Bukaroo":2hp452y1 schrieb:btw. Weeping: Ich habe viel Geld ausgegeben und schon x-mal an verschiedenen Stellen Weeping gekauft. Nirgends habe ich aber DAS bekommen, was man bei Google findet, wenn man in der Bildersuche nach Weeping sucht. Es gibt da die bekannten 5 Bilder die alle immer wieder verlinken. Nie was neues... Dementsprechend bin ich da auch vorsichtig geworden.
Auf einem Bild was jemand vorgestellt hat (in der PTB) habe ich dann zufälligerweise genau das gesehen.
Angeschrieben, Bitte, bitte, bitte gesagt und 3 kleine Minitriebe bekommen. Diese habe ich aufgebunden und sie wachsen schon schön.
Aus einer anderen Quelle habe ich auch Weeping bekommen was von, wie sollte es auch anders sein, Aquamoos kommt. Es wächst definitiv nach unten, aber anders als das andere. Auf oben angesprochenen 5 Bildern kann man wirklich im Trieb scharfe Knicke nach unten sehen. Bei ersterem ist das auch so! Bei zweiterem (bisher noch?) nicht. Und das obwohl beide unter identischen Bedinungen gehalten werden.
Ich glaube inzwischen, das es mehrere "echte" Weepings gibt...
Gruß,Heiko
Aha, jetzt wird's interessant: wachsen sie bei Dir schon seit längerem unter etwa gleichen Bedingungen, und bleiben die Unterschiede konstant? Und haben sie das gemeinsam, was ich oben über F. fontanus geschrieben habe? Ich vermute ja, dass von F. fontanus verschiedene Formen in Aquarien rumschwirren. Habe aber noch keine Vergleichskultur gestartet. Letztens habe ich bei den F. fontanus in den verschiedenen Becken whrd. "Die Kunst der Pflanzenaquarien" in Hannover wieder den Eindruck gehabt. Da konnte man aber nicht ausschließen, dass es an verschiedenen Kulturbedingungen lag. In der oben genannten Revision von Pursell wird für F. fontanus eine große Variationsbreite angegeben, und das Verbreitungsgebiet (M-, N-Amerika, Europa, N-Afrika) ist auch riesig, man weiß ja nicht, von wo die Fontanusse in der Aquaristik urspr. kommen. Es gibt noch 5 weitere sehr ähnliche eng verwandte Arten, die man nur mikroskopisch unterscheiden kann, aber bis jetzt habe ich die fontanus-ähnlichen Aquarienmoose, die ich bisher bekommen habe, mit Pursell (1987) als F. fontanus bestimmt.Dann habe ich nun vermutlich 3 verschiedene Moose als Fontanus???
Ich habe mal von Hans(APlast) eine Ladung Fontanus gekauft. Dann das von Christian was sehr ähnlich aussieht aber größere Blätter hat und das von Eva, welches absolut anders aussieht.
Schwierig... auf Deinem Foto könnte man es auch für Renés F. nobilis (ich nenn's mal "Nicht-Japan"Ich darf also nun das 2. von Eva als Fissidens nobilis "Japan" bezeichnen? (anstelle von Fissidens sp. "Japan")
Dann sollte man doch eigentlich noch Subarten definieren...Also: auch wenn man bei der Bestimmung auf die gleiche Art kommt (und mit der Bestimmung nicht danebenliegt), kann es bei Vergleichskultur Unterschiede geben, weil es innerhalb einer Art genetisch bedingte Variation geben kann.
meins:Schwierig... auf Deinem Foto könnte man es auch für Renés F. nobilis (ich nenn's mal "Nicht-Japan") halten. Beim "Japan", das ich mal bekommen hatte, waren die Blättchen im spitzeren Winkel zum Stämmchen angeordnet (wie auf Renés Foto).
Das hört sich gut an :top: Dann können wir gespannt sein, wie sie sich weiterentwickeln!Im Moment habe ich die Moose nicht unter direkt gleichen Bedinungen. Werde aber nun mal alle drei in gleicher Position in absolut gleichen Bedinungen, gleich fixiert aufbinden. Dann wird sich auf die Dauer wohl zeigen was dabei rauskomme.
Von allem habe ich noch genug, um ca. 3x3 auf schieferplatte mit Netz zu fixieren. Wenn ich von Eva noch ein bissel bekomme auch 5x5 oder mehr.
Sie kommen dann alle in so ein 12er mit 11Watt drüber und CO2+dünung.
Jetzt sehe ich auch, Du hast recht - ich hatte eher auf die obersten Blätter geschaut. Machen wir also [EDIT 07.04.07] F. nobilis "Japan" drausIch finde schon, das meines dann doch aufgrund der spitzen Winkel ehr Ähnlichkeit mit dem Japan hat, oder? Sehe ich da was falsch?
Das ist nicht so einfach... Ich halte es in solchen Fällen (verschiedene kultivierte Pflanzen der gleichen Art, ohne eigenen botanischen oder Sortennamen) für am besten, den Artnamen + irgendeine Hilfsbezeichnung in Anführungsstricheln zu verwenden. Das Problem ist dann aber immer auch, solche Formen durch Beschreibungen und Bilder identifizierbar zu machen.Dann sollte man doch eigentlich noch Subarten definieren...
Ich habe sowohl ne Lupe, mit der ich schonmal detailsfotos gemacht habe (war ganz gut aber ziemlich aufwendig so mit Lampe und so), als auch ein "Schüermikroskop" wüsste aber nicht, wie ich da ein Foto rausbekomme. Kann man da "oben" reinknipsen?^^Sumpfheini":98mp4knr schrieb:Das hört sich gut an :top: Dann können wir gespannt sein, wie sie sich weiterentwickeln!
Falls Du eine starke Lupe oder ähnliches hast, kannst Du die Blättchen von Eva's F. fontanus(?) mit den anderen und mit Evie's Detailfotos (bsd. den schon genannten "scheidigen Teil der Blattspreite") vergleichen.
Fontanus "Japan? oder Nobilis "Japan". Ich dachte jetzt Nobilis.Jetzt sehe ich auch, Du hast recht - ich hatte eher auf die obersten Blätter geschaut. Machen wir also F. fontanus "Japan" draus![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen