Geschichte meines Beckens und einige Fragen

1221

New Member
Hallo liebe Forum Community,

nun wollte auch ich euch einmal mein Aquarium vorstellen und euch nach Ratschlägen fragen.

100x40x50 (LxBxH) = 200 Liter
4x30w Leuchtstoffröhren (0,6 w/l)
Fluval Außenfilter mit Schwamm und Watte
Temperatur bei 25-26°C
CO2 Anlage

WW:

pH: 6,5
gH: 13
kH: 8
NH4: 0
NO2: 0
NO3: 10 ('bewegt' sich seit Wochen nicht)
PO4: 0,1
Fe: 0,1
CO2: wird bei hellgrün gehalten (D-Ei)


Das Becken besteht schon seit ca. 2 Jahren. Doch habe ich erst vor etwa einem Jahr damit begonnen mich intensiver mit dem Thema Aquaristik zu beschäftigen.
Seit dem schlage ich mich auch mit Pinselalgen rum. :-/


Anfang September sah es noch so aus: *grusel*



Seit dem sind einige Änderungen passiert:
Ich habe einige Pflanzen gekauft, den Bodengrund gewechselt, angefangen zu Düngen, Beleuchtung aufgestockt, eine CO2 Anlage und viel mehr Interesse meinerseits. :wink:

Vor der Erhöhung der Beleuchtung hatte ich nur kleine Probleme mit Pinselalgen:



Mit etwa 0,6 w/l kamen dann auch noch Grünalgen dazu...





Den Pinselalgen geht es auch prima:



Gestern habe ich neue Pflanzen bekommen und die Gelegenheit zur großen Gärtneraktion genutzt:



Ich dünge jetzt seit einem Monat täglich morgens, 2 ml Ferrdrakon und 1 ml Daydrakon.
Seit einer Woche dünge ich zusätzlich abends 8ml AR NPK.

Da der Tropftest heute gute 1,0 mg/l PO4 anzeigte (nach 7 Tagen NPK-Düngung) werde ich nach dem heutigen WW wohl nur noch 5ml NPK düngen.

Es währe nett wenn ihr mir noch einige kurze Tipps wie z.B. Einschätzung der Düngemenge geben könnte. Wenn ihr mir schnell sagen könntet was ich falsch mache, in Bezug auf die Algen, würde mich das sehr Freuen!
Ist zwar eine kurze Zeit, um die Auswirkungen des Düngens zu beobachten aber ich habe bisher keine Besserung beobachtet.
Sollte ich womöglich einfach weiter schauen wie sich das Becken entwickelt?

Achja, zu mir; ich bin eher praktisch orientiert. Daher entschuldigt bitte das durcheinander auf einigen Fotos. ;) :putzen:
Das ästhetische folgt sobald die Pflanzen wachsen wie sie sollen und ich die Algen im Griff habe :D

Anbei:
Futter: 1-2 mal Flockenfutter und ein Frost-Futter-Mix-Würfel, pro Tag
WW: alle 7 Tage min. 60%
Bodengrund: ca. 6cm Sand
Deko: drei große Wurzeln

Aktueller Besatz:
- 3 Skalare (die anderen wurden abgegeben, wird auch noch auf ein Paar reduziert)
- 6 Dornaugen
- 2 Antennenwelse
- 3 Guppys
- 9 Otocinclus

Danke im Voraus und viele Grüße,
Benedikt

PS: Wenn euch noch etwas interessiert/Ihr etwas wissen wollt; fragt bitte!
 

Anhänge

  • DSC_0930.JPG
    DSC_0930.JPG
    387,7 KB · Aufrufe: 909
  • DSC_0633.JPG
    DSC_0633.JPG
    338 KB · Aufrufe: 910
  • 2012-03-06 17.54.41.JPG
    2012-03-06 17.54.41.JPG
    235,6 KB · Aufrufe: 906
  • DSC_0392.JPG
    DSC_0392.JPG
    392,1 KB · Aufrufe: 911
  • DSC_0468.JPG
    DSC_0468.JPG
    350,7 KB · Aufrufe: 927
  • DSC_0453.JPG
    DSC_0453.JPG
    292,7 KB · Aufrufe: 904
Hallo Benedikt,
das Phosphat kann durchaus durch die recht hohe Futtermenge (gerade Frostfutter) kommen, ist aber auch noch nicht in dramatischen Dimensionen. Wie sieht es denn mit Nitrat aus?
 
Hallo,

ich habe den Besatz jetzt auch reduziert; ein Skalarpärchen hat sich gefunden und der 3. wurde abgegeben.
Die beiden Antennenwelse wurden umgesetzt.

Daher werde ich jetzt auch weniger füttern.

Der Nitratwert liegt bei 10mg/l (seit 3 Monaten!). Den Test habe ich jedoch mit dest. Wasser sowie AQwasser und ein Tropfen NPK kontrolliert. Er zeigte 0 bzw. 25 mg/l an.

Sollte ich die Dosierung denn erstmal halten oder mache ich dort etwas grundlegend falsch?

Grüße, Ben!
 
Oben