Fischkübel auf der Dachterrasse - welche Bepflanzung

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13477
  • Erstellt am Erstellt am
gishlaine":3sx6witj schrieb:
Wassertiefe wird angegeben mit 0-30 cm (Equisetum palustre)
Bei mir sind solche Pflanzen in Töpfen auf Pflastersteinen "hochgebockt", dass sie knapp unter der Wasseroberfläche sind. So hab ich auch den Zwerg-Rohrkolben (Typha minima) mit einer max. Wassertiefe von 10 cm gepflanzt.
Danke für die Infos!
:tnx:
 
Fischkübel auf der Dachterrasse - welche Bepflanzung:

Ich kann Seerosen empfehlen... es gibt mittlerweile unzählige Sorten, in verschiedenen Größen und allen Standortansprüchen... und als Besatz Medakas.... :wink:

Gruß,

Alex
 

Anhänge

  • IMG_7643.JPG
    IMG_7643.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 796
  • IMG_7640.JPG
    IMG_7640.JPG
    918,6 KB · Aufrufe: 795
Danke für den Vorschlag, aber ich denke das mit dem Lythrum salicaria, Phragmites australis, dem Bacopa caroliniana und Mentha citrata habe ich nun genug Pflanzen im Kübel, sowohl an neuen als auch aus dem letzten Jahr, sonst wird es irgendwann ein wenig zu viel. Ein wenig Moos ist ja auch noch darin. Aber schön aussehen würde eine Seerose natürlich - keine Frage. Über den Schachtelhalm werde ich im dritten Kübeljahr nachdenken, je nachdem wie die Pflanzen durch den nächsten (Kübel)Winter kommen.
 
Sommerausflug hat begonnen

Als ich heute aus Thüringen wieder nach Hause kam und feststellte, dass es hier brütend heiß ist und das Kübelwasser am Tage 23°C hat, zogen meine nicht gezählten Endlerhybriden und die 6 Platys aus dem Kelleraquarium in den Terrassenkübel. Wie im letzten Jahr taten die Endler als wären sie nur mal kurz einkaufen gewesen und haben den Kübel gleich mit Beschlag belegt. Die Platys verkrümeln sich wieder nach unten an die Rückwand.

Nun warten wir mal was das Jahr bringt und wie ich die Fische im Herbst aus dem sich bildenden (Unterwasser)Urwald herausbekomme.

Ich habe die Fotos mit einem Pol-Filter gemacht, so kann man wenigstens ein bisschen sehen.

An Pflanzen sind nun im Kübel:

Salvinia auriculata/ Kleinohriger Schwimmfarn;
Blutweiderich/ Lythrum salicari,
Weißer Froschlöffel / Alisma plantago-aquatica,
Grossblättriges Fettblatt / Bacopa caroliniana caroliana,
Weiß-Grüne Schilfrohr / Phragmites australis Variegatus;
Wasserminze/ Mentha citrata und
Javamoos/ Taxiphyllum barbieri

und als Besatz

Sumpfdeckelschnecken/ viviparus viviparus,
Blasenschnecken/ Physidae
eiförmige Schlammschnecken/ Radix Balthica
Endlerhybriden/ P. wingei x reticulata und
Platys/ Xiphophorus maculatus
 

Anhänge

  • TK 2019 05 0001.jpg
    TK 2019 05 0001.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 735
  • TK 2019 05 0004.jpg
    TK 2019 05 0004.jpg
    5,2 MB · Aufrufe: 738
  • TK 2019 05 0005.jpg
    TK 2019 05 0005.jpg
    6,8 MB · Aufrufe: 739
DEUMB":1cqbbujn schrieb:
An Pflanzen sind nun im Kübel:

Salvinia auriculata/ Kleinohriger Schwimmfarn;
Blutweiderich/ Lythrum salicari,
Weißer Froschlöffel / Alisma plantago-aquatica,
Grossblättriges Fettblatt / Bacopa caroliniana caroliana,
Weiß-Grüne Schilfrohr / Phragmites australis Variegatus;
Wasserminze/ Mentha citrata und
Javamoos/ Taxiphyllum barbieris
Das habe ich glatt vergessen zu erwähnen:
Im Kübel sind auch zwei Wasserschwertlilien/ Iris pseudacorus.

Allerdings bezweifle ich das die etwas werden, da der Kübel für diese Pflanzen zu tief ist. Aber meine Frau hat es gut gemeint und wollte mir eine Freude machen - also rein mit denen in den Kübel. Und höher setzen ging nicht, da überall schon andere Pflanzen stehen und ich diese nicht platt machen wollte. Vielleicht wenn man eine Art Pflanzkorb zum Einhängen hätte, der dann auch noch den Boden hält.....

Gibt es so etwas?
 
Hei, irgendwo hab ich gesehen, das jemand die viereckigen Körbchen mit Leimzwingen an den Rand getackert hat...
Das werde ich diesjahr mal ausprobieren. Noch eine buschige pflanze dazu, die die Leimzwinge verdeckt...
ferdisch :grow:
Oder von Emsa diese Balkonanhänger. Die sind aber relativ teuer.
Oder diese Dinger, die man über den Balkon hängt. Mit einem (oder 2) Schlauch (en) versehen, kann man damit sogar einen Außenbereich noch als Sumpf bepflanzen...
VG Monika
 
Moin,

kurzes Update, denn es tut sich was:
- Die schwarze Mückenlarvenzucht beginnt wieder. Wärme, Sonne, ein benuztes Weinfass und Wasser. Mehr brauch es nicht.
- die Pflanzen treiben stark aus und natürlich kam noch die eine oder andere neue Pflanze dazu.




Und sobald die Medaka wieder genug sind, werden auch ein paar hier rein kommen. Vermutlich die Tricolor (Buchi Lame).
 
Auf Grund der anhaltenden Temperaturen um die 10°C im Kübel habe ich gestern früh (11,4°C Luft- und 12°C Wassertemperatur) eine Heizung in den Kübel eingebracht, bevor mit die Fische vor Kälte verrecken.

Ich habe das Winterquartier der Kübelbewohner, sprich Kelleraquarium meiner Kübelbewohner heute mal grundgereinigt, dass Moos radikal zurückgeschnitten und einige Pflanzen umgesetzt. 2 Männchen und 2 Jungfische haben sich allen Fangversuchen widersetzt und bleiben erstmal im Keller. Das Wasser ist noch etwas getrübt durch die Arbeiten.

Die Kübelbewohner drängen sich bei 11°C Lufttemperatur eng an eng um den Heizstab. Hier das Gedrängel an der Heizung, auch wenn beim Annähern der Kamera viele geflüchtet sind, kann man doch einige erkennen/ erahnen.
 

Anhänge

  • Kel 05 0000.jpg
    Kel 05 0000.jpg
    6,2 MB · Aufrufe: 629
  • TK 2019 05 0011.jpg
    TK 2019 05 0011.jpg
    4 MB · Aufrufe: 632
DEUMB":aregynvp schrieb:
Vielleicht wenn man eine Art Pflanzkorb zum Einhängen hätte, der dann auch noch den Boden hält.....
Gibt es so etwas?
Hallo Maik auch an dieser Stelle :-)
Es gibt doch für Teichbepflanzung an senkrechten Stellen diese Pflanztaschen (siehe z.B.
>hier!)
Vielleicht gibt's da ja auch kleine, die noch in deinen Kübel passen würden...

Gruß,
Gerd
 
Hallo,

meine Medaka Tricolor sind seit Mitte Mai im Kübel, die haben mit den Temperaturen gar keine Probleme.
Bisher habe ich mich gar nicht getraut, Fischbesatz auf der Terrasse zu haben, einen Kübel hab ich dort seit 12 Jahren aber keinen Stromanschluss. Die Medakas sind ein echter Gewinn für mich.

Folgen werden noch die "From inner light" und "Red & Black Lame", da brauche ich aber auch noch einpaar mehr Jungfische.

Viele Grüße
Ute
 
radlhans":1hr3i0l5 schrieb:
DEUMB":1hr3i0l5 schrieb:
Vielleicht wenn man eine Art Pflanzkorb zum Einhängen hätte, der dann auch noch den Boden hält.....
Gibt es so etwas?
Hallo Maik auch an dieser Stelle :-)
Es gibt doch für Teichbepflanzung an senkrechten Stellen diese Pflanztaschen (siehe z.B.
>hier!)
Vielleicht gibt's da ja auch kleine, die noch in deinen Kübel passen würden...

Gruß,
Gerd

Hei, per Whatsapp hat mir jemand ein Bild geschickt, wo sie die Teichkörbchen mit Leimzwingen am Rand befestigt haben...Das sieht sehr stabil aus..genau so was habe ich auch gesucht um ein Ufer mit tropischen Sumpf/Wasserpflanzen zu gestalten...:thumbs: Die Körbchen mit Gartenfleece auslegen und darein das Substrat.
Oder auch einfach nur die Pflanzen..die wachsen auch ohne..dann wird das Ganze nicht so schwer.
Leimzwingen sind bereits besorgt :thumbs: , Körbchen sind schon einige da...
Dann können die Pflanzen Nährstoffe verarbeiten und die Medaka eiern brav in ihre Laichmöppe, statt in die Pflanzen.
Bei mir sind noch keine draußen. Aber jetzt wenn es endlich warm wird, gehe ich das auch an.
Heute nochmal Wasserwechsel und ab morgen, dürfen die ersten raus...
Das Wetter hat mir diesjahr 2 Monate Outdoorsaison geklaut :irre:
VG Monika
 
Die Heizung ist wieder aus. Den Fischen und Schnecken geht es gut, die Pflanzen wuchern dermaßen das ich mir jetzt schon Gedanken mache wie ich die Fische im Herbst aus dem Dschungel herausbekomme. :shock:
 

Anhänge

  • TK 2019 06 0002.jpg
    TK 2019 06 0002.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 464
Hi,

die Wasserlinsen sind richtig groß geworden :-)

VG Ute
 

Anhänge

  • Medaka tri1.JPG
    Medaka tri1.JPG
    118 KB · Aufrufe: 403
Hi,

auf meinem Foto sind beide Wasserlinsen. (Ich kenne/erkenne die vielwurzelige Wasserlinse)
Diese sind aber beide im Kübelteich deutlich größer als in meinen 12 Aquarien.
Ich denke mal, das hat etwas mit dem Tageslicht zu tun.

VG Ute
 
Oben