Hemianthus sp. Göttingen emers

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

meine Hemianthus sp. Göttingen versucht momentan aus meinem Nano zu fliehen :) Gefällt mir eigentlich sehr gut. Sieht emers irgendwie aus wie HCC.

Mfg Christian
 

Anhänge

  • BILD1939.JPG
    BILD1939.JPG
    241,6 KB · Aufrufe: 978
Hi Christian,
ja, das Zeug wächst emers primstens! David Kopetsch hatte mal auf seiner Homepage seine HMF-Hemianthus"plantage" vorgestellt, leider finde ich die Seite nicht mehr wieder. Irgendwo habe ich Fotos vom botan. Garten Göttingen, wo der Hemianthus in einem Gewächshaus-Sumpfbeet flächendeckend wächst und blüht. Dort stirbt er im Winterhalbjahr teilweise ab und keimt im Frühjahr neu aus Samen.
Sieht emers irgendwie aus wie HCC.
Die sehen sich allerdings verdammt ähnlich, ich weiß nicht, wie sie sich emers überhaupt unterscheiden. Manchmal ist auch HCC aus dem Handel mit dem Göttingen-Kraut "kontaminiert", was man dann erst sieht, wenn es submers wächst. Die Blüten von den beiden habe ich noch nicht verglichen.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

Sumpfheini":25beae2d schrieb:
Manchmal ist auch HCC aus dem Handel mit dem Göttingen-Kraut "kontaminiert", was man dann erst sieht, wenn es submers wächst.
Stimmt! Das sollte mal ein HCC Rasen werden :bonk:

Mfg Christian
 

Anhänge

  • BILD2179.JPG
    BILD2179.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 879
Hi Christian,

oh mann, da haben sie dir offenbar eine "Amano Pearl Grass"-Reinkultur angedreht :roll: ... und weil das emers dem HCC so ähnlich ist, merken die wohl in der Gärtnerei gar nicht, dass es was anderes ist.
Aber recht schönes Bild von H. sp. "Göttingen" bzw. "Amano Pearl Grass" - würdest du es gern für die Pflanzendatenbank zur Verfügung stellen wollen? :)

Gruß
Heiko
 
Hallo,

inzwischen ist das "Pearl Grass" zu einer meiner Lieblingspflanzen geworden da es sehr schön und vielseitig verwendbar ist.
Sumpfheini":1flmtdfu schrieb:
Aber recht schönes Bild von H. sp. "Göttingen" bzw. "Amano Pearl Grass" - würdest du es gern für die Pflanzendatenbank zur Verfügung stellen wollen? :)
Ja sehr gerne!

Mfg Christian
 
Hallo Christian,

danke :top: Habe ich eingepflegt. Btw., so weit ich die Bestimmungsbemühungen um diese Pflanze auf APC verfolgt habe, scheint sie identisch zu sein mit einem Hemianthus, der auf Puerto Rico vorkommt. Die Botaniker geben für die Insel aber nur H. callitrichoides an... das Kraut ist bestimmungstechnisch weiterhin ein Rätsel.

Gruß
Heiko
 
Weiss jemand zufällig, ob man die hübsche Göttingerin irgendwo käuflich erwerben kann - konnte bisher nichts finden oder habe vielleicht an den falschen Stellen gesucht :?
 
Hallo Silvio,

na bei der Firma, von der Christian seine Pflanze hat, wenn man Hemianthus callitrichoides verlangt :)
Aber Spaß beiseite, die Bezeichnungen Hemianthus sp. "Göttingen" oder "Amano Pearl Grass" oder irgendwelche anderen Namen, mit denen dieser Hemianthus von den anderen beiden unterschieden wird, scheinen im Handel nicht verwendet zu werden. Vielleicht treibt er sich hier und da im Handel auch als H. micranthemoides rum, zumindest scheint es so, wenn man sich entsprechende Fotos im www anschaut.
Außer vielleicht in Asien, z.B. in Japan "Hemianthus micranthemoides var.". In einem Katalog der Firma Oriental stand mal was von einer "zweiten Hemianthus micranthemoides-Form". "Elatine orientalis" kam bei uns als Neuheit aus Asien in den Handel, das war keine Elatine orientalis, sondern zumindest zum Teil der Hemianthus sp. "Göttingen": pflanzendatenbank/elatine-orientalis-t7306.html

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":1l4fpdvt schrieb:
na bei der Firma, von der Christian seine Pflanze hat, wenn man Hemianthus callitrichoides verlangt :)

du Biest :eg: :lol:
Naja, vielleicht möchte irgendwann einmal einer der anwesenden glücklichen Besitzer ein paar Stengel gegen €uro-Dollars (bevor sie nichts mehr wert sind :shock: ) bei mir eintauschen - das würde mich sehr freuen.
 
Hallo,

ich ernte wöchentlich eine Portion denn dieses Kraut wächst unglaublich schnell. Nur weis ich nicht wie es den Transport von Österreich nach Deutschland bei kühleren Temperaturen verträgt.

Mfg Christian
 
chrisu":1tfa4fqs schrieb:
HNur weis ich nicht wie es den Transport von Österreich nach Deutschland bei kühleren Temperaturen verträgt.

Ich schließe mich, nicht ohne Eigennutz, natürlich Heiko an :wink:
Solange es noch keine Nachtfröste gibt sollte eigentlich nichts passieren. Letztlich wäre es ja ohnehin mein Risiko.
Wenn du mir per PM mitteilst was du für die Pflanzen und Porto haben willst, soll es an mir nicht scheitern.
 
Oben