[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
siehe Text
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Endlich wieder Bio CO²!
Beleuchtungsdauer von 11 auf 12 Stunden erhöht (indem ich die Mittagspause von zwei auf eine Stunde kürze)
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 6 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 30x30x45, 30l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* ADA Power Sand, ADA Amazonia Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Schwarze Pagode
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 12
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
siehe Text
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Dennerle Eckfilter Nano
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Standard Filtermatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 150 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Nein
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Paffrath
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 06.08.17
Temperatur in °C:* 26
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
s. Text
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* 1x/Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 100% Osmosewasser
[h3]Pflanzenliste:[/h3] s. Text
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 90%
[h3]Besatz:[/h3] s. Text
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* k.A.
Leitungswasser GH-Wert:* 9,60
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 48,90
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 12,10
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 4,20
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 18,30
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): n.n.
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Liebe Leute,
nachdem ich mich jetzt seit einer Weile recht intensiv mit meinem Aquarium auseinandergesetzt habe bleiben mir noch einige Fragen offen, beziehungsweise ein "stimmt das so?", weshalb ich hier mal eine kurze Übersicht über mein Becken geben möchte und auf konstruktive Rückmeldungen hoffe.
Kurzum: Das Becken (30l) steht seit einem halben Jahr, es wachsen Tausendblatt, Perlkraut als Teppich, Mini Papageienblatt und Kriechende Binse. Dazu etwas Moos.
Es tummeln sich außerdem circa 40 Red Sakura und blaue "Avatar Schnecken", deren richtigen Namen ich nicht mehr kenne.
Als Beleuchtung kommt eine selbst zusammengestellte Leuchte von LED-Aquaristik zum Einsatz (1350 Lumen insgesamt).
Mein Düngekonzept entwickelt sich gerade erst aus den Ansätzen im Forum. Hatte vorher keine Zeit dafür, dementsprechend wucherten die Algen und das Tausendblatt. Alles raus, neue Pflanzen rein, bisher habe ich in Hinsicht Dünger wohl auch nicht so viel falsch gemacht. Bis auf einige wenige Bartalgen auf dem Rückzug und ein paar Punktalgen ist soweit alles Algenfrei.
Momentan werden täglich 0,5ml Fe, 1ml NPK und 1ml N gedüngt.
(Stichwort "phosphatlimitiert", was bedeutet das?)
Das Wechselwasser dünge ich mit 50% der wöchentlichen Düngermenge auf. Wechselwasser ist 100% Osmosewasser, das ich mit dem GH up+ Liquid von GT Essentials auf 6 Grad dH aufhärte.
Bio CO² mit Paffrathschale ist vorhanden, produziert (wie jetzt) zu Anfang doch recht heftig. Der Dauertest ist hellgrün (Aqua Rebell, 20mg/l).
Wasserwerte waren heute morgen nach dem Düngen:
pH: 6,2
KH: 2,5
Fe: 0,1 mg/l
NO³: 10-15 mg/l
PO4: 0,025 mg/l
Leider kann ich meine GH erst Dienstag messen, da die Tröpfchentests wohl nicht mehr gehen. Sie sollte aber laut Stäbchentest bei ca. 7-10 liegen.
Nun zu meinen Fragen:
- Ist mein pH zu niedrig? Ich habe gelesen, dass der CO² Gehalt des Wassers durch die pH-, und KH Werte beeinflusst wird und mittels Tabelle einen CO²-Gehalt von 30-47 (pH 6,40 bzw. 6,20) errechnet.
-> Ist meine KH zu niedrig?
- Kann ich was "besser" machen? Ich habe Angst davor, den pH mit einer geringen KH dauerhaft so niedrig zu haben, weiß aber nicht wie ich das ändern könnte und ob das überhaupt nötig ist. Im Internet steht da was von "Säuresturz"… Vor allem, da mein Bio CO² ja keine Nachtabschaltung hat. Werde den pH wohl mal noch Abends messen müssen.
- Sollte ich mir lieber ein Aufhärtesalz kaufen, welches die GH mit beeinflusst (Duradrakon)?
Hat die GH in meinem Fall überhaupt einen relevanten Einfluss? Ich hatte mal 10 schwarze Hummelgarnelen, dafür war ursprünglich auch das Salz und die Osmoseanlage- sind leider in der Urlaubspflege verstorben.
- Wie sinnvoll ist es, Osmosewasser zu verschneiden und sollte ich das auch tun? Wenn ja, warum? Habe dazu nirgends etwas finden können.
Wenn ich Aufhärtesalze und Dünger zugebe sind doch da alle wichtigen Mineralien enthalten- wieso also das "unreine" Wasser aus dem Hahn dazu?
Lieben Dank!
siehe Text
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Endlich wieder Bio CO²!
Beleuchtungsdauer von 11 auf 12 Stunden erhöht (indem ich die Mittagspause von zwei auf eine Stunde kürze)
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 6 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 30x30x45, 30l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* ADA Power Sand, ADA Amazonia Soil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Schwarze Pagode
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 12
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
siehe Text
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Dennerle Eckfilter Nano
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Standard Filtermatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 150 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Nein
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Paffrath
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 06.08.17
Temperatur in °C:* 26
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
s. Text
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* 1x/Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Nein
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 100% Osmosewasser
[h3]Pflanzenliste:[/h3] s. Text
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 90%
[h3]Besatz:[/h3] s. Text
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* k.A.
Leitungswasser GH-Wert:* 9,60
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 48,90
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 12,10
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 4,20
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 18,30
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): n.n.
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Liebe Leute,
nachdem ich mich jetzt seit einer Weile recht intensiv mit meinem Aquarium auseinandergesetzt habe bleiben mir noch einige Fragen offen, beziehungsweise ein "stimmt das so?", weshalb ich hier mal eine kurze Übersicht über mein Becken geben möchte und auf konstruktive Rückmeldungen hoffe.
Kurzum: Das Becken (30l) steht seit einem halben Jahr, es wachsen Tausendblatt, Perlkraut als Teppich, Mini Papageienblatt und Kriechende Binse. Dazu etwas Moos.

Es tummeln sich außerdem circa 40 Red Sakura und blaue "Avatar Schnecken", deren richtigen Namen ich nicht mehr kenne.
Als Beleuchtung kommt eine selbst zusammengestellte Leuchte von LED-Aquaristik zum Einsatz (1350 Lumen insgesamt).
Mein Düngekonzept entwickelt sich gerade erst aus den Ansätzen im Forum. Hatte vorher keine Zeit dafür, dementsprechend wucherten die Algen und das Tausendblatt. Alles raus, neue Pflanzen rein, bisher habe ich in Hinsicht Dünger wohl auch nicht so viel falsch gemacht. Bis auf einige wenige Bartalgen auf dem Rückzug und ein paar Punktalgen ist soweit alles Algenfrei.
Momentan werden täglich 0,5ml Fe, 1ml NPK und 1ml N gedüngt.
(Stichwort "phosphatlimitiert", was bedeutet das?)
Das Wechselwasser dünge ich mit 50% der wöchentlichen Düngermenge auf. Wechselwasser ist 100% Osmosewasser, das ich mit dem GH up+ Liquid von GT Essentials auf 6 Grad dH aufhärte.
Bio CO² mit Paffrathschale ist vorhanden, produziert (wie jetzt) zu Anfang doch recht heftig. Der Dauertest ist hellgrün (Aqua Rebell, 20mg/l).
Wasserwerte waren heute morgen nach dem Düngen:
pH: 6,2
KH: 2,5
Fe: 0,1 mg/l
NO³: 10-15 mg/l
PO4: 0,025 mg/l
Leider kann ich meine GH erst Dienstag messen, da die Tröpfchentests wohl nicht mehr gehen. Sie sollte aber laut Stäbchentest bei ca. 7-10 liegen.
Nun zu meinen Fragen:
- Ist mein pH zu niedrig? Ich habe gelesen, dass der CO² Gehalt des Wassers durch die pH-, und KH Werte beeinflusst wird und mittels Tabelle einen CO²-Gehalt von 30-47 (pH 6,40 bzw. 6,20) errechnet.
-> Ist meine KH zu niedrig?
- Kann ich was "besser" machen? Ich habe Angst davor, den pH mit einer geringen KH dauerhaft so niedrig zu haben, weiß aber nicht wie ich das ändern könnte und ob das überhaupt nötig ist. Im Internet steht da was von "Säuresturz"… Vor allem, da mein Bio CO² ja keine Nachtabschaltung hat. Werde den pH wohl mal noch Abends messen müssen.
- Sollte ich mir lieber ein Aufhärtesalz kaufen, welches die GH mit beeinflusst (Duradrakon)?
Hat die GH in meinem Fall überhaupt einen relevanten Einfluss? Ich hatte mal 10 schwarze Hummelgarnelen, dafür war ursprünglich auch das Salz und die Osmoseanlage- sind leider in der Urlaubspflege verstorben.
- Wie sinnvoll ist es, Osmosewasser zu verschneiden und sollte ich das auch tun? Wenn ja, warum? Habe dazu nirgends etwas finden können.
Wenn ich Aufhärtesalze und Dünger zugebe sind doch da alle wichtigen Mineralien enthalten- wieso also das "unreine" Wasser aus dem Hahn dazu?
Lieben Dank!
