Anferney
Active Member
Hallo liebe Forumgemeinde
Nun steht im Oktober mein erstes grosses Projekt an.
Die Neugestaltung des offenen Beckens eines guten Bekannten:
170*48*48 cm
Eigenbau mit Alurahmen daher die krummen Maße
schwache Beleuchtung:
2*58 Watt T8 mit Reflektoren 40cm über der Wasseroberfläche
Wasserwerte aus der Leitung:
pH 7,33
Gesamthärte 18,6 °dH
Nitrat 24 mg/l
das Ganze wird mit ca einem Drittel Osmose Wasser gemischt
so das wir auf eine Gesamthärte von 1-10 °dH kommen
Besatz wird sein:
35 Rotkopfsalmler
2/2 Mosaikfadenfische
1/2 A.cacatuoides
1/2 A.macmasteri
5 Siamesische Rüsselbarben(Restbestand)
1 Antennenwels(Restbestand)
15 Black Mollies (Restbestand)
Filterung über den Tetratec ex 1200
Beheizt mit einem 300W Heizstab und einer Bodenheizung(Wattzahl weiss ich gerade nicht)
Gut das wars erstmal zur Übersicht nun gehts an die Einrichtung des Beckens und hier brauch ich nun eure Hilfe.
Zu meinen Fragen:
1. Bodengrund:
-> Welchen Bodengrund soll ich benutzen?
--> Aqua Soil ist mir zu teuer. JBL Manado gefällt mir nicht. Sand ist auch nicht das Ziel. Ich tendieren momentan zu Aquaclay mit dem ich persönlich gute Erfahrungen gemacht hab, doch ist der Bodengrund wieder sehr Leicht und schwer zu Bepflanzen. Bleibt noch Kies. Was meint ihr wäre die richtige Entscheidung? Mit guten Argumenten lass ich mich vom Aquaclay abbringen
-> Brauche ich einen Nährboden?
--> Ausgehen tue ich jetz mal dass ich Aquaclay als Bodengrund benutze. Brauche ich nun noch einen Nährboden? Wenn ja welchen.
2. Pflanzen:
-> Wie viele Pflanzen soll ich erst mal kaufen?
--> Was an Pflanzen reinsoll habe ich mir schon grob überlegt und auch schon eine Skizze angefertigt wie es grob alles angeordnet werden soll. sind nicht alle Pflanzen eingezeichnet. Nur wie viele der jeweiligen Pflanzen brauche ich nun?
--->Hier die Pflanzenliste:
Cabomba Carolina
Vallisneria Gigantea
Hygrophila polysperma
Hydrocotyle leucocephala
Pistia stratiotes
Nymphaea lotus var.rubra<--2 mal
Nymphaea lotus var.viridis<-- 1 mal
Marsilea hirsuta
Microsorum pteropus narrow
Eine bereits vorhandene Pflanze kleinbleibend Name unbekannt stelle bei Gelegenheit ein Bild hoch
---->Budget für die Pflanzen is ca 100€
3. Dünger:
-> Welcher Dünger wie oft?
--> Wie die Frage an sich schon sagt welchen Dünger brauche ich und wie oft muss ich den einsetzen? Muss dazu sagen dass mein Bekannter nur höchstens einmal die Woche Zeit hat sich mehr ums Aquarium zu kümmern als nur Füttern
---> Wollen jetz auch kein Hochdünger Becken sondern nur zum allgemeinen Gebrauch. Ich hab z.B. mit Ferropol gedüngt das hat bei mir gereicht.
4. CO2:
->Sollte ich CO2 verwenden?
-->Er hat sich schon eine Bio-CO2 Anlage gebaut ne ziemlich große.
--->Wie Groß muss die Paffrathschale sein?
Anbei auch ein Bild in welche Richtung das Layout gehen soll
Das wärs erstmal
Freu mich auf eure Unterstützung
Danke schonmal im Vorraus
Gruß
Frank
Nun steht im Oktober mein erstes grosses Projekt an.
Die Neugestaltung des offenen Beckens eines guten Bekannten:
170*48*48 cm
Eigenbau mit Alurahmen daher die krummen Maße
schwache Beleuchtung:
2*58 Watt T8 mit Reflektoren 40cm über der Wasseroberfläche
Wasserwerte aus der Leitung:
pH 7,33
Gesamthärte 18,6 °dH
Nitrat 24 mg/l
das Ganze wird mit ca einem Drittel Osmose Wasser gemischt
so das wir auf eine Gesamthärte von 1-10 °dH kommen
Besatz wird sein:
35 Rotkopfsalmler
2/2 Mosaikfadenfische
1/2 A.cacatuoides
1/2 A.macmasteri
5 Siamesische Rüsselbarben(Restbestand)
1 Antennenwels(Restbestand)
15 Black Mollies (Restbestand)
Filterung über den Tetratec ex 1200
Beheizt mit einem 300W Heizstab und einer Bodenheizung(Wattzahl weiss ich gerade nicht)
Gut das wars erstmal zur Übersicht nun gehts an die Einrichtung des Beckens und hier brauch ich nun eure Hilfe.
Zu meinen Fragen:
1. Bodengrund:
-> Welchen Bodengrund soll ich benutzen?
--> Aqua Soil ist mir zu teuer. JBL Manado gefällt mir nicht. Sand ist auch nicht das Ziel. Ich tendieren momentan zu Aquaclay mit dem ich persönlich gute Erfahrungen gemacht hab, doch ist der Bodengrund wieder sehr Leicht und schwer zu Bepflanzen. Bleibt noch Kies. Was meint ihr wäre die richtige Entscheidung? Mit guten Argumenten lass ich mich vom Aquaclay abbringen

-> Brauche ich einen Nährboden?
--> Ausgehen tue ich jetz mal dass ich Aquaclay als Bodengrund benutze. Brauche ich nun noch einen Nährboden? Wenn ja welchen.
2. Pflanzen:
-> Wie viele Pflanzen soll ich erst mal kaufen?
--> Was an Pflanzen reinsoll habe ich mir schon grob überlegt und auch schon eine Skizze angefertigt wie es grob alles angeordnet werden soll. sind nicht alle Pflanzen eingezeichnet. Nur wie viele der jeweiligen Pflanzen brauche ich nun?
--->Hier die Pflanzenliste:
Cabomba Carolina
Vallisneria Gigantea
Hygrophila polysperma
Hydrocotyle leucocephala
Pistia stratiotes
Nymphaea lotus var.rubra<--2 mal
Nymphaea lotus var.viridis<-- 1 mal
Marsilea hirsuta
Microsorum pteropus narrow
Eine bereits vorhandene Pflanze kleinbleibend Name unbekannt stelle bei Gelegenheit ein Bild hoch
---->Budget für die Pflanzen is ca 100€
3. Dünger:
-> Welcher Dünger wie oft?
--> Wie die Frage an sich schon sagt welchen Dünger brauche ich und wie oft muss ich den einsetzen? Muss dazu sagen dass mein Bekannter nur höchstens einmal die Woche Zeit hat sich mehr ums Aquarium zu kümmern als nur Füttern

---> Wollen jetz auch kein Hochdünger Becken sondern nur zum allgemeinen Gebrauch. Ich hab z.B. mit Ferropol gedüngt das hat bei mir gereicht.
4. CO2:
->Sollte ich CO2 verwenden?
-->Er hat sich schon eine Bio-CO2 Anlage gebaut ne ziemlich große.
--->Wie Groß muss die Paffrathschale sein?
Anbei auch ein Bild in welche Richtung das Layout gehen soll
Das wärs erstmal
Freu mich auf eure Unterstützung
Danke schonmal im Vorraus
Gruß
Frank