Filterlos und Schwebstoffe

V2.

Member
Hallo,

ich hatte ein bisschen Zeit und da sowieso nichts richtig lief habe ich mein Aq etwas umgebaut.
Da ich hier viel von Filterlos geschrieben wurde, habe ich dabei den HMF entfernt.
Wenn ich jetzt einen Stein versetze, ist gleich das Aq trüb und es dauert im vergleich mit HMF ewig bis wieder klare sicht herrscht - logisch, ist ja keine Matte mehr da die etwas filtert.

Wie muß ich mir das in Zukunft vorstellen, verschmutzt das Aq jetzt nach und nach überall weil sich immer mehr Mulm im Aq bildet und verteilt ? Oder bleibt das Mulmaufkommen im Aq gleich wie zuvor und das was sich hinter dem HMF angesammelt hat, bildete die Matte selbst ?

guten rutsch, :essen: :trinken: :singen: :sleep:
Manfred

PS: sollte jemand Hemianthus C übrig haben wäre ich ein dankbarer Abnehmer. Meine Pflanzen haben durch den Umbau schon sehr gelitten.
 
Hallo,

Mulm ist erst mal zweitrangig.
Größere Probleme habe ich im Moment mit allen möglichen Pflanzenteilchen die umherschwirren. Zwei mal am Tag Pumpe sauber machen ist keine Dauerlösung. Ich darf garnicht an den Rückschnitt der Hemianthus C denken.

Wie macht ihr das in Filterlosen Aq´s mit Schwebeteilchen ?

Im moment vermisse ich etwas den HMF der immer für glasklares Wasser gesorg hat.

Viele Grüße, Manfred
 
Hallo Manfred,

öhm - sorry, hatte dich irgendwie überlesen :oops:
Wenn ich gärtnere oder das Wasser mal voller Schwebestoffe ist, lasse ich einen Rucksackfilter mit Watte laufen, bis das Wasser klar ist.
Bei Pflanzenteilchen hilft eigentlich da nur mühsames einsammeln
 
ach - nochwas.
im 350l Becken habe ich ständig einen kleinen Innenfilter mit Watte mitlaufen.
Ich habe da jede Menge Panzerwelse drin, da ist das Wasser nach der Fütterung doch recht trübe.
 
Hallo Manfred!
Ich habe in meinem 54L einen kleinen Powerhead dem ich auf den Ansaugkorb eine Eheim Filterpatrone gesteckt habe. Ist schnell zu reinigen und filtert die Schwebeteile sehr gut. Im 170L habe ich nach wie vor den Aussenfilter mit etwas Filterschaum (sehr wenig) und Filterwatte. Auf dem Ansaugkorb steckt auch solch eine Filterpatrone damit ich den Filter nicht andauernd öffnen muß

Gruß
Roger
 
Hallo ihr beiden,

dachte ich es mir, dass es so ganz ohne Filter doch nicht geht.

Schade eigentlich, habe meine beiden Pumpen gegen eine tunze nanostream ausgetauscht. Energieersparnis 24W/h.
Jetzt muß ich wieder was dazu hängen :bonk:
Da ich gerne selbst etwas baue, werde ich mir da etwas einfallen lassen und aus einer der beiden ausrangierten Pumpen einen kleinen und leicht zu reinigenden Filter basteln.

Das ganze dann zu verstecken wird der nächste Spass.

Viele Grüße, Manfred
 
Hi,

ich denke bei Filterlos darf das Wasser nicht zu massiv durchgewühlt werden, da sonst die Schwebepartikel nicht die Möglichkeit haben sich abzulagern.

Habe aus diesem Grund auch ein bischen Filterwatte/Filtervlies in einem meiner Außenfilter. Ohne ist das Wasser teilweise doch recht lange trüb, wenn ich z.B. Calciumcarbonat hinzugebe usw.
 
Oben