Erde mineralisiert ... ein Test zum Erfahrung sammeln ...

Zeltinger70

Active Member
Hallo,

angeregt durch diesen Threat Mineralisiertes Erdsubstart - von Aaron Talbot möchte ich nun Erfahrungen mit dieser Methode sammeln.
Denn im Frühjahr möchte ich bei meinem 250-L-AQ den Bodengrund tauschen.

Im ehemaligen (stillgelegten) Lehmabbaugebiet einer Ziegelei habe ich mir ca. 15 L (Mutter)boden "ausgegraben".
Heute morgen habe ich ihn gesiebt und etwa 2-3 L davon thermisch mineralisiert
.
Zuerst habe ich das Substrat gut 10 Minuten gekocht, anschließend im E-Herd bei ca. 300° (höchste Stufe mit Umluft *g*) getrocknet. Danach habe ich die Erde wieder komplett durchnässt. Dann das ganze noch drei mal wiederholt.
Nach dem Abkühlen der Erde habe ich sie in ein 12-L-AQ gegeben und mit AQ-Wasser aufgegossen.
Das Wasser war sehr stark getrübt, auch noch 9 Stunden später, deshalb werde ich erst morgen mit dem Messen der Wasserwerte beginnen können (hoffe ich zumindest).

Zur Veranschaulichung noch paar Fotos.

Gruß Wolfgang


Kochen des Erdsubstrates

Ausdampfendes Substrat nach der ersten Trocknung

getrocknetes u. zerbröseltes Substrat nach der ersten Trocknung

Substrat im E-Herd - zweite Trocknung

mineralisiertes Substrat - nach der vierten Trocknung

Substrat im Test-AQ

Trübung direkt nach Befüllung

Trübung etwa 9 Std. später
 
Wasser nahezu klar ... Wasserwerte gemessen

Hallo,

nachdem heute Mittag das Wasser im Test-AQ nahezu klar war,
habe ich mal die Werte gemessen.

Temp. 23°
Nitrat 10 mg/l
°dGH 4
°dKH 2
Phosphat 0,25 mg/l
Fe 0,1 mg/l
Cu: n. n.
PH zwischen 6,5 u. 7

Der Nitrat-, Phosphat-, Eisen-, PH- und Kupferwert ist mit den Werten im AQ aus dem das Wasser stammt identisch.
Komischerweise ist die GH um 3° und die KH um 1° niedriger,
ist das möglich ... was sollte enthärten?
Dachte eher die Werte sind identisch, ggf. höhere KH/GH.

Sollte ich den Test um aussagekräftige Werte zu erhalten mit destilliertem Wasser durchführen?
Ich werde die Tage jedenfalls weiterhin messe, bei Veränderungen auch berichten.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

könnte die niedrigere Kh aufgrund des ggf. geringen Anteils von Tonmineralen in der Erde kommen? Sodaß sie als Ionenaustauscher funktioniert?

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

du hast nicht nur geringe Anteile an Tonmineralien in Deiner Erde, sondern einen erheblichen Anteil!
Und Tonminerale sind hervorragende Ionentauscher, besonders für Ca und Mg-Ionen. Daher wird Deine "Enthärtung" kommen.

VG Curt
 
Hallo Curt,

woraus schliesst Du es ist ein erheblicher Anteil an Tonmineralien in der Erde? Weil die KH/GH gefallen ist, oder aufgrund der Bilder?

Gruß Wolfgang
 
Servus Hias,

ich habe etwas in Erfahrung bringen können ...
mit Bepflanzung allerings nicht, mangels passendem Licht und erfolgreichem Veto Liebfrauchens gegen den neuen AQ-Standplatz. *g*

Ich habe die Wasserwerte über drei Wochen kontrolliert.
Eckdaten/Fazit:
Zwei Tage nach dem Befüllen, konnte ich FE von über 1,5 mg/l messen ... die Skala des Test reichte nicht aus. Vier Tage später konnte ich es 0,25 messen.
Eine Woche darauf war es nicht mehr nachweisbar.
Die GH/KH wurde trotz nahezu vollstänidgen Wasserwechsel wie beschrieben gesenkt.
Ebenso "verschwand" das testweise zugedüngte Eisen (Fetrilon), bin mir nicht sicher ob es ausfällte oder ob es vom Bodengrund geschluckt wurde.

Als nächsten Schritt werde ich das Erdsubstrat noch verfeineren, mit Ton mischen und etwas fetter machen. Orientiere mich an diesem
Akadama-Threat

Die Zutaten werde ich am WE vervollständigen und dann gehts in die nächste Runde ... überlege noch ob ich mir ein kleine Beleuchtung dafür anschaffe, mal sehen was es günstiges gibt - kann man ja immer mal wieder gebrauchen. :D

Den Test "chemisch" auszuwerten, dazu fehlen mir die Möglichkeiten/das Wissen.
Denke aber probieren geht über studieren, habe ja noch ein viertel Jährchen Zeit, wenn es sein muss länger ... *g*.

Wenn nichts außergewöhnliches passiert werde ich Stand heute auf jeden Fall ein selbhergestelltes Substrat verwenden, darüber Granatsand oder Quarzsand ...

Gruß Wolfgang
 
Oben