Felsenlandschaft und ADA-Bodengrund-System

sylt

Member
Guten Tag allerseits,

ich möchte in meinem nächsten Becken ziemlich große Mengen Gestein verwenden und andererseits das ADA Bodengrund-System nutzen.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich das am geschicktesten anstelle.

Sowohl die linke als auch die rechte Seite des Beckens werden größere Felsaufbauten zieren. Hier einmal ein paar Bilder, wie ich mir das vorstelle und in einem Probebecken zusammengestellt habe.





Macht es Sinn, die gesamte Grundfläche des Aquariums mit Powersand und den sonstigen Zusätzen (bis auf die beiden Penac werde ich alles nutzen) zu bestücken? Oder sollte ich nur die frei bleibende Grundfläche in der Mitte, hinten und vorne damit versorgen?

Zwischen den Felsen möchte ich gerne ebenfalls Pflanzen hervorwachsen lassen, so dass es aussieht, als wenn sie in den Felsritzen wachsen. Dazu hatte ich mir gedacht, dass ich zuerst die Steine stelle und danndie Zwischenräume mit Soil auffülle.

Macht das Sinn? Ist das überhaupt genug Nährboden für die Pflanzen? Oder sollte ich zunächst einen Hügel aus Soil aufschütten und die Steine dann hinein drücken? Wenn ich zuerst den Hügel aus Soil aufschütte - laufe ich dann nicht Gefahr, dass dieser noch nachsackt und meine Steinformationen nachher in sich zusammen sinken?

Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen hierzu!!!

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • Bild 014.jpg
    Bild 014.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 1.111
  • Bild 008.jpg
    Bild 008.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 1.109
  • Bild 009.jpg
    Bild 009.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 1.118
Hi Christian,

zunächst einmal muss ich sagen, dass mir dein Plan gefällt, hoffentlich hälst du uns auf dem Laufenden.
Das ADA-System habe ich bislang bei mir nicht verwendet, doch lassen deine Ausführungen erkennen, dass es sinnvoller wäre, auch unter den Steinen Powersand einzubringen, da die Pflanzen zwischen den Steinen ja auch etwas davon haben wollen, oder?
Zur Reihenfolge des Einbringens: ich würde das Risiko nicht eingehen, das Dinge nachsacken, deswegen lieber erst die Steine setzen und dann Stück für Stück - und vor allem gründlich (pass auf mit Lufteinschlüssen bei der Flutung, da könnten sonst Faulstellen entstehen) - die Hohlräume mit Soil füllen, dann sollte nichts mehr passieren.
Soweit meine Einschätzung, bin gerne bereit für weitere Belehrung durch die Gurus hier im Board :wink:
 
Hallo,

also würde ich die gesamte Grundfläche des Aquariums mit Powersand versehen und darauf dann die Steine setzen - richtig?

Wäre interessant, auch die Meinung von anderen zu hören, ob das Vorgehen so richtig bzw. Sinnvoll wäre?

Gruß
Christian
 
Hallo zusammen,

ich wollte nochmal nachhören ob ihr mir zu meinen Fragen noch Tipps geben könnt? Ich möchte einfach vermeiden, direkt am Anfang Fehler zu machen, die sich nachher nicht mehr korrigieren lassen...

Gruß
Christian
 
Hallo zusammen,

ich gebe nicht auf und frage nochmal nach - in der Hoffnung, dass mir doch noch jemand antwortet? :|

Zumal die Pflanzen nun bereits geliefert wurden und wässern... Wäre für ein paar Kommentare wirklich dankbar!!! :beten:

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

klar kann man das so machen, natürlich könnte man auch unter die Steine z.B. Styropor legen o.ä.
Das wichtige ist jedenfalls, dass die Steine nicht direkt auf der unteren Glasscheibe vom Aquarium liegen.
Jedenfalls würde ich dies vermeiden, damit es nicht zerkrazt oder beschädigt wird.

Viel Erfolg beim einrichten :wink:
 
Hallo Christian,

unmittelbar unter die Steine würde ich kein ADA-Zeug geben, dafür wäre es mir schlicht zu teuer! Dazwischen schon, da sollen ja sicher auch Pflanzen wurzeln. Unter die Steine etwas "Polsterndes" ist eh klar. Ob Sand oder Kies oder Styropor ist wohl Geschmackssache.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten!

Ich würde am liebsten flächendeckend mit Powersand und den sonstigen Produkten arbeiten, da es am unkompliziertesten wäre an der Stelle.

Die beiden Fragen, die sich mir jedoch noch stellen sind:

1. Ist es sinnvoll auch unter den Steinen - sprich, kommen die Bakterien auch dort zur Geltung?
2. Bleibt der Powersand formstabil oder kracht mir früher oder später mein Steinaufbau zusammen, wenn ich ihn auf den Powersand setze?

Gruß
Christian
 
Hi,

denke schon, dass er Formstabil ist, bei normalem Sand wäre es ja auch kein Problem.

Die Bakterien im Bodengrund siedeln sich überall da an, wo es was zum Ansiedeln gibt. Bei Styropor würden sie sich auf der Äußeren Schicht ansiedeln. Denke aber nicht, dass man sich da großartig den Kopf zerbrechen muss. Mach es einfach wie du es denkst, es wird schon klappen.
 
Oben