[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
Meine Pflanzen verkümmern nach und nach. An allen Pflanzen sind eine Art Fäden vorhanden (keine Fadenalgen), die eher einen grau/braunen Farbton haben. Man kann diese ohne Probleme durch ein bisschen Wasserbewegung an der Stelle aufwirbeln und dann mit dem Köcher herausholen. Sie bilden sich aber innerhalb eines Tages schnell wieder und hängen auch am Abflussrohr, Schläuchen etc.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Auf Grund von vorherigen Algenproblemen (Fadenalgen gefolgt von Bartalgen) habe ich mich für den Einsatz eines Twinstar Nanos entschieden.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 4 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 90x35x45 = 129 l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* NatureSoil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Steine und zwei Wurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 4 Std -> 4 Std. Pause -> 5 Std
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
Fluval „Aqualife & Plant“ LED Beleuchtung 36W
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Fluval 206
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* FLuval Standardbestückung (Biomax, Aktivkohle, Schaumstoff)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 780 l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle ProfiLine
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle Fl??ssigkeit
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Fluval M150 (A783) Heizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 20.03.2015
Temperatur in °C:* 24,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest JBL
pH-Wert: 7,1
KH-Wert: 6
GH-Wert: 11
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO2-Wert (Nitrit): 0,025
NO3-Wert (Nitrat): 40
K-Wert (Kalium): >15
Mg-Wert (Magnesium): 10
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
1x täglich morgens nach der Messung zu Beginn der Beleuchtungszeit:
Aqua Rebel:
- Mikro Basic Eisen Volldünger 14ml
- Makro Basic NPK 4ml
- Makro Basic Phosphat 14ml
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* alle 2 Wochen gut 50-75 %
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] - Marsilea crenata
- Vesucularia dubyana 'Christmas'
- Staurogyne repens
- Alternanthera reinickii 'Mini'
- Heteranthera zosterifolia
- Hemianthus callitrichoides 'Cuba'
- Rotala rotundifolia
- Ludwigia repens rubin
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 50%
[h3]Besatz:[/h3] 10 Aramanogarnelen
5 Napf-Schnecken
30 Rotkopfsalmler
2 (Name fällt mir grad nicht ein.
)
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 11
Leitungswasser GH-Wert:* 13,4
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 79
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 11
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 3,9
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 12
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 1,2
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
erstmal zuvor eine kleine Vorstellung: Ich heiße Jörg, bin 38 Jahre alt und aus Düsseldorf. Als einheimischer Taucher habe ich mich nun auch mal an die Aquaristik herangewagt. Nach anfänglich guten Ergebnissen kamen die ersten Blaualgen, später die ersten Fadenalgen. Diese habe ich im Laufe der Zeit in den Griff bekommen.
Mit dem Einsetzen meines letzten Fischpärchens habe ich mir noch einen Ichtyo eingeführt. Auch diesen hat der gesamte Besatz überlegt. Seitdem geht es jedoch bergab. :nosmile:
Nun kamen Bartalgen in großem Maße. Hier habe ich mit manueller Entfernung und Easycarbo auch dieses Problem weitestgehend in den GRiff bekommen. Ein paar Pflanzen mussten jedoch gänzlich entfernt werden. Nun scheint dieses Problem durchstanden zu sein. Gleichzeitig bildete sich aber der auf den Fotos gezeigte braun/graue Schleier der sich über alles legt. Man kann ihn aufwirbeln und mit einem Köcher dann entfernen, er bildet sich jedoch binnen eines Tages wieder und belegt die Pflanzen. Diese wachsen seit der Bartalgengeschichte so gut wie gar nicht mehr und verkümmern. Ich habe schon die ersten neuen Pflanzen einsetzen müssen. So richtig in den Griff bekome ich das alles aber trotz stabiler Wasserwerte nicht.
Habt ihr eine Idee?
Bin für jeden Tip dankbar da ich das Gefühl habe mich nur von einem Problem zum nächsten zu hangeln. :
Meine Pflanzen verkümmern nach und nach. An allen Pflanzen sind eine Art Fäden vorhanden (keine Fadenalgen), die eher einen grau/braunen Farbton haben. Man kann diese ohne Probleme durch ein bisschen Wasserbewegung an der Stelle aufwirbeln und dann mit dem Köcher herausholen. Sie bilden sich aber innerhalb eines Tages schnell wieder und hängen auch am Abflussrohr, Schläuchen etc.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Auf Grund von vorherigen Algenproblemen (Fadenalgen gefolgt von Bartalgen) habe ich mich für den Einsatz eines Twinstar Nanos entschieden.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 4 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 90x35x45 = 129 l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* NatureSoil
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Steine und zwei Wurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 4 Std -> 4 Std. Pause -> 5 Std
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
Fluval „Aqualife & Plant“ LED Beleuchtung 36W
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Fluval 206
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* FLuval Standardbestückung (Biomax, Aktivkohle, Schaumstoff)
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 780 l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle ProfiLine
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle Fl??ssigkeit
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Fluval M150 (A783) Heizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 20.03.2015
Temperatur in °C:* 24,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest JBL
pH-Wert: 7,1
KH-Wert: 6
GH-Wert: 11
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO2-Wert (Nitrit): 0,025
NO3-Wert (Nitrat): 40
K-Wert (Kalium): >15
Mg-Wert (Magnesium): 10
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
1x täglich morgens nach der Messung zu Beginn der Beleuchtungszeit:
Aqua Rebel:
- Mikro Basic Eisen Volldünger 14ml
- Makro Basic NPK 4ml
- Makro Basic Phosphat 14ml
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* alle 2 Wochen gut 50-75 %
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] - Marsilea crenata
- Vesucularia dubyana 'Christmas'
- Staurogyne repens
- Alternanthera reinickii 'Mini'
- Heteranthera zosterifolia
- Hemianthus callitrichoides 'Cuba'
- Rotala rotundifolia
- Ludwigia repens rubin
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 50%
[h3]Besatz:[/h3] 10 Aramanogarnelen
5 Napf-Schnecken
30 Rotkopfsalmler
2 (Name fällt mir grad nicht ein.

[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 11
Leitungswasser GH-Wert:* 13,4
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 79
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 11
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 3,9
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 12
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 1,2
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
erstmal zuvor eine kleine Vorstellung: Ich heiße Jörg, bin 38 Jahre alt und aus Düsseldorf. Als einheimischer Taucher habe ich mich nun auch mal an die Aquaristik herangewagt. Nach anfänglich guten Ergebnissen kamen die ersten Blaualgen, später die ersten Fadenalgen. Diese habe ich im Laufe der Zeit in den Griff bekommen.
Mit dem Einsetzen meines letzten Fischpärchens habe ich mir noch einen Ichtyo eingeführt. Auch diesen hat der gesamte Besatz überlegt. Seitdem geht es jedoch bergab. :nosmile:
Nun kamen Bartalgen in großem Maße. Hier habe ich mit manueller Entfernung und Easycarbo auch dieses Problem weitestgehend in den GRiff bekommen. Ein paar Pflanzen mussten jedoch gänzlich entfernt werden. Nun scheint dieses Problem durchstanden zu sein. Gleichzeitig bildete sich aber der auf den Fotos gezeigte braun/graue Schleier der sich über alles legt. Man kann ihn aufwirbeln und mit einem Köcher dann entfernen, er bildet sich jedoch binnen eines Tages wieder und belegt die Pflanzen. Diese wachsen seit der Bartalgengeschichte so gut wie gar nicht mehr und verkümmern. Ich habe schon die ersten neuen Pflanzen einsetzen müssen. So richtig in den Griff bekome ich das alles aber trotz stabiler Wasserwerte nicht.
Habt ihr eine Idee?
Bin für jeden Tip dankbar da ich das Gefühl habe mich nur von einem Problem zum nächsten zu hangeln. :
