[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Mein HCC ist total vom Grünalgen durchzogen, auch an nicht bepflanzten Teilen der Wurzel ist ein richtiger Pelz.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Licht hängt evtl etwas höher, bin mir aber nicht sicher, ob das Problem auch schon davor angefangen hatte.
Eisendünger wurde auf den Fetrilon (DIY) umgestellt.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 163 Tage
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 100x40x40 160l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL AquaBasis Plus + feiner schwarzer Kies
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> 1 große Wurzel und ca. 15kg Steine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
DIY LED-Beleuchtung 12 CreeXM-L T6 = 6000 Lumen @60W
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
NonameFilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Tonröhrchen + blaue Filtermatte (grobporig) + weißer Vlies
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 750 l/h gedrosselt auf ca 500 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Eheim Heizstab
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 30.01.2014
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24-25
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest JBL
pH-Wert: 6,5
KH-Wert: 5
GH-Wert: 12
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO3-Wert (Nitrat): 5
PO4-Wert (Phosphat): <0,02
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Bittersalz und Kalium auf Stoß nach dem WW
EasyLife Profito (Herstellerangabe 1,43 ml/Tag), Fetrilon Eisendünger (0,55 ml/Tag) täglich
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50% einmal die Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] HCC, Anubias und viele mehr (sind um die 30 Arten)
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70-80%
[h3]Besatz:[/h3] 10 Corydoras
13 Otocinclus
16 Melanotaenia praecox
5 Geweihschnecken
unzählige Posthornschnecken
unzählige Red Fire Garnelen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11,7
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 65,1
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 11
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 22
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
endlich bin ich auch mal dazu gekommen meine Frage hier zu erstellen :bier:
Und zwar habe ich schon seit einigen Wochen ziemliche Probleme mit Grünalgen, die vor allem im HCC und Pelzalgen an der Wurzel (sehen eigentlich echt gut aus) hängen. Außer dieser recht kompakten Art habe ich noch etwas längere Fadenalgen hauptsächlich an den Steinen.
Die Pflanzen wachsen aber trotzdem wie verrückt!
Habe schon durch die Forensuche versucht das Problem zu beheben, aber es ist doch in jedem Fall immer wieder individuell. Meine Vermutung ist jetzt, dass ich einfach zu wenig NO3 im Becken habe und zusätzlich auch das PO4 etwas zu gering ausfällt. Was meint ihr dazu?
Kalium habe ich am Anfang auch täglich gedüngt, habe dann aber gelesen, dass es sich evtl. ansammeln kann und dadurch das Grünalgenproblem entsteht, deswegen versuche ich jetzt langsam den K-Wert zu verringern und dünge auch nur noch auf Stoß.
Ich habe auch mal 3 oder 4 Tage nach dem Wasserwechseln NO3 gemessen, davon war so gut wie nix mehr über... Deswegen habe ich auch immer nach dem Wasserwechsel das Gefühl, dass die Algen über die ersten paar Tage weniger werden.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Viele Grüße
Benny
Mein HCC ist total vom Grünalgen durchzogen, auch an nicht bepflanzten Teilen der Wurzel ist ein richtiger Pelz.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Licht hängt evtl etwas höher, bin mir aber nicht sicher, ob das Problem auch schon davor angefangen hatte.
Eisendünger wurde auf den Fetrilon (DIY) umgestellt.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 163 Tage
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 100x40x40 160l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL AquaBasis Plus + feiner schwarzer Kies
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> 1 große Wurzel und ca. 15kg Steine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
DIY LED-Beleuchtung 12 CreeXM-L T6 = 6000 Lumen @60W
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
NonameFilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Tonröhrchen + blaue Filtermatte (grobporig) + weißer Vlies
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 750 l/h gedrosselt auf ca 500 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Eheim Heizstab
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 30.01.2014
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24-25
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest JBL
pH-Wert: 6,5
KH-Wert: 5
GH-Wert: 12
Fe-Wert (Eisen): 0,1
NO3-Wert (Nitrat): 5
PO4-Wert (Phosphat): <0,02
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Bittersalz und Kalium auf Stoß nach dem WW
EasyLife Profito (Herstellerangabe 1,43 ml/Tag), Fetrilon Eisendünger (0,55 ml/Tag) täglich
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50% einmal die Woche
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] HCC, Anubias und viele mehr (sind um die 30 Arten)
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70-80%
[h3]Besatz:[/h3] 10 Corydoras
13 Otocinclus
16 Melanotaenia praecox
5 Geweihschnecken
unzählige Posthornschnecken
unzählige Red Fire Garnelen
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 11,7
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 65,1
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 11
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 22
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo zusammen,
endlich bin ich auch mal dazu gekommen meine Frage hier zu erstellen :bier:
Und zwar habe ich schon seit einigen Wochen ziemliche Probleme mit Grünalgen, die vor allem im HCC und Pelzalgen an der Wurzel (sehen eigentlich echt gut aus) hängen. Außer dieser recht kompakten Art habe ich noch etwas längere Fadenalgen hauptsächlich an den Steinen.
Die Pflanzen wachsen aber trotzdem wie verrückt!
Habe schon durch die Forensuche versucht das Problem zu beheben, aber es ist doch in jedem Fall immer wieder individuell. Meine Vermutung ist jetzt, dass ich einfach zu wenig NO3 im Becken habe und zusätzlich auch das PO4 etwas zu gering ausfällt. Was meint ihr dazu?
Kalium habe ich am Anfang auch täglich gedüngt, habe dann aber gelesen, dass es sich evtl. ansammeln kann und dadurch das Grünalgenproblem entsteht, deswegen versuche ich jetzt langsam den K-Wert zu verringern und dünge auch nur noch auf Stoß.
Ich habe auch mal 3 oder 4 Tage nach dem Wasserwechseln NO3 gemessen, davon war so gut wie nix mehr über... Deswegen habe ich auch immer nach dem Wasserwechsel das Gefühl, dass die Algen über die ersten paar Tage weniger werden.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!

Viele Grüße
Benny