Hemianthus callitrichoides Cuba ?

Ali_delrey

Member
Hallo liebe Flowgrower :smile:

Nachdem ich mein Becken endlich fertig eingerichtet habe, musste ein Bodendecker her.
Meine Entscheidung fiel auf Hemianthus callitrichoides Cuba , die man mir auch als solche verkaufte.
Nach ca. 2 Tage im Becken wucherte sie prächtig :grow: , aber ich bin mir ziemlich unsicher, ob es auch wirklich das Perlkraut Cuba ist :?
Ich find' die Blätter viel zu lang und schmal.
Kann mir da jemand weiter helfen?

Liebe Grüße,
Ali
 

Anhänge

  • IMG_0132.JPG
    IMG_0132.JPG
    502,5 KB · Aufrufe: 744
Hi Ali,

sieht irgendwie sehr nach staurogyne repens aus..... :pfeifen:
 
Hallo Ali,

das ist sicherlich kein Hemianthus callitrichoides Cuba. Das sieht eher nach Hemianthus glomeratus aus.
 
Hey Leute,

danke für die Antwort :tnx:
Also für staurogyne repens wäre sie zu klein :lol:
Zierliches perlkraut könnte hinkommen
Na toll, 4 Euro für nichts :nosmile:

Das nächste Mal halt' ich die Augen besser offen :shock:

Liebe Grüße,
Ali
 
Hey Kai,

da hast du Recht, aber ich hab mich schon so auf meinen Perlkraut "Cuba"- Teppich gefreut , dass es mir schwer fällt jetzt an dieser Pflanze gefallen zu finden :lol:
Aber zum Wegschmeißen ist sie definitiv zu schaden, werde sie auf jeden Fall ins Layout integrieren :grow:


Liebe Grüße,
Ali
 
Hallo Ali,

auch mit dieser Pflanze kann ein schöner Rasen entstehen. Musst nur immer schneiden dann wird er :smile:
 
Hallo,

ist entweder Hemianthus micranthemoides oder was ich eher glaube die neue Hemianthus sp.
 
Hi,
chrisu":1hwa9enh schrieb:
Hallo,
ist entweder Hemianthus micranthemoides oder was ich eher glaube die neue Hemianthus sp.
Zur Erklärung für die anderen: damit meint Christian das, worüber ich hier geschrieben habe: pflanzen-allgemein/hemianthus-micranthemoides-t24766-15.html#p211325
Ansonsten ist sicher noch nichts darüber geschrieben worden, im Handel bekommt man auch diese Pflanze als Hemianthus micranthemoides, da werden keine Unterschiede gemacht.

Der "Neue" und der herkömmliche H. glomeratus (das, was als "H. micranthemoides" bekannt ist) wachsen zur Zeit beide in einem der Schaubecken bei Aquasabi. Der "neue" Hemianthus wuchs anfangs deutlicher kriechend, aber inzwischen ist der Busch schon ziemlich hoch geworden, und man kann die Pflanze jetzt kaum vom "normalen" H. unterscheiden. Aber weiterhin nur 3, teilweise 2 Blätter pro Knoten, statt wie beim "normalen" 3-4 Blätter.

Um die subtilen Unterschiede einigermaßen nachvollziehbar zu machen, müsste man mal den "Neuen" nicht nur zusammen mit dem normalen H. glomeratus/"micranthemoides", sondern auch mit dem zweiblättrigen Hemianthus sp. "Amano Pearl Grass"/"Göttingen" unter gleichen Bedingungen wachsen lassen, auch emers.

Gruß
Heiko
 
Hi Ben,
Ben":3gv85ivd schrieb:
für mich sieht das wie Elatine triandra aus.
pflanzen/Elatine-triandra-103.html
Ich kann es auf Alis Foto nicht ganz sicher erkennen, aber die Pflanze hat wohl 2 oder 3 Blätter pro Stängelknoten. Bei der Elatine sind es immer nur 2. Die hat schwache Kerben am Blattrand, mehrere Seitennerven sind deutlich sichtbar, kurzer Blattstiel (siehe Datenbankfoto 1). Alis Pflanze und Hemianthus: glatter Blattrand, undeutlicher Längsnerv neben Mittelrippe, kein Blattstiel.
Darum meine ich, Hemianthus, und wahrscheinlich der komische "neue", den Christian erwähnt.

Gruß
Heiko
 
p.s.
@ Ali: Wie lang sind im Moment die längsten Blätter?

Gruß
Heiko
 
Hallo,

Sumpfheini":cdaf0d4y schrieb:
Um die subtilen Unterschiede einigermaßen nachvollziehbar zu machen, müsste man mal den "Neuen" nicht nur zusammen mit dem normalen H. glomeratus/"micranthemoides", sondern auch mit dem zweiblättrigen Hemianthus sp. "Amano Pearl Grass"/"Göttingen" unter gleichen Bedingungen wachsen lassen, auch emers.
Ich pflege alle drei Hemianthus-Arten in einem Becken und finde sie submers relativ leicht zu unterscheiden. Emers wirds sicher schwieriger sein.
 
Oben