Fischssterben durch zu viel Co2?

BettaSplendens

New Member
Hallo,

dies ist wohl mein erster Post hier. Ich bin der Stefan aus Menden im schönen Sauerland. Bin 29 Jahre alt und fahre leidenschaftlich gerne Motorrad. Bis vor etwa 10 Jahren hatte ich bereits lange Zeit ein Aqarium und neben meinen Fadenfischen und Dornaugen hat mir hier eigentlich der enorme Pflanzenwuchs sehr viel Spaß bereitet.

Da meine Freundin sich nun einen Kampffisch zugelegt hat - war dies eigentlich der Anstoß, dass ich dem Kampffisch eine Luxussweet und ein 5 Sterne Leben bieten wollte :-)

Ich mag es grundsätzlich nicht, dass Fische in so kleinen Gläsern gehalten werden... Daher setzte ich vor knapp drei Wochen ein 60l Becken auf. Habe viel hier im Forum über die Naturaquarien von dem "Japaner" gelesen und so hab ich bereits ein ziemlich gutes Bild, wie das Becken in einem halben Jahr aussehen soll :-)

Da ich sehr enttäuscht über das Pflanzenwachstum in dem kleinen Becken bin (kein Bodendünger, dafür 1xwöchentlich Flüssigdünger und gezielt gebrochene Düngestäbchen an den Wurzeln) habe ich mich im Netz nach Bio CO2 Anlagen erkundigt.

Hab günstig eine Anlage von einem Händler erworben, weil ich den Reaktor so gut finde und mir die züsätzliche Waschflasche grad selber gebaut. Ein Rückschlagventil verwende ich nicht.

<a href="http://www.bilderupload.de/bild.php/29417,bioco23XXNK.jpg" target="_blank"><img src="http://www.bilderupload.de/bild.php/2,29417,bioco23XXNK.jpg" border="0"/></a>

In der Raktorflasche die etwa ein Volumen von 0,7l hat habe ich 250g Zucker mit 0,5l lauwarmen Leitungswasser angesetzt und eine Messerspitze Hefe dazu gegeben. Das ganze hab ich dann angeschlossen und warte nun auf die Gärung und die ersten Bläschen...

...Jetzt wird das ja 24 Stunden dauern. Aber kann es nicht sein, dass die Menge an zugeführten Co2 viel zu hoch für das kleine Becken ist? Und unser armer Friedolin (der besagte siamesische Kampffisch) in einer Art "Gaskammer" sitzt? Ich glaub ich würde nie wieder ein gutes Gewissen haben können... :-(

Zur Sicherheit habe ich im Becken 24std einen Sauerstoffstein an einer Membranpumpe laufen... dadurch wird dem Wasser ja auch Sauerstoff hinzugeführt und co2 entzogen...
 
Servus und willkommen hier im Forum,

bitte am Ende immer einen Gruß anbringen sowie den Vornamen bzw. Spitznamen.

Ich würde für die Einbringung des Co2 einfach eine Paffrathschale benutzen. Dann musst du keine Angst über zuviel Co2 im Becken haben. Wenn die Co2-Produktion zu stark werden sollte blubbert das überschüssige Co2 einfach weg. Und durch die konstante Kontaktfläche kann sich das Wasser nur bis zu einem gewissen Level mit Co2 anreichern. Für Bio-Co2 meiner Meinung nach die beste Möglichkeit der Einbringung.

Einfach mal Google anschmeissen und nach Paffrathschale suchen!

Gruß Alex
 
BettaSplendens":d6o86cas schrieb:
...Jetzt wird das ja 24 Stunden dauern. Aber kann es nicht sein, dass die Menge an zugeführten Co2 viel zu hoch für das kleine Becken ist? Und unser armer Friedolin (der besagte siamesische Kampffisch) in einer Art "Gaskammer" sitzt? Ich glaub ich würde nie wieder ein gutes Gewissen haben können... :-(

Hi unbekannter,

wenn das Becken nur mit dem Kafi besetzt ist, würde ich mir um zu hohen CO2 gehalt im Wasser durch Bio CO2 keine großen sorgen machen. Abraten würde ich definitiv von eine Paffrathschale! Kampffische sind Labyrinthfische, d.h. sie atmen hauptsächlich dieselbe Luft wie wir (also nicht im Wasser)... atmet der Kafi also pures CO2 aus der Paffrathschale ein wars das wahrscheinlich sehr schnell mit Fridolin... da auch CO2 schwerer ist als O2 würde ich für ausreichend Luftbewegung auf der Wasseroberfläche sorgen, damit sich dort keine CO2 schicht ansammelt.
 
Nabend Unbekannter,

aus Erfahrung und Informationen von verschiedenen Züchtern, kann ich beahupten das Bettas ihr Becken sehr gerne verkrautet mögen. Allerdings kann ich diese passende Umgebung auch in deinem Becken garnicht vorfinden. Zudem verstehe ich nicht, weshalb du bei der geringen Pflanzenmenge und diesen Pflanzen jetzt schon Co2 mit in das Becken einbringen möchtes. Stopf das Becken mal mit schönen Pflanzen zu, das Fridolin sich richtig wohl fühlt und das Co2 auch aufgebraucht wird.
 
Oben