HMF im Bodengrund?

A

Anonymous

Guest
Sers,

nachdem Ihr mir ja schon ganz gut mit der Beleuchtung für meinen 30er Würfel geholfen habt (Megaman Par38, 23 Watt, 4000K) gehts bei mir jetzt um die Filterung. Nach etwas Stöbern hier im Forum ist mir eine HMF-Variante von einem User hier ins Auge gestochen, die ich gern übernehmen würde.

Geplant ist eine Art Boden-HMF. Ein ca. 10x7,5x5cm großer Schaumstoffklotz, der im Inneren eine kleine Förderpumpe hat (Conrad Mimouse oder ähnliches. Diese hat ein Fördervolumen von ca. 100-300 Litern, ist regelbar. In meinen 60ern fahre ich mit dieser Pumpe als Eck-HMF sehr gut.

Frage...ist meine geplante Durchsetzung so möglich? Filterwirkung ok? Es soll letztendlich nichts von der Technik zu sehen sein. Der Boden soll mit Hemianthus bedeckt werden, in der Ecke vom Filter wahrschienlihc Pogos und die andere Ecke Neshea, Rotala oder Eusteralis...mal schuan. Bestz werden nur ca. 10-20 Garnelen.

Hier mal ein Bild, wie ich mir das ganze vorgestellt habe...

becken_filter.jpg


Meinungen sind erwünscht....

Greatz Heiko
 
Hallo!

Hast du schon mal überlegt, das Becken filterlos zu fahren?
Also nur mit der Pumpe?
Was soll denn der riesige Filter bei den Garnelen?
Ich finde 10 cm bei einer 30ger Beckenbreite schon gewaltig.
Das HC wächst ja nicht sehr hoch, so dass sich der Filter schlecht verstecken läßt.
Da bei meinem 30ger Becken damals auch das Ziel war, die Technik komplett zu verstecken, habe ich eine schmale Filterkammer eingeklebt, so dass sich die gesamte Technik hinter der Rückwand befand.

EDIT:
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts:
topic-1178.html

Viele Grüße
Maik
 
MaikundSuse":twqdexso schrieb:
Fischeversenken":twqdexso schrieb:
wieso so kompliziert

Weil es dem Threadautor auch um die Optik ging! :lol:

Nicht bös gemeint
Maik

:lol: :lol: :lol: - ich hätt wohl ergänzen müssen, dass man den Blomentopf dann ja in den Boden stecken sollte, dann guckt der ja wenn überhaupt nur noch wenige cm raus :roll:
 
Hallo Heiko,

es sieht so aus als würde nur ein Schaumstoffblock der für die Pumpe ausgeschnitten ist eingesetzt werden. Um eine gleichmäßige Durchflutung der Matte zu erreichen würde ich mir immer eine Kammer bauen, in die ich die Pumpe einsetze. Man kann dann auch leicht mal die Matte reinigen oder ersetzen. Die Filterkammer ist dann auch leicht zu reinigen. Wenn natürlich keine Filterkammer vorhanden ist muß sie auch nicht gereinigt werden.
Es sollte auch sichergestellt sein, das an der Seite kein Wasser zu Pumpe gelangen kann.

Bei Deiner Variante scheinen die Seiten mitzufiltern. Das vergrößert die Matte erheblich. Wenn Du Dich an die Berechnungen von Deters halten solltest kannst Du die Matte ruhig noch kleiner machen.
Du kannst dann auch eine Pumpe mit weniger Pumpleistung verwenden.

Diese Variante ist aber auch sehr interessant. Bitte berichte weiter.

Ein schönes Fest!

Thilo

P.S. -schönes Papier auf dem Du zeichnest.
 
Sers,

habe mir heute erstmal grobe Filtermatte besorgt. Wahrscheinlich werde ich in den Schaumstoff ein Loch schneiden, wo die Pumpe reingesetzt wird. Soll heißen, die Pumpe ist komplett mit Schaumstoff umschlossen und nur das Filterrohr zeigt raus. Dürfte ansich ja nicht das Problem sein, selbst wenn ich leicht Bodengrund auf den Schaumstoff lege.

Ich werd morgen nach der Arbeit mal anfangen mit rumbasteln...dann gibtz auch mal Bilder.....


Ich wünsch euch allen frohe Weihnachten und laßt euch reich beschenken.

Greatz Heiko
 
Hallo!

Dann hast du aber eine sehr ungleichmäßige Durchströmung des Schwammes.
Außerdem bekommst du Probleme, wenn ihn mal ausspülen willst.
Dann rutscht dir der ganze Bodengrund weg, wenn du den Klotz nur rein legst.
Wie gesagt, für den Besatz halte ich den Aufwand für übertrieben.

Viele Grüße
Maik
 
Oben