Eriocaulon sp.

Hallo,
heute haben wir eine Lieferung Eriocaulon sp. bekommen (siehe Bild), die schon ein wenig mitgenommen sind. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Pflanzen und kann uns ein paar Tips geben wie wir die wieder glücklich machen? :wink: Wir halten schon ein paar andere die wir aus Japan mitgebracht haben und die stehen super. Wasserwerte: Ph 6,6 kH 1, gH 4, CO2. Unter diesen Bedingungen versuchen wir nun die anderen wieder fit zu bekommen, was können wir zusätzlich tun?

Grüße
Carsten

 
Hallo Carsten,

ich denke, die Eriocaulon-Arten benötigen, wie Tonina, einen sauren Bodengrund und einiges an Licht.
Im neutralen Bodengrund hat sich die Tonina bei mir zwar gehalten, ist aber im Schneckentempo gewachsen.
Eriocaulon hatte ich bisher noch nicht.
Ansonsten denke ich, sind deine Wasserwerte gut - halt noch auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten :wink:
 
Hallo Carsten,

sorry wenn ich diesen alten Thread noch einmal rauskrame.
Gestern hatte ich die neue Zeitschrift "Aqua Planta 3-2008" bekommen. Herr Gerd Eggers aus Kaarst hat sich da zu der Spezies Eriocaulon geäußert, aber insbesondere zu dem Artikel von Mura in der Zeitschrift "Amazonas". Darin sagt er über die Pflege der Eriocaulon-Arten, das diese ähnlich wie Acorus gramineus (grasartiger Kalmus) nur vorübergehend im Aquarium haltbar sind. Selbst die submerse Art Eriocaulon setaceum ist schwierig zu halten, und dies hat auch nur die Wasserpflanzengärtnerei Dave Wilson in Australien über einen längeren Zeitraum geschafft.

Gruß
Heiko
 
Hi,

wie vermehrt man Eriocaulon sp./cinerum eigentlich? Bei mir haben sie noch nie Ableger ausgebildet.

Grüße Marco
 
Hallo,
es ist eine Rosettenpflanze, die Vermehrung geschieht über seitliche Triebe, also kurze Ausläufer die sich recht nah an der Mutterpflanze bilden.


vG

René
 
Richtig, die kleinen sollten dazu halt schon ne gewisse Größe haben, "Tischtennisballgröße" würde ich mal sagen. Wichtig kann es sein die Klinge durch Hitze zu desinfizieren.


vG

René
 
Oben