Hilfe bei der Planung des ersten Aquascapes

Crustaman

Member
Hallo zusammen!

Ich habe die Einrichtung meines 54ltr. Beckens, das zum größtem Teil aus Cryptocorynen und Javafarn besteht, satt und möchte das gesamte Becken inkl. Technik "tunen". Einen ersten Schritt habe ich gewagt mit dem Einbau einer Bio CO² Anlage, welche auch schon gut funktioniert. Folgen soll eine selbstgebaute Abdeckung, die mit T5 2x24W ausgestattet ist, sodass auch Bodendecker gut wachsen können.

Hier das Becken zur Zeit:



Ich habe einen Plan ausgearbeitet, der mein Becken zum "Schmuckstück" machen soll:



Ich habe versucht, ihn nach dem goldenem Schnitt zu verfassen.
Zu meinen Fragen dazu:
Welchen der Pläne würdet ihr bevorzugen?
Soll der Übergang der Cuba Perlkrauts zum Wasserwedel in einer Stufe oder in einem gleichmäßigem Übergang geschehen?
Oder sollen Steine einen Übergang schaffen?

edit: Gerade ist mir noch eingefallen, dass sich Flammenmoos auf der Wurzel sehr gut machen würde. Soll ich mich besser für dieses oder für Javamoos entscheiden?

Vielen Dank im Vorraus für Antworten!

Grüße,
Henning
 

Anhänge

  • SANY7410.JPG
    SANY7410.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 1.068
  • Bepflanzungsplan endgültig.JPG
    Bepflanzungsplan endgültig.JPG
    66 KB · Aufrufe: 1.051
  • Bepflanzungsplan endgültig 2.JPG
    Bepflanzungsplan endgültig 2.JPG
    85,8 KB · Aufrufe: 1.049
Hi,

sag mal, willst du den Bereich mit der Nadelsimse bis zur Frontscheibe haben. Also soll die Nadelsimse quasi in der linken Beckenhälfte als Fordergrundpflanze wachsen???

Gruss Jörg

P.S.: Dir ist klar, dass die geplante Beleuchtung ganz schön kräftig ist.
 
Hallo!

Joerg Brehm":1pahfxl0 schrieb:
sag mal, willst du den Bereich mit der Nadelsimse bis zur Frontscheibe haben. Also soll die Nadelsimse quasi in der linken Beckenhälfte als Fordergrundpflanze wachsen???

Genau das soll sie.
Zur Beleuchtung: Mit meiner 15W Standartröhre werde ich mit Bodendeckern oder der Limnophilia wenig erfolg haben, deshalb die starke Beleuchtung.

Ich bin vor kurzem auf einen Haufen aus schwarzem Schiefer gestoßen und habe mir aus diesem Anlass einen neuen Plan überlegt:



Die Nadelsimse soll auch hinter den Schiefer reichen, sodass sie auch hinter ihm wächst.
Auch der Kies soll hoch aufgeschüttet werden, sodass die Nadelsimse es schafft, die "kahle Landschaft" der Stengelpflanzen zu überdecken. Der Kies soll mit Anfertigungen aus Plexiglas (blau) auf seiner Position gehalten werden.

Ich hoffe auf (mehr) Antworten.

Viele Grüße
Henning
 

Anhänge

  • Schieferlandschaft.JPG
    Schieferlandschaft.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 929
Hallo Henning,
was hälst du davon die Nadelsimse und das Perlkraut zu tauschen? Die Simse wird höher als das Perlkraut, sodass der niedrigere und eh schon kleinere Bereich optisch untergehen würde. Andersrum stelle ich mir die Tiefenwirkung besser vor. Oder hast du freie Sicht auf die rechte Seitenscheibe?
 
Hi Henning,

die geplante Beleuchtung ist definitiv viel zu hoch gewählt! Das macht dir nur Probleme! Bei so einem Haufen Licht ist die Nährstoffversorgung schwerer. Auch die Bio Co2 Anlage wird bei dem Verzehr an Co2 an ihre Grenzen stoßen... Ich würde bei dem Becken nicht mehr als 30W verwenden.
Zu deinem Layout kann ich erstmal nicht viel sagen, da ich mit solchen Schemazeichnungen von oben nicht viel anfangen kann. Wenn das Becken leer ist würde ich mir erstmal Zeit nehmen für das Hardscape! Lass es ruhig erstmal einen Tag auf dich wirken und stell Bilder ein.

Gruß

Sebastian
 
Oben