GH niedriger als KH?

har-kon

Member
Hallo!

Ich war eigentlich nur im Zoo-Laden um mich nach Aufhärtesalze zu erkundigen. Dabei hat mir der Verkäufer neben dem Sera mineral salt auch ein anderes Produkt aus dem Teich-Bereich empfohlen (sorry Name weiss ich nicht mehr). Nachdem ich dann den Text auf der Verpackung stüdiert habe wurde ich stutzig: Das Produkt härtet pro x Gramm das Wasser um 1 dGH und 2 dKH auf.

Kann das sein?

Ist nicht die Gesamthärte die Summe aus Karbonathärte und Nichtcarbonathärte oder auch permanente Härte. Bedeutet eine KH von 4 nicht auch automatisch eine GH von 4?

Der Verkäufer behauptete aber steif und fest es wäre möglich eine niedrigere GH als KH zu haben. Stimmt das? Wenn ja wie geht das?

Gruß

Harald
 
Hi Harald,

der Verkäufer hat zwar recht, allerdings würde ich das Produkt im Pflanzenbecken nicht anwenden.

Die Karbonathärte ist nicht unbedingt ein Teil der Gesamthärte, sondern einfach die Menge der Carbonate im Wasser. Die Gesamthärte besteht aus den sogenannten Härtebildnern - das sind (vereinfacht gesagt) Calcium und Magnesium. Wenn man vollentsalztes Wasser mit Magnesiumcarbonat oder Calciumcabonat aufhärtet, dann fügt man Carbonat und Härtebildner hinzu, also entspricht hier 1 GH = 1 KH. Wird allerdings noch ein Carbonat ohne Härtebildner hinzugefügt (z.B. Natriumcarbonat), dann steigt die KH über die GH. Der umgekehrte Fall tritt ein, wenn man Härtebildner ohne Carbonat-Anion benutzt, z.B. Magnesiumsulfat (Bitersalz) oder Calciumsulfat (Gips).
 
Danke Niko.

Das war echt super erklärt! Hab das versucht zu googlen, aber je mehr ich gelesen habe, desto weniger habe ich den Kern des Problems verstanden...

Gruß

Harald
 
Jup, wird oft kompliziert dargestellt, ist aber (zumindest in der aquaristischen Praxis) recht einfach.
 
Oben