Fissidens spec. Japan?

Mark1

Member
Hi,

pflegt das Fissidens spec. Japan hier noch jemand? Ich habe meines heute nach etwas mehr als eineinhalb Jahren aus dem Becken genommen, es wächst entweder nicht submers oder so langsam...jetzt überlege ich ob ich es noch mal versuchen sollte oder aufgebe.

LG Mark.
 
Hi Mark,

dreimal darfst du raten :wink:

Hab es auf Holz gebunden, das Wachstum ist sehr bescheiden. Trotzdem will ich es nicht missen :D


Gruss, Christian
 
Hi Christian,

ich bleibe dran, lege es jetzt aber wieder zwischen VA-Gitter, es wächst eh nicht fest, meines war auch über ein Jahr aufgebunden und kein Fizzelchen war festgewachsen.

Fissidens fontanus ist dagegen echt ein "Sprinter" ;).

LG Mark.
 
Hi Mark,

mich nervt das langsame Wachstum sehr. Inzwischen sieht es zar ganz schön aus, aber rechte Freude macht es nicht. Es ist aber Fissidens nobilis :wink: ....vermutlich.

Gruß

Dieter
 
Hallo Mark,

ich vermute das es auf Holz besser geht als auf VA-Gitter. Bei mir wächst es eigentlich gut an.


Hallo Dieter,

mein "Japan" hab ich von Renè (aquamoos). Aufgrund der Wuchs- und Blattbeschreibungen bin ich mir recht sicher das echte Japan zu haben :?:


Gruss, Christian
 
Hallo Christian,

wie gesagt es war überhaupt gar nicht festgewachsen, erst wuchs es ganz o.k. (sehr langsam) aber im Schatten des Farnes dann immer spiddeliger, ich muß mich mal wieder intensiver darum kümmern (hexenmeister ;))!

LG Mark.
 
Hallo,
erinnert mich mal bitte die Tage dran daß iach detail. Fotos von Fissidens nobilis und japan hier einstelle, darauf kann man den submersen Wuchs gut erkennen.



vG

René
 
Hallo,
ich habe versucht mal submerses Fissidens abzulichten, ich denke man kann die Unterschiede in der Kielung der Blättchen gut erkennen, auch die "Mittelrippe" tritt beim Fissidens spec. japan deutlicher hervor. Schön sieht man auch die Rhizomartigen Wurzelchen. Beide Fissi´s waren bisher ca. 6 Monate submers gehalten.

Das Fissidens nobilis bildet viele Adventivpflanzen direkt aus dem Trieb die größtenteils 60-80° davon abstehen. Der Muttertrieb wird bei der Umstellung auf submerse Haltung oft dunkel-/olivgrün, die neuen Triebe sind dann jedoch wieder sehr hellgrün und "frisch".

Das Fissidens spec. japan bildet ebenfalls recht häufig Adventivpflanzen, diese gabeln sich jedoch flach vom Haupttrieb ab, vielleicht ist auch das ein Ansatz für genauere Bestimmungen?

vG

René

 
Hallo René,

danke für die lang ersehnten Fotos ;)
Tja, zugegeben, sie unterscheiden sich... dann müsste ich mir mal Literatur suchen, das als F. nobilis bezeichnete Moos, am besten emerse Triebe, besorgen, u. unterm Mikroskop auseinanderprökeln. Das F. spec. Japan hat ja M. Burghardt mit einer japan. Moosflora als F. nobilis bestimmen können, wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, und Beschreibung und Abbildungen v. F. nobilis in der Moosflora passen gut zum F. spec. Japan. Ich bin mir auch sehr sicher, dass diese Bestimmung richtig ist.
Ein Synonym v. F. nobilis lautet übrigens Fissidens japonicus. (http://mobot.mobot.org/W3T/Search/most.html)

F. nobilis ist im trop. Asien weit verbreitet, u. möglicherweise variieren die unterschiedlichen Populationen. Hier z.B. ein Foto von einer nicht-aquaristischen Seite, das F. nobilis darstellen soll. Die Blattspitzen sind deutl. runder als bei F. spec. Japan: http://sinu.science.nus.edu.sg/picture/ ... ilis_2.jpg

Falls das als F. nobilis gehandelte Moos richtig benannt ist, macht es sicher Sinn, zur Unterscheidung das Japan-Fissidens als Fissidens nobilis "Japan" zu bezeichnen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
also eigentlich das gleiche "Dilemma" wie bisher :)
Ich denke auch daß es von M. Burghardt korrekt bestimmt worden ist, müsste man also noch Gewissheit haben ob das "nobilis" auch wirklich nur "nobilis" ist. Ggf. wären Variationen wie bei Microsorium möglich?


vG

René
 
Hallo René,

ja, das könnte sein - wie ich schon geschrieben habe: "F. nobilis ist im trop. Asien weit verbreitet, u. möglicherweise variieren die unterschiedlichen Populationen." Das wäre auch nichts Ungewöhnliches, solche Fälle bringen aber für Aquarianer/Gärtner/Händler oft Probleme mit der Benennung mit sich.
Und genau, man müsste nachprüfen, ob das Handels-"nobilis" wirklich F. nobilis ist. Habe ich noch nicht gemacht, das müsste ich mir erst mal beschaffen - vielleicht von Dir? ;) Am besten wäre emers gewachsenes, direkt Importiertes; ich weiß nicht, ob sich wichtige Merkmale bei submersem Wuchs evtl. verändern können. Nach dem was ich bisher gelesen habe, ist F. nobilis in der Natur ein Landmoos.

Gruß
Heiko
 
Hallo René,

da ich mir gerade "Aquarium live" Apr./Mai 2008 gekrallt habe: im Artikel "Moose f. d. Aquarium, Tl. 2 - Laubmoose" v. B. Wallach wird auch ein Fissidens nobilis vorgestellt. Nach Foto und Beschreibung scheint es das gleiche zu sein, das ich mal von Dir (oder war's Dieter oder Edi? Bin nicht zuhause, kann nicht nachlesen) als F. "nobilis" bekommen habe.

Soviel ist sicher, dass dieses F. "nobilis" nichts zu tun hat mit dem (cf.) nobilis auf Deinem letzten Foto, und auch nichts mit der Art F. nobilis, wie sie von den Botanikern beschrieben wird.
Ich habe es als Fissidens fontanus (=Octodiceras fontanum) bestimmt (Lit.: Ronald A. Pursell: A Taxonomic Revision of Fissidens Subgenus Octodiceras (Fissidentaceae). Memoirs of The New York Botanical Garden 45: 639-660. November 1987)

-Fissidens "nobilis" im Sinne v. Wallach (=F. fontanus): rel. schnell wachsend, zart, weich, schlaff, außerhalb des Wassers zusammenfallend, Blätter sehr schmal und spitz zulaufend, deutlich mehr als 5x so lang wie breit. Blattrand nahe der Blattspitze unter dem Mikroskop mehr oder weniger glatt. Ein echtes Wassermoos

-Fissidens (cf.) nobilis und F. nobilis "Japan": submers langsam wachsend, kräftig, starr, bis ca. 1 cm breit, Blätter ca. 5x so lang wie breit. Blattrand nahe der Blattspitze (bei F. n. "Japan" und in den wissensch. Beschreibungen) unter dem Mikroskop unregelmäßig gesägt/gezähnt. Von Natur aus offensichtlich kein Wassermoos

Gruß
Heiko

P.S.
Zu F. fontanus: das ist offenbar auch eine variable Art. Ich habe eine getrocknete Probe v. einem Fissidens spec., und im Artikel v. B. Wallach wird auch ein F. spec. vorgestellt, anscheinend mit meiner Probe identisch. Ziemlich gedrungen wachsend, Spitzen oft rötlich.
Ich habe meine Probe mit der Revision von Pursell (1987) aber ebenfalls als F. fontanus bestimmt.
 
Oben