Eriocaulon Erfahrung

Kleine Anmerkung zur Eriocaulon:

hatte eine Pflanze, welche Spezies genau (von rund 400), kann ich leider nicht sagen, mehrere Wochen mit besten Erfolgen unter viel Licht (Typ: 8000K) gehalten, ohne daß eine einzige Wurzelfaser im Boden verankert war - einfach an eine Wurzel gesteckt. Sie gedieh prächtig und wurde sehr buschig - inzwischen an einen befreundeten Aquarianer der Ecke hier verschenkt.

Gruß,
Fitzgeraldo
 
Hallo Fitzgeraldo :-),
gibt's denn auch ein Bild von der Pflanze? Das wäre nett!
Danke für's "Erfahrung teilen".
Einen schönen Tag wünsch' ich noch,
bis bald,
:bier:
 
Hallo Fitzgeraldo,
interessant! Wie lange ungefähr wuchs sie auf diese Weise? Keine Blütenstände während der Zeit? A propos Teilen: War der Busch zuletzt mehrköpfig? Weil ja oft unter einem Namen wie E. cinereum viele verschiedene, mal mehr, mal weniger aquariengeeignete Eriocaulon-Formen in den Handel kommen, ist es gut, wenn man v.a. die gut geeigneten Formen erhält und weitervermehrt.

Das erinnert mich an das Eriocaulon sp. "Goiás"-Exemplar bei mir, das seit vielen Monaten in einer Aquarienecke an der Oberfläche rumschwimmt und wächst, aber lange nicht seine Maximalgröße erreicht.
Jürgen (feshfish) hatte auch schon Schwimmenlassen als "Rettungskultur"-Methode für Erios empfohlen.

Gruß
Heiko
 
Oben