Farwiedergabe von XM-L2 T6

Hallo Christian,

H0se":24cuz68y schrieb:
Zur Zeit habe ich eine 80W Quecksilber Dampf Gasentladungslampe übern Becken diese soll durch LEDs ersetzt werden.
Im Spektren Vergleich Hier Christian
wie Robert schon erwähnt hat, ist das eine HQL, keine HQI.
Durch die Leuchtstoffe ähnlich einer Leuchtstofflampe weist sie große Lücken im Spektrum auf. Zudem erreicht sie nur sehr magere 43-50 Lumen pro Watt (Lichtausbeute) und vernichtet in der Leuchte aufgrund Bauform und kompromissbehaftetem Reflektor recht viel Licht durch Eigenabschattung.

was mir hier direkt auffällt, ist das die Cree im unteren bereich recht schwach sind.
Dort emittiert die HQL überhaupt kein Licht.

Wie gut steh ich mit meiner HQI zur Zeit da im bezug auf die Spektren ? (Lichmenge ist mit 0,6W/L nicht das meiste daher auch die Umstellung )
HQL befindet sich bzgl. Effizienz, Spektrum und auch Farbwiedergabe (Ra 50-56) so ziemlich um untersten Ende der Fahnenstange. Siehe auch http://www.hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm .
Von den 0,6W/l kommt wegen der Bauform vielleicht die Hälfte im Aq. an. Verglichen mit der schlechten Lichtausbeute verbleiben verglichen mit T5 und LED nochmal nur die Häfte der Watt, also eher nur 0,1-0,2W/l.

Grüße, Markus
 
Hi,
20 XM L2 T6 bei 700mA über 40/40/60cm:



Gruß Martin

PS: Cree XMLBWT-0000T6051 CRI 65
 

Anhänge

  • 96Liter-1.jpg
    96Liter-1.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 416
Hey ihr 2,
Danke für eure Antworten, hat mich in jedenfall schon mal weitergebracht.

Da ich zum einlesen in das Thema ne Menge google und lese was andere hier im Forum und im Netz an LED Lampen bauen und gebaut haben , kommen mir oft Lampen mit gemischten LEDs unter. Die Mischung zielt nach meinen bisherigen Erkenntnissen meist darauf ab einmal durch Beispielsweise RED LEDs den Wuchsbereich, laut verschiedenen Topics um 600 nm den es Laut anderen Topics wiederum garnicht gibt :irre: :lol: , abzudecken und um ein schöneres Licht zu bekommen ??.
Andere Gründe kamen mir bisher nicht unter ;)

Wuestenrose":2ei8mtti schrieb:
'N Abend...

H0se":2ei8mtti schrieb:
Heißt für mich ich komme mit 9xCree XM-L T6 auf Star Platine gut aus und decke alle Bedürfnisse für meine Pflanzen ?
Jede, und zwar ausnahmslos jede Pflanzenbeleuchtung ist immer nur ein Kompromiss zwischen Effizienz, Lichtqualität in Bezug auf den Menschen und Lichtqualität in Bezug auf die Pflanzen. Die XM-L T6 ist ok. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Danke für die Antwort :) , auch dort wird es doch ein gäniges Optimum geben oder ist das dann wirklich reine Geschmackssache ?
omega":2ei8mtti schrieb:
Hallo Christian,

H0se":2ei8mtti schrieb:
Zur Zeit habe ich eine 80W Quecksilber Dampf Gasentladungslampe übern Becken diese soll durch LEDs ersetzt werden.
Im Spektren Vergleich Hier Christian
wie Robert schon erwähnt hat, ist das eine HQL, keine HQI.
Durch die Leuchtstoffe ähnlich einer Leuchtstofflampe weist sie große Lücken im Spektrum auf. Zudem erreicht sie nur sehr magere 43-50 Lumen pro Watt (Lichtausbeute) und vernichtet in der Leuchte aufgrund Bauform und kompromissbehaftetem Reflektor recht viel Licht durch Eigenabschattung.

was mir hier direkt auffällt, ist das die Cree im unteren bereich recht schwach sind.
Dort emittiert die HQL überhaupt kein Licht.

Wie gut steh ich mit meiner HQI zur Zeit da im bezug auf die Spektren ? (Lichmenge ist mit 0,6W/L nicht das meiste daher auch die Umstellung )
HQL befindet sich bzgl. Effizienz, Spektrum und auch Farbwiedergabe (Ra 50-56) so ziemlich um untersten Ende der Fahnenstange. Siehe auch http://www.hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm .
Von den 0,6W/l kommt wegen der Bauform vielleicht die Hälfte im Aq. an. Verglichen mit der schlechten Lichtausbeute verbleiben verglichen mit T5 und LED nochmal nur die Häfte der Watt, also eher nur 0,1-0,2W/l.
Sehr guter informativer Link dankeschön :)

Macht es Sinn mehrfarbige LEDs zu verwenden?
Wäre ich mit 9* Cree die bei einer Bestromung von 1,2 A die dann laut meinen Berechnungen mit 126 L dann 32lm/L ergeben sollten gut aufgestellt ?

Im Link schneidet die XP-G Cool White am besten ab vielleicht nochmals eine überlegung wert aber wie dort auch oft erwähnt,, Wer ein Aquarium genau Berechnen will der wird in diesem Hobby nicht glücklich und ist hier falsch`` , etwas was ich ebenfalls lernen musste. ;)

Gruß Christian
 
Hallo Christian...

H0se":2ivsax4j schrieb:
Im Link schneidet die XP-G Cool White am besten ab...
Die LEDs habe ich irgendwann 2010 in die Tabelle aufgenommen. Inzwischen gibt es deutlich effizientere, z. B. die Cree XM-L2.

Effizienz ist allerdings nur eine Seite des Lichts, die andere ist die Lichtqualität. Leider ist der Farbwiedergabeindex bei LEDs keine sonderlich taugliche Größe, aber wir haben noch nix anderes. Du kannst LEDs mit einem höheren Farbwiedergabeindex einsetzen, oder der Rotschwäche vieler LEDs mit ein paar zusätzlichen roten LEDs auf die Sprünge helfen.

Grüße
Robert
 
Hallo Markus, hallo @all,
omega":34s6g173 schrieb:
ich schrieb "einfarbig". Weiß ist keine Farbe. Mit einer roten LED kann man nur recht engbandig das Spektrum einer weißen LED auffüllen.
Ups. :-) Hab ich überlesen.
omega":34s6g173 schrieb:
Deine Bilder zeigen schön den Unterschied zwischen einer Leuchtstofflampe und LEDs. Unterschiede zwischen den LEDs vermag ich aber keine zu erkennen.
Ja, das hab ich auch gemeint. Man kann fast jede halbwegs aktuelle LED nehmen und sich an der persönlich bevorzugten Farbtemperatur orientieren. Zumindets kenne ich keine die noch so bescheidene Farben durch Lücken im Spektrum hat wie das vor Jahren häufig war.

VG Jörg
 
Hi,

H0se":7dhpujwc schrieb:
Kann man dem Shop Vertrauen?
es kommt schon mal vor, daß die LED verpolt auf den Star gelötet ist. Kann man hier und anderswo nachlesen.
Ist halt die Frage, was man will: Qualität zu seinem Preis oder billig und daher nicht immer günstig aus dubioser Quelle aus Fernost. Der Hersteller, der die LED auf den Star gelötet hat, ist unbekannt. Für sowas bezahle ich nicht. Geschenkt würde ich sie aber schon nehmen.

Grüße, Markus
 
Der unterschied ist das die in Massen produzieren und dadurch einerseits andere Preise bekommen EK, Gewinnspanne pro led kleiner ist und Nebenkosten geringer. Daher ist es so billig. Es wird aber auch auf Endkontrolle verzichtet wodurch mal ne schlechte led zwischen kommen kann. Bei meinen 200+ war noch keine dabei, bei irgendwas um 500+ LEDs wo ich weis das die daher kommen gab es 3-5 mit Problemen. Ein Risiko mit dem ich leben kann, vor allem weil ich im Gegensatz zu led-tech mir aussuchen kann welches binding ich genau bekomme und nicht irgendwas zwischen 6000 und 7500k bekomme.

Ich kaufe liebend gerne und jederzeit immer wieder da ein.
 
Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen.
Werde ich dann wohl mal dort bestellen Diese wird dann wohl auch die XM-L2- T6 auf Star sein oder ?
Und entweder bin ich wieder blöd und blind wie 10 Meter Feldweg oder es gibt dort kein Datenblatt :kaffee2:


Gruß aus Bochum
Christian
 
DIESE sind alles XM-L2. Links unter Light Source BIN kannst du dann auswählen T6 und welche Farbe. Hier siehst du auf Seite 7 alle. Und auf Seite 3 auch welche Performance Group wieviel Lumen gibt (Bei 700mA und 85°C). Du wirst Wahrscheinlich T6-0D oder T6-1B haben wollen um 6500K-7500K zu bekommen. T6-1C liegt bei 6000K-6500K.
Ich würde diese nehmen im 0D oder diese im 1C.

Datenblätter gibt es bei FT nicht, aber unter http://www.cree.com/LED-Components-and-Modules/Products/XLamp/Discrete-Directional/XLamp-XML2

Die L2 von LED-Tech hat die Nummer: Cree XMLBWT-0000T6051 bedeutet:
XMLB: XM-L Gen 2
WT: weiß
000: ignorieren
0: Kaltweiß
T6: 280lm
051: Light bin CCT 6200 K (LED Binning Seite 16 ist der Code 0000T6051 abgedruckt)

Achja, Gruß aus Nachbarstadt :bier:
 
Sehr Gut :)
Lieferzeiten ? um die 3 Wochen hab ich gelesen ?
Für nen Sauerländer is der Pott auch nach 2 Jahren noch nen Erlebnis :)
 
Oben