Eichenrinde als Rückwand

Torte

New Member
Hallo!
Ich wende mich mal mit einer Frage an euch.
Bei mir im Umfeld sind mehrere sehr alte Eichen abgestorben, und ich würde mich gern dabei machen, und die alte sehr schöne Rinde sichern, um sie später, in mein neues Becken, als Rückwand einzusetzen.
Geht dies, oder muß ich mit Problemen rechnen.
Kurzer Überblick zum Becken:
Maße: 200 x 30 x 42 cm also ca. 260l
Beleuchtung: 180W LED 6500K
Besatz: Garnelen und Bärblinge.

Ich hoffe auf eine Antwort eurerseits.

LG Torsten
 
Hi Torsten

auch wenn ich sowas noch nie probiert habe könnte ich mir vorstellen, das die Rinde sehr viel Gerbsäure abgibt und das Wasser stark braun färben wird. Probier das vorher besser mal mit einem kleinen Stück Rinde in einem Eimer Wasser o. so ähnlich.

Gruß,
Olaf
 
Hallo, mit Buchenrinde hatte ich mal versucht Moosbrücken zu basteln. Im trockenen Zustand wären sie perfekt gewesen. Allerdings haben sie sich im Wasser verbogen, sehr ausgeblutet, es gab Bakterienblüte und hat nicht sonderlich gut gerochen :shocked:
Buchenäste und Wurzeln verwende ich schon sehr lange, aber die Idee mit der Rinde habe ich schnell wieder verworfen.
Eiche wird ja unter Wasser noch härter und haltbarer, ob das allerdings für die Rinde auch gilt, müßte man ausprobieren. Da Rinde aber die Nährstoffe transportiert und "lebendiger" als das Holz ist, kann ich mir nicht vorstellen, das es taugt.
Meine andere negative Erfahrung mit Rinde ist mit Haselnussästen. Die Rinde wird im Gegensatz zum Holz sehr gerne von Algen befallen, wohl auch weil sie Nährstoffreicher und "grüner" ist.
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen, allerdings würde ich erst im Eimer testen, was passiert.
Wäre schade um die Arbeit, wenn es nichts wird.
Chiao Moni
 
Oben