Farbtemperatur - Ein wichtiger Gestaltungsfaktor !

Hi

das 260 L AQ beleuchte ich mit einer 830er (WarmWhite und eine 860er (Daylight) von Osram.

Im 54er eine 840 (Daywhite) zum ausprobieren, auch von Osram.

Im 128er k. A. war nicht mehr leserlich, vermute aber vom Farbton her sollte es auch eine 860er sein, die andere etwas heller.
Ich habe das AQ gebraucht mit diesen Röhren übernommen.
Sylvana kann man auf einer der Röhren noch entziffern.

Gruß Wolfgang
 
Hi,


denke auch, dass es bei den Röhren mit verstärktem Blaulichtanteil mehr um unsere eigene Wahrnehmung geht. Sprich wir die Pflanzen als röter empfinden.

Grüße
Tobi
 
Tobi":7uhdznci schrieb:
Hi
ich wollte mal etwas über eure Vorlieben bezüglich der Farbtemperatur wissen. Die Beleuchtung hat ja einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir die Farben in unserem Aquarium wahrnehmen.
LG
Tobi

Hallo,

hierzu fahre ich seit vielen Jahren gut mit einer Kombination aus Leuchtstoffröhren 3000K/6000K. Es ergibt sich ein (in meinen) Augen angenehmes Mischlicht, welches auch unterschiedliche Bedürfnisse verschiedenster Wasserpflanzen berücksichtigt.

Gruß
Ralle
 
Re: lichtfarben

hallo
powerflower":3b81h9yd schrieb:
z.b. mit arcadia
2x T5 Plant Pro in der mitte
1x T5 Original Tropical vorne
1x T5 Marine White hinten (9500k)
aber es gibt doch keine Original Tropical und Marine White als T5 :wink:
 
Hallo,
habe nach langem hin und her auch endlich die für mich wohl richtige
Lampenfarbe (Temperatur) gefunden.
Vorne 2x865 - 39watt t5 und hinten 2x840 - 24watt Kommpakt LS.
Vorne Osram hinten Philips. Ist nicht so Kalt mit den 840 zigern im Hintergrund.

Gruß Klaus
 
Hallo!

Tobi":2g7hlzuz schrieb:
Kennt jemand vielleicht ein Leuchtmittel, welches die Farben ähnlich positiv verändert wie die 9325k Lampen ?
Ich finde das sieht sehr künstlich aus, das ist in meinen Augen nicht mehr schön!
Aber das ist ja Geschmackssache...

Tobi":2g7hlzuz schrieb:
Für Pflanzen ist die Farbtemperatur um 5000k wohl sehr gut und führt zu sehr schönen Photosyntheseraten
Woher hast du diese Info?
Ich finde es verwunderlich, dass eine renomierter Hersteller wie Dennerle eine "Special Plant" mit 3000K anbietet.

powerflower":2g7hlzuz schrieb:
sehr gute lampen sind aber auch von sylvania erhältlich, soweit ich weiss aber noch nur als T8 versionen.
1. Grolux keine k-angabe hat aber einen verstärkten rot und blauanteil
Ich hatte mal die GroLux in meinem 160ger und war nicht sehr begeistert.
Die gelben Apfelschnecken an der Rückwand sahen rosa aus.
Da würde ich lieber zu einer "normalen" 830ger greifen.
Zumal die GroLux von der Effizienz her auch nicht die Beste ist.
Meine 30 Watt 840ger haben 2400 Lumen.
Finde leider die Verpackung der GroLux nicht mehr, ich glaub aber die lag 800 Lumen darunter.
(war auf jeden Fall heftig der Unterschied)
In meinem 160ger habe ich hinten eine 830ger und vorne 2 840ger.
Eventuell kommt nach ganz vorne noch mal eine 860ger.
Über meinem 30ger Würfel habe ich 2 mal 9 Watt 840 und 1 mal 11 Watt 830.
Das wirklt echt klasse!
2 x 840 sah recht eintönig aus, nur der 830ger ist zu gelb.
Zusammen sieht das sehr angenehm aus.
Hab gerade versucht ein paar Vergleichsfotos zu machen.
Kommt aber leider auf den Fotos nicht gut rüber.

Viele Grüße
Maik
 
Hi Maik,

Pflanzen wachsen generell von ~3000-10000+ Kelvin.

Wo ich das nun bezüglich der 5000k herhab weiss ich gerade nicht mehr :laber: aber generell führen gelbliche Farbtemperaturen zu einem gestreckteren Wuchs und bläuliche zu einem kompakteren. Die Lichtintensität ist bei Lampen um 3000k LSR höher aber das auch nur geringfügig.

Farbtemperatur bleibt im ganzen doch nur ein Gestaltungsfaktor und spielt für den Wuchs eine eher untergeordnete Rolle. Die einen mögen ihm positive Eigenschaften zuordnen andere haben dennoch auch ohne besondere Beleuchtung atemberaubende Becken.

Grüße
Tobi
 
Hallo Tobi!


Tobi":3c77j4kz schrieb:
generell führen gelbliche Farbtemperaturen zu einem gestreckteren Wuchs und bläuliche zu einem kompakteren.
Bitte denke nicht, dass ich deine Kompetenz anzweifel, aber woher hast du diese Informationen?
Selbst ausprobiert?
Ich dachte bisher immer je mehr Licht, um so kompakter die Wuchsform. :?:

Viele Grüße
Maik
 
Hallo,
je mehr blauanteil umso gedrungener der Wuchs, mit mehr gelb/rot im Specktrum fördere ich den Längenwuchs. Die Lichtintensität ist natürlich auch wichtig.

Gruß
Werner
 
MaikundSuse":i4u81cbh schrieb:
Hallo Tobi!


Tobi":i4u81cbh schrieb:
generell führen gelbliche Farbtemperaturen zu einem gestreckteren Wuchs und bläuliche zu einem kompakteren.
Bitte denke nicht, dass ich deine Kompetenz anzweifel, aber woher hast du diese Informationen?
Selbst ausprobiert?
Ich dachte bisher immer je mehr Licht, um so kompakter die Wuchsform. :?:

Viele Grüße
Maik

Hi,

das mit den Farbtemperaturen und der Wuchsform ist generell im kommerziellen Anbau von jeglichem Gemüse und auch Pflanzen so bekannt. Kann man auch 1:1 auf die Aquaristik übertragen.

Man sieht das z.B. auch an den Tomatengewächshäusern die mit Natriumdampflampen betrieben werden. Diese haben ein sehr rotes Licht und eigenen sich wunderbar für die Fruchtphase wobei für Stecklinge eher Metallhalogenlampen genutzt werden, da diese wiederum ein sehr bläuliches Licht aufweisen und somit zu einem sehr kompakten buschigen Wuchs führen.

Jedoch führt sehr viel Licht in der Aquaristik dazu, dass einige Stengelpflanzen dazu tendieren nicht mehr vertikal zu wachsen sondern nur noch horizontal.

Grüße
Tobi
 
Hallo!

Das ist ja wirklich interesant.
Dann suggeriert Dennerle den Kunden mit der Special Plant ein "schnelles" Wachstum der Pflanzen, indem sie eine Lichtfarbe wählen, bei der die Pflanzen möglichst steil nach oben wachsen!? :shock:

Viele Grüße
Maik
 
Oben