen und /oder sich vom Anbieter die Originalität vor Kauf zusichern lassen.

mfg

Klaus
 
Hallo Klaus,

so sehe ich das auch, aber wahrscheinlich werden die Händler kaum die Möglichkeit haben, das was sie an Echi-Sorten von Gärtnereien oder In-Vitro-Labors einkaufen, auf Sortenechtheit zu prüfen.
Ich habe mich ja schon in anderen Threads über das Problem mit der Sortenunterscheidung ausgelassen; die Umweltplastizität, die du angesprochen hast, ist ja allgemein für Wasserpflanzen typisch und macht nicht nur die Zuchtsorten-Unterscheidung, sondern auch für die Botaniker die Bestimmung von wild vorkommenden Wasserpflanzen schwierig.
Auch im "trockenen" Gartenbau schlägt man sich offenbar damit rum, dass man unter diversen Sortennamen oft andere Pflanzen als die ursprünglich so benannten im Handel bekommt:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=s ... TQ&cad=rja
Es gibt dort z.B. Sichtungsgärten (Vergleichskultur unter gleichen Bedingungen), Referenzsammlungen (Erhaltung von sortenechtem Material), Bestimmung über DNA- oder Protein-Marker. So was scheint ja im Hinblick auf Echinodorus-Sorten unrealistisch zu sein bzw. aus ökonomischen Gründen nicht machbar.

Oder aber interessierte Hobbyisten, Händler und Wasserpflanzengärtner müssten sich wieder zusammentun, den "Förderkreis Echinodorus" wiederbeleben und sich überlegen, was man effektiv für die Echi-Sortenerhaltung und Möglichmachen von Sortenechtheit im Handel tun könnte.

Gruß
Heiko
 
Oben