Fissidens Moos - brauche Pflanzideen

Ulla

Member
Hi!

Habt ihr schonmal Fissidens Moos im Aquarium verwendet?

Ich habe gestern eine Lieferung bekommen und rätsle nun grade wie ich das am besten befestige/einpflanze.

Es sind ja zum Teil einzelne, zum Teil am Ansatz zusammenhängende ca. 3-4cm lange "Wedel".

Bindet man die auf, steckt man sie besser in den Boden?
Eher vereinzelt oder dicht beisammen?
 
Hi Ulla,

Ich selber habe noch kein Fissiden Moos benutzt, doch schon ein wenig über diese hübschen Moosarten gelesen. Ich würde sie wie Javamoos oder dergleichen an etwas festbinden. Sie einzupflanzen halte ich nicht für eine gute Idee, da sie eh keine wirklichen Wurzeln ausbilden und im Substrat wohl eher anfangen zu verfaulen.

Auf Steinen oder Wurzeln wird es wohl am dekorativsten sein, wobei es mit dem befestigen ja eine ganz schöne fisselarbeit ist, wenn es nur sehr kleine Stückchen sind. Hier bietet sich vielleicht ein Haarnetz an, um die Stücke an einem Stein zu befestigen.


LG
Tobi
 
Hallo Ulla,

kann mich dem Tobi nur anschliessen. Ich habe mit feinem Nylonfaden gute Erfahrungen gemacht. Sogar das Riccia sitzt noch an seinem Platz auf der Wurzel und ist nicht an die Oberfläche getrieben :D

Ist natürlich bei kleinen Stücken fummelig, lässt sich jedoch an Holz und Steinen dennoch gut bewältigen.

Viel Spass beim Basteln, Chris :hexe:
 
Hallo Chris und Tobi,

ich habe mich jetzt auch entschlossen, es mit Angelschnur auf der Wurzel aufzubinden. Dann liegen die Wedel zwar erstmal flach an (die sehen wirklich aus wie dicht besetzte Palmenwedel) aber sie sollen sich wohl wieder dem Licht entgegen aufrichten. Das wird in der Tat eine fiese Fitzelarbeit, ich hoffe bloß daß mir die Krebse beim Einzug nicht gleich wieder alles zerpflücken.

Haarnetz möchte ich vermeiden eben wegen der künftigen Bewohner, das ist mir zu gefährlich.

Hier noch ein Foto vom Becken (inzwischen steht noch eine Gruppe Fettblatt rechts vor dem Ziegel und zwei Büschel vom Hydrocotyle sibthorpioides links an der Wurzel, außerdem habe ich den Ziegel oben noch mit Windelov Javafarn bestückt):



Die sonstigen Steine sind natürlich nur Holzbeschwerung und fliegen wieder raus.
 
Hi Ulla,


bezüglich der erstmal flach anliegenden "Wedel" brauchst du dir keine Gedanken machen... die werden sich schnell wieder aufrichten, sobald der Wuchs einsetzt.

Ansonsten können sich ja deine Krebse auf ein neues gemütliches zuhause freuen ;). Welche Krebsart soll denn dort einziehen ?


Grüße
Tobi
 
Hi Tobi,

gut, dann werde ich mich demnächst dran machen an die Fitzelei. Auf das Ergebnis bin ich selber schon sehr gespannt - ich werde dann berichten.

Das Becken ist für meine C. shuffeldtii gedacht, die leben derzeit in 22 Litern und bei ihrer Vermehrungsfreude reicht der Platz hinten und vorne nicht mehr:

 
hallo ulla,
ich habe fissinden. die wedel sind dermaßen empfindlich ... ich hoffe deine krebse laufen dran vorbei
xs_icon_eek.gif


sonst wird es auf stein oder ästen aufgebuden es dauert ewig ehe es zu wachsen beginnt.
 
So, nun habe ich das Moos verarbeitet. Auf dem Foto sieht man zwar nicht wirklich was davon, es ist hauptsächlich oben auf der Wurzel mit schwarzem Nylonfaden aufgebunden.

Das Becken entwickelt sich soweit gut, die Pflanzen haben teilweise wohl einen kleinen Kälteschock weil ich sie von beheizten in das unbeheizte Becken gesetzt habe, aber die berappeln sich auch schon wieder.

Die Krebse genießen ihren neuen Spielplatz, nun haben sie dreimal soviel Platz als vorher.

 
Hallo Ulla und Ingrid,

@Ulla:
bin mir sicher, dass Deine Krebse sich über den Zugewinn an Platz freuen :D Finde die Methode mit den Nylonfäden auch besser- sieht im Becken wesentlich dezenter aus.

Bei mir entwickelt sich das Javamoos auf der Wurzel prächtig. Riccia auf diese Weise zu behandeln, kann ich nicht empfehlen. Das wächst dermaßen schnell, dass es fast die ganze Wurzel mit an die Oberfläche gezogen hätte. Naja, so hat jetzt das Moos mehr Platz zu wachsen.

Wünsche Euch einen schönen ersten Advent :ciao:
 
Oben