Es geht los. Wurzelschuppsen

Hallo,

da isser nochmal. Mit den besagten Frontalbildern. Ein wenig kann man es tatsächlich erahnen. Aber wie Anni schon sagt. Es ist definitiv zu wenig anstieg in der Bude.

LG

Nicolay
 

Anhänge

  • 2012-12-20 10.25.28.jpg
    2012-12-20 10.25.28.jpg
    459,5 KB · Aufrufe: 489
  • 2012-12-20 10.26.58.jpg
    2012-12-20 10.26.58.jpg
    504,6 KB · Aufrufe: 480
Ich muss mich da Anni anschließen, ich hätte die Wurzeln anders angeordnet. Es hätte anders gewirkt! Jedoch will ich dir nix kaputtreden oder so :D Das soll nicht heissen das nicht schön ist oder so, das mehr Substrat rein muss hast du ja selber bemerkt, ich denke wenn die Wurzeln dann nicht mehr "schweben" und das ganze anwächst, es sicherlich super wirken wird :)
 
Hallöchen,

ja das denke ich auch. Also da kommt auf jeden Fall noch was rein. Ich dachte erst an 8l Aber ich glaub ich hol mir nochmal 12l vorsichtshalber. Zur Not kann ich hier noch ein kleines Nano Kinderzimmer machen.

Hab noch ein kleines 10L Becken hier rum stehen. Ist ja nie weg. Hardscape hab ich dafür ja noch über behalten.

Aber eins ist mir sofort aufgefallen heute Morgen. Der Dunkle Boden tut den Fischen tatsächlich richtig gut. Es stimmt also was man schreibt. Warum auch immer das so ist. Aber meine Schmerlen sind schon den ganzen Tag im Becken unterwegs, meine Glühlichtsalmler bewegen sich auch wieder im Schwarm durchs Becken, und sogar meine 2 Freesfaulen Garnelen sind wieder fleißig unterwegs. Die schrubben schon den ganzen Vormittag den rechten Wurzelstumpf. Alles in allem fühlen Sie sich sichtlich Wohler als vorher. Das hab ich in meinem alten Tümpel nie beobachten können.

Na. Auf die feinen Wurzeläste werde ich später noch ein wenig Javamoss befestigen, damit der Vordere Teil der Wurzel nicht mehr ganz so schwebend aussieht, und trotzdem als versteck für die Schmerlen dienen kann.

Aber..... Ich darf mit sicherheit ca. 3 mal am Tag Pflanzen wieder einsetzen. :pfeifen: So lange es aber nur das ist, ist alles OK.

Lg

Nicolay
 
Hallöle,

also ich glaube das nächste mal setze ich die Pflanzen mit den Dennerle Ringen in den Bodengrund ein. Dann kann ich sicher gehen, das sie vernünftig sitzen.

Hoff ich mal ...... :?

Dann müsste ich sie halt Büschelweise setzen, da die Ringe ja relativ dick sind. Aber haben tu ich davon genug.

LG

Nicolay
 
Hi Nicolay,

du könntest auch Pflanznadeln verwenden. Ich biege mir die selber aus Edelstahldraht zurecht. Vielleicht gibt es welche aus Plastik, die kompatibler zu wühlenden Fischen sind?
 
Hallöle,

das wäre natürlich auch eine Idee. Mal sehen ob ich da in der Richtung was finde. Danke. Hab ich bisher auch ehrlich noch nix von gehört.

Gleich mal google fragen :D

Aber es hält sich doch in grenzen. Bisher waren es seit heute morgen nur 5 einzelne Pflänzchen. Meistens halt die netten Graspflänzchen im Vordergrund.

LG

Nico
 
Hi ho,

hab sie grad gefunden von J** gibts die in Kunststoff.

Ein versuch isses wert. Werd ich mir dann aus Hamburg doch glatt mal mitbringen.
Coole Sache.

Und ...... einen versuch isses wert.

LG Nico

PS: Ups gleichzeitig geschrieben
 
Halli hallo, und ein frohes neues.

es gibt wieder mal kurze Neuigkeiten von mir. Nachdem wir nun am 2. dieses Jahres unseren Hamburg Urlaub beendet haben, kam ich mit Schrecken in den Augen in die Stube.

Wie sollte es auch anders. Selbst schuld muss ich sagen.

In meinem Becken schwamm 1/3 der Pflanzen oben, die Scheiben waren dicht gepflastert mit Braunalgen, und im Becken machen sich Fadenalgen breit.

3 Möglichkeiten stehen für mich dabei im Vordergrund für das Wachstum.

1. Die Wurzeln
2. Der neue Bodengrund (Stratum)
3. Mangel an Nährstoffen, da während der Urlaubszeit nicht gedüngt wurde wie ichs meinem Bekannten aufgeschrieben habe.

Was meint Ihr, oder sogar alle 3 Gründe ???

Lg

Nico
 
Hi Nico,

also die Wurzeln würde ich als Ursache ausschließen - die färbt höchstens das Wasser bräunlich oder ruft eine Bakterienblüte hervor.

Was für Braunalgen sind es denn genau?

Mit einem neuen Bodengrund bzw. einer Neueinrichtung sollte man ein Becken ansich lieber erst mal nicht alleine lassen. Der Stratum ist zwar nicht so stark vorgedüngt wie die ADA Soils, aber auch er kann durchaus Nährstoffe an das Wasser abgeben bzw. könnte auch welche schlucken. Daher wäre es gut gewesen die Werte im Auge zu behalten und die Düngung anfangs komplett darauf anzupassen (und Volldünger sowieso erst mal vorsichtig). Es muss also nicht ein Nährstoffmangel gewesen sein, sondern eher ein Ungleichgewicht. Wie sah den die CO2 Versorgung aus?

Vermutlich konnten deine Pflanzen auch nicht wirklich eine Konkurrenz für die Algen sein, weil sie an der Wasseroberfläche schwammen und nicht richtig anwachsen konnten bzw. nicht optimal beleuchtet wurden. Das hat sicherlich zum Algenwachstum beigetragen - ärgerlich.
 
Hallöchen,

also ich hab nochmal im Algenratgeber durch gestöbert. An den Scheiben das waren Grünalgen.
Also diese netten braunen beläge auf der scheibe, wie unter Grünalgen beschrieben.

Gedüngt wurde erst mal gar nicht. Der Rest der Pflanzen ist gut gewachsen, und werden dieses Wochenende erst mal zurück getrimmt. Alle angewachsenen Pflanzen haben die Wasseroberfläche erreicht.

Die CO2 versorgung mittels Bio CO2, welche in meinem Becken wunderbar funktioniert habe ich vor unserem Urlaub nochmal neu angemischt, um sicher zu gehen, das es läuft. Leider war genau das gegenteil der Fall. Muss wohl schlechte Hefe gewesen sein.

Naja Shit Happens. Nu muss ich erst mal das beste draus machen.

Eins bestätigt sich. CO2 Gehalt zu niedrig. Phosphat und Nitrat muss ich nochmal nachmessen, aber ich denke das auch da die Werte grad überhaupt nicht passen, da ja nicht gedüngt wurde.

Lg

Nico
 
Oben