Eriocaulon cinereum

solar88

Member
Hallo,

wer kann mir helfen? Meine Eriocaulon cinereum blüht und blüht und blüht. Neue Blätte bildet sie aber nicht. Die drei haben schon bis zu 10 Blühten.

Bodensubstrat ist ADA-Soil Amazoina.
KH 2
GH 7
Kalium 15
NO3 15
PO4 0,3
Fe 0,1

Was kann ich tun das sich die Blühten in Grenzen halten und dafür die Blätter wachsen.

Danke Werner
 
Hi,

ist bei mir leider auch so. Besonders verschwinden die normalen Blätter zunehmends.

der Gartentiger (Chris) hatte mir geraten die Eriocaulon freier zu halten, stellen. Bei mir wird sie nämlich zusehends von der Elatine hydropiper "umschlungen".
 
Hallo Werner :D ,
es gibt auch (mind.) einen Fred zu den schönen Pflanzen: neue-und-besondere-wasserpflanzen/eriocaulons-t11738-15.html
In einem der Posts gibt Gartentiger (Chris) an, dass sie bei ihm jetzt bei niedrigerem PO4-Wert "stabil steht". Ich weiß allerdings nicht, welch ein Wert damit gemeint ist.
Vielleicht willst du Chris deswegen ja mal selbst befragen, denn mehr steht da nicht dazu :|.
Ich wünsch' dir noch einen schönen Abend,
bis denn,
:bier:
 
Hi,

Werner hatte mich schon per PN gefragt, aber irgendwie ist das bei mir unter gegangen :oops:

Daher auch die Antwort hier für alle.

Bei mir hatte sich die Eriocaulon cinereum auch fast zu Tode geblüht, allerdings hatte sich ein winzig kleiner Ableger gebildet, den ich nun wieder aufgepäppelt bekommen habe.

Nachdem ich bei Tobi starke Ähnlichkeiten zu meiner E. gesehen habe, kam von mir der Hinweis bezüglich des Bodenbereiches. Bei mir war die E. von Utricularia gramminifolia überwuchert, bei Tobi eben durch E. hydropiper.

Aktuell steht meine E. frei, blüht aber auch schon wieder wie blöde. Zumindest sind aber die Blätter nach wie vor saftig grün und sie schaut allgemein betrachtet recht gut aus.

Ob nun Phosphat eine Rolle spielt oder nicht sei jetzt mal dahin gestellt. Wichtig scheint der E. aber eher ein langsam wüchsiger Nachbar, der die Blätter zudem nicht abschattet.

Ich werde aber weiter beobachten..

lg Chris
 
Hallo an alle,

ersteinmal danke für die Antworten. Bei mir stehen alle drei Pflanzen frei und haben die besten Lichtbedingungen. 11 Stunden bei 0,7 W/L T5 Tropica-Röhren K4000. Ich werde sie einmal in ein anderes Bodensubstrat setzen. Vielleicht regt sie der ADA-Soil zum übermäßigen blühen an. Werde euch dann berichten, ob das blühen sich auf ein vernünftiges Mass einpendelt.

mfg. Werner
 
Hallo,

ich habe bisher noch keine Eriocaulons gehalten, aber frage mich: ist es mit E. cinereum u. anderen so wie bei vielen Bromelien u. Agaven - kommt prinzipiell jede Rosette früher oder später zum Blühen, sobald sie einen bestimmten Entwicklungsstand erreicht hat, und kann man das Blühen (durch verringerte Phosphatversorgung, Freihalten von schnellwüchsigen Nachbarn, ...) immer nur hinauszögern u. nicht verhindern? "Verbraucht" sie sich beim Blühen unweigerlich und stirbt danach ab (so dass man Pech hat, wenn sie keine Tochterrosetten gebildet hat), oder kommt es auch vor, dass dieselbe Rosette vegetativ weiterwächst?
Vielleicht wurde die gleiche Frage schon mal gestellt - dann sorry...

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

ich kann nichts 100% tiges sagen aber,ich habe Pflanzen die jetzt 5-6 Monate wachsen und noch keine einzige Blühte oder Blühtenstiel getrieben haben.
Die neuen die ich von Roland bekommen habe,haben aber auch sofort nach 3-4 Tagen angefangen Blühtenstiele zu schieben und zwar einen nach dem anderen,wobei die Pflanzen ansich nur ca. 10 Blätter hatten,ich habe die Blühtenstiele mal radikal abgeschnitten und werde weiter berichten was passiert.
Ein anderes Phämomen was ich beobachten kann ist,das einige Pflanzen,nachdem sie zu maximaler Größe herrangewachsen sind,plötzlich anfangen einzugehen.
Alle Blätter werden nach und nach gelb-braun und sterben ganz ab,wenn man denkt es ist vorbei fängt die Pflanze aus dem Herz herraus aber wieder an ganz normale grüne und gesunde Blätter zu schieben,es sieht dabei aus als ob aus dem Herz jetzt 2 Pflanzen wachsen würden.

Grüße Tutti
 
Hallo Tutti,

danke für die Infos! Ich glaube Roland hat mir auch mal gesagt, dass unter dem Label E. cinereum verschiedenes in den Handel kommt.

Gruß
Heiko
 
Hi Tutti,

Tutti":3pol81yl schrieb:
wobei die Pflanzen ansich nur ca. 10 Blätter hatten,ich habe die Blühtenstiele mal radikal abgeschnitten und werde weiter berichten was passiert.

das selbe hatte oder besser gesagt habe ich auch noch mit der Eriocaulon cinereum von Roland,
hatte die selbe Idee schon wie du gehabt, habe es mir aber nicht getraut :oops: mit dem
radikalen Rückschnitt der Blütenstengel!
Bin sehr gespannt wie es nach dem Rückschnitt ausschaut oder weiter geht. Hoffen wir mal das Besste :wink:

Gruß Christian
 
Hi Christian,

ich habe die Blütenstengel abgeschnitten. Hat mir nichts gebracht. Sind halt neue gewachsen. Auch das umsetzen in ein anders Bodensubstrat (Sand), hat nichts bewirkt. Alle drei gehen nicht ein, es wachsen aber keine neuen Blätter nach.

mfg. Werner
 
Hi Christian,

ich habe die Blütenstengel abgeschnitten. Hat mir nichts gebracht. Sind halt neue gewachsen. Auch das umsetzen in ein anders Bodensubstrat (Sand), hat nichts bewirkt. Alle drei gehen nicht ein, es wachsen aber keine neuen Blätter nach.

mfg. Werner
Hallo an alle, die eine Eriocaulon Cinereum halten.
Ich habe exakt die zitierten Probleme - nur Blüten wie verrückt, aber absolut kein einziges "Blatt" erkennbar... was kann ich tun?
Der thread ist von 2010, aber die Frage für mich noch aktuell.
 
Moin Tobias,
doch, ich: bei mir war das leider (fast) immer genauso.
Hatte einmal kleine Jungpflanzen an der ein oder anderen Blüte, aber vorher und nachher nie wieder!
Ist für mich eine Erio, die mir nicht mehr ins Becken kommt, da nicht nachhaltig. Sorry.
Bis bald,
 
Hallo,

das haben viele Eriocaulon, Blüte und dann ende. Ich habe sie emers und da säht sie sich selbst aus und es sind ständig Pflanzen da.

Gruß
Helmut
 
Oben