Erster Aquascap 60er

Hi Tobias,

Tobi hat im Aquasabi Blog mal was zum Start mit Aquasoil mit und ohne Powersand geschrieben. Er empfiehlt beim Start ohne Powersand direkt mit dem Düngen anzufangen.

Gruß Bastian
 
Hi Bastian!

Bastian":31ns5v7p schrieb:
Er empfiehlt beim Start ohne Powersand direkt mit dem Düngen anzufangen.

Stimmt! Hatte wohl überlesen, das Tobias OHNE Powersand arbeitet. Ich hingegen mit, daher meine Vorgehensweise. :D
 
Ok. fang ich direkt an. :D
War das mit dem Makro licht nicht so eine gute wahl?
Soll ich mir besser den Makro PNK bestellen? :bonk:
 
hallo tobias,
letztendlich hängt die richtige wahl deines düngers von deinen wasserwerten ab. hier ist der link, von dem bastian gesprochen hat:
http://blog.aquasabi.de/
kalium ist ja in deinem dünger drin, also würd ich einfach mal anfangen.
liebe grüße
lutz
 
hallo tobias,
schmeiß mal die suche hier im forum an, da findest du eine menge zu wasserwerten und auf wieviel mg/l sie aufgedüngt werden sollten. es geht dabei aber immer nur um richtwerte, jedes becken ist anders: verschiedene mangelerscheinungen bei pflanzen und verschiedene algen sind ganz gute indikatoren (auch hierzu gibt es viele threads) für die spätere anpassung der düngemenge in deinem becken.

erste grobe richtwerte findest du im nähstoffrechner (die zahlen in den klammern) ... ist aber wirklich nur sehr grob.

liebe grüße
lutz
 
Habe eben die werte die ich messen kann nach gemessen:
NO2 : 0,2mg/l
NO3 : 5mg/l
pH : 6,5
KH : 2
Fe : 0,02 (habe dan direkt eine halbe Tablete E15 reingetan)
Was für tests müsste ich mir noch besorgen? Po4,...
Habe heute von beiden Düngern je einen pumphub gedüngt+1ml Easy Carbo.
MFG.
 
Die versprochenen Bilder:
Vor dem bepflanzen:

Und direkt danach:
 

Anhänge

  • DSC_0018.jpg
    DSC_0018.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 577
  • DSC_0057.jpg
    DSC_0057.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 577
Hallo Forum,
Hier mal ein kurzes Update:


Is zwar noch nicht ganz fertig,aber schon mal ein bischen besser.
 

Anhänge

  • DSC_0584a.jpg
    DSC_0584a.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 540
Hey,

was düngst du denn im Moment?
Das Becken sieht doch schon ganz gut aus,aber die Blyxas kommen mir ziemlich groß vor.Was haben die fürn Durchmesser? :lol:

LG Sascha
 
Habe bis jetzt je. 2Pumphübe von AR Makro Spezial Licht und Mikro Spezial - Flowgrow .
Bin aber am überlegen auf einen je runter zu gehen,da sich auf denn Wurzeln und an der Scheibe doch ein paar algen entwickelln.
(Kann man auf dem Foto auch sehen)
Oder was würdet ihr da vorschlagen?
Duchmesser der Blixa: ca.7cm breit und Ca.8cm hoch.
 
Hallo,
sieht schon recht nett aus. Ein paar Verbesserungsvorschläge hab ich doch noch. Ich würde an deiner Stelle noch einen Hintergrund installieren, entweder Milchglasfolie oder eine Milchglasplexiglasscheibe in weiß oder blau. Den Hintergrund bzw. die Ecken würde ich mit kleineren Stängelpflanzen besetzen. Die Meerjungfrau, wenns eine ist, macht da nicht so euinen guten Eindruck. Anbieten würden sich diverse Rotala Arten oder Micranthemum oder so was.Den einen Blyxabüschel vorne links zur Mitte hin würde ich noch ein Stück nach hinten setzen und dann den Bodendecker so verteilen, dass er sich über den ganzen Vordergrund verteilen kann. Bei der Düngung musst du ein bisschen rumprobieren und schauen wie das sich auf die Algen auswirkt. Aber gerade die Scheiben muss man in der Regel sowieso regelmäßig von Grünalgen befreien.
 
Hallo Forum,
Hallo Philipp,
danke für deine Tipps. :thumbs:
Ja du hast recht,ein hintergrund soll noch hin.
(http://www.aquascaping-shop.de/epages/6 ... s/990-0001)
War aber bis jetzt noch nicht drin.(Geld,Frau...) :smile:
Was meinst du mit Meerjungfrau?
Als Bodendecker sollte eigendlich in der mitte Elantine hydropiper sein,aber die will nicht so wie ich. :-/
Hinten links,an der seite,steht jetzt seit gestern Rotala macrandra 'Green' ,
und für rechts ware ich noch auf eine sendung Didiplis diandra.(Jannik???)
Das was sich da vorn links ausbreitet ist Micranthemum umbrosum das sich verirrt hat,soll eigendlich nicht da sein.
Soll ich das Glossostigma elatinoides von vorn rechts auch in die mitte tun?
Bin auch am überlegen ob ich als übergang von Glossostigma elatinoides zu Didiplis diandra (wenn sie den dann mal da is) noch 1-2 Blyxabüschel hin setze.
Vor der rechten Wurzel sollte eigendlich ein Busch Staurogyne repens wachsen aber die will nicht,habt ihr da einen Tipp?
Naja ist eigendlich alles noch eine Baustelle. :smile:
Habe eben noch werte gemessen:
No3: 10ml/l
Po4: 0,2 ml/l
Fe: n.n (wird aber täglich mit 2ml Mikro Spezial - Flowgrow zu gegeben)
Ph: 6,8
Kh: 2
Soll ich noch Eisen extra düngen?
Habe noch Dennele tableten da,soll ich mal ne halbe reintun?
Bitte um weitere Tipps. :bier:
 
Hi,
die rote Pflanze hinten links sah auf den ersten Blick wie ne Meerjungfrau aus, aber ich seh grad dass es was anderes zu sein scheint. Passt auf jeden Fall von der Größe der Blätter nicht ins Becken.Aber wenn du schon neue Pflanzen eingebracht und bestellt hast, is das ja suoper :). Ich würde mich an deiner Stelle für einen Bodendecker entscheiden. Ich empfehle Glosso und würde das auch über den gesamten Vordergrund ausbreiten. Staurogyne brauch manchmal ne Weile um sich einzugewöhnen und wächst dann recht gut, warte da einfach mal noch nen bisschen ab. Eisen würde ich jetzt nur extra zudüngen, wenn die Pflanzen irgendwelche Mangelwerscheinungen zeigen. Ansonsten würd ichs erstmal so lassen wenns läuft :)
 
Nein das ist Ludwigia "Rubin".
die soll aber auch noch raus,dachte daran dort auch noch pogostemon erectus
hin zustellen,mal sehn was noch so kommt. :smile:
Mangellerscheinungen sehe ich noch nicht,die Blixa sind sogar ein bischen rötlich,
was ja eigendlich doch ein zeichen für genug eisen ist,oder?
Dann las ich der Staurogyne mal noch was Zeit. :cool:
 
Oben