Erfahrungen mit ADA Super Jet ES 150 gesucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

ich würde euch bitten diese elendigen Preisdiskussion zu lassen und ebenfalls diese Schwachsinnsvergleiche von Äpfeln und Birnen.

Hier ging es um den ADA ES-150 Filter und nicht wie man diesen mit Eheim vergleichen könnte.... also bitte beim Thema bleiben. Ich lösche jeden Beitrag, der nichts mehr hierzu beiträgt.

Diese irrwitzigen Kommentare wie "Bau dir sowas doch selbst" oder "viel zu teuer" sind einfach nur absurd. Ebenfalls diese lustigen Einkaufskostenkalkulationen usw. Es ging hier weder um Alternativvorschläge, noch wurde um Bastelanleitungen gebeten. Also bitte zurück zum Thema.
 
Hallo zusammen,

Floyd":3n73t3zx schrieb:
Zumindest steht da Made in Japan.

Aber auch nur auf dem Karton.
Am Filter selbst konnte ich diesbezüglich nichts entdecken.

Ein kleines Wort zur Qualität:
Die Verarbeitung ist wirklich ausgezeichnet, die Bilder zeigen da nur die halbe Wahrheit.
Das Ding ist richtig schwer und den Verschluss bekommt so schnell keiner aus Versehen auf.

Es gibt aber einige Dinge die durchaus etwas sauer aufstoßen:

- Abstandshalter könnten vom Durchmesser ca. einen halben Zentimeter breiter sein, jedenfalls wenn man die mitgelieferten, Filtermatten-Würfel nutzen mag.
- Lautstärke
- Für eine einfache Wartung, empfehle ich auf jeden Fall Kupplungen o.ä., alleine aufgrund des Gewichtes des Filters, ist eine Reinigung der Schläuche und Glaswaren sonst sehr unschön.

Mehr kann ich aktuell noch nicht dazu beitragen, der Filter läuft erst einen Tag.

Lieben Gruß,
Christian
 
Hallo Helmut!

Freut mich, wenn ich Dir ein wenig helfen konnte, aber Du hast schon recht: am Ende muss mans selber ausprobieren ;-)
Und das Gute an den ADA Produkten, falls sie einem mal nicht gefallen sollten:
Man wird sie auf alle Fälle auch wieder los und zwar nicht nur für n Appel und n Ei... Der Markt dafür ist da. :flirt:

@Christian:
Ich gebe Dir vollkommen recht, was die Funktionalität betrifft.
Da macht man bei ADA Filtern deutliche Abstriche zugunsten des Designs...
Ich habs aber nicht übers Herz gebracht, in das cleane Layout von Filter, Schläuchen und Glaswaren irgendwelche Schlauchkupplungen reinzuzimmern.
Um jetzt nicht jedesmal eine Flutung des Wohnzimmers zu provozieren, handhabe ich die Demontage von Glaswaren und Filterschläuchen zur Reinigung wie folgt:
Zuerst lasse ich im Rahmen des TeilWW soviel Wasser ab, das der Inflow und der Outflow Luft ziehen könnten - dann läuft beim Diskonnektieren der Schläuche an der Glasware nur noch die in den Glaswaren stehende Wassersäule aus. Über den Inflowschlauch lasse ich den Filter jetzt in einen Behälter leerlaufen. Wenn nichts mehr hydrostatisch läuft, diskonnektiere ich auch den Outflowschlauch. Jetzt kann die Glasware schonmal ins Chlorix...
Den Outflowschlauch beschicke ich dann mit einem Überdruck, um den gesamten Filter quasi retrograd "leerzupusten". Jetzt kannste auch den Inflowschlauch unten am Filterkanister diskonnektieren und beide Schläuche saubermachen. Beim Zusammenbau konnektiere ich den kompletten Inflowtrakt mit Glasware wieder an den leeren Filter, der Filter kommt auf seine Position unter das Becken und der Ausflussschlauch wird zwar mit dem Filter, aber noch nicht mit der Glasware verbunden. Wenn Du jetzt an den Ausflussschlauch einen Unterdruck legst, ziehts das Wasser über den Einflussschlauch in den Filter und der Filter füllt sich komplett. Eigentlich kommt dabei kein Wasser aus dem diskonnektierten Ausflussschlauch, da sich vorher ein Druckgleichgewicht einstellt. Wenn der Filter dann voll ist, schliesse ich auch die Ausflussglasware an, fülle das Wasser im Becken nochmal nach und nehme den Filter in Dienst.
Das Procedere ist etwas umständlich, aber der einzige Weg, sowohl die Optik als auch die Wohnung beim Aquariumputzen clean und trocken zu halten :wink:

Bleibt nur noch die Sache mit der Geräuschentwicklung... :pfeifen:

@Tobi: Danke!


Cheers,


thomas
 
Oben